Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel Schmidt
    Gelöscht
    • 02.03.2009
    • 6426
    • Daniel

    #196
    AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

    Zitat von *wt98* Beitrag anzeigen
    Daniel, hast du selbst den Vergleich zwischen Scorpion 4025 und Pyro 650? Jedenfalls ist bei mir der Pyro um einiges leiser und das trotz M1

    Liebe Grüße
    Thomas
    Vielleicht ist ja an deinem Scorpion dann etwas nicht in Ordnung?!

    Den direkten Vergleich nicht, nein. Aber zu Modul 1 habe ich einen direkten Vergleich!

    Pyro 650 hatte ich schon. Hört sich an, wie sich ein Elektromotor halt anhört, wie jeder andere auch.

    Kommentar

    • mo
      mo
      Member
      • 05.08.2017
      • 208
      • Daniel
      • Colbitz-Letzlinger Heide

      #197
      AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

      Fliegt eigtl. einer von euch einen Graupner Regler? Und wenn ja, mit welchem Motor? bzw. welcher Motor/Ritzel ist da geeignet für low rpm?

      Kommentar

      • elvio3
        Senior Member
        • 31.01.2007
        • 1769
        • Renzo
        • Schweiz, Widen (AG)

        #198
        AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

        Hallo zusammen,

        Nach langer Abszenz hat mich das Helifieber wieder gepackt

        Ich plane mir nun wieder einen Logo 550 SE V2 zuzulegen. Dazu habe ich noch ein7zwei Fragen an euch...
        1. Als Standardservos werden die Savox 1257 und 1290 angegeben. Ist das 1258 an der Taumelscheibe nicht besser? Ich fliege nur leichtes 3D.

        2. Frage zum Aufbau...
        In der Bauanleitung steht, dass wenn das Hauptzahnrad verbaut ist, dann hätte es noch 0,5mm Axialspiel. Das sei besser zur definitiven Einstellung des Antriebsritzels. Ich dachte immer, dass das Hauptzahnrad schlussendlich absolut kein Spiel mehr haben darf und ich nur das Antriebsritzel verschieben sollte?

        3. Soll man die Einstellungen mit dem Motorritzel und Zahnflankenspiel vor dem Chassiszusammenbau machen (also mit der einen Seite des Chassis) oder kann man das auch nach dem Zusammenbau des Chassis problemlos machen?

        Danke im voraus

        Viele Grüsse
        Renzo
        Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

        Kommentar

        • parkplatzflieger
          Senior Member
          • 18.03.2012
          • 8994
          • Torsten
          • FMBG Schifferstadt-Assenheim

          #199
          AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

          Hab grad einen 600SX aufgebaut. Hier meine Antworten:

          Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
          1. Als Standardservos werden die Savox 1257 und 1290 angegeben. Ist das 1258 an der Taumelscheibe nicht besser? Ich fliege nur leichtes 3D.
          Ich hab die 1258er genommen, weil ich die auch in meinem Voodoo fliege.

          2. Frage zum Aufbau...
          In der Bauanleitung steht, dass wenn das Hauptzahnrad verbaut ist, dann hätte es noch 0,5mm Axialspiel. Das sei besser zur definitiven Einstellung des Antriebsritzels. Ich dachte immer, dass das Hauptzahnrad schlussendlich absolut kein Spiel mehr haben darf und ich nur das Antriebsritzel verschieben sollte?
          Es ist, wie es ist, da kannst Du allerhöchstens abshimmen.

          3. Soll man die Einstellungen mit dem Motorritzel und Zahnflankenspiel vor dem Chassiszusammenbau machen (also mit der einen Seite des Chassis) oder kann man das auch nach dem Zusammenbau des Chassis problemlos machen?
          Ich wüsste nicht, wie man das vor dem Zusammenbau des Chassis ordentlich hinbekommt. Ich habe das Ritzel bzgl. Höhe justiert, in dem ich den Motor mit zwei kurzen Schrauben ohne Gegenlager provisorisch befestigt habe und erst als das Ritzel fest war, das Gegenlager verschraubt.
          Torsten
          Voodoo 600, Logo 600SX
          Spektrum, Spirit, Heli X

          Kommentar

          • Heli87
            Senior Member
            • 11.10.2016
            • 8480
            • Torsten

            #200
            AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

            Das Ritzel sollte unten am Gegenlager aufliegen.
            Du kannst das einfach vorher montieren, ist sogar deutlich leichter, wenn man keine passenden Parallelleisten zur Hand hat umd die Motorplatte zu immitieren.
            In der Mechanik kommt man da nicht wirklich gut dran.

            Auch braucht das Hauptzahnrad etwas Höhenspiel, denn man hat im Freilauflager die zusätzlichen Kugellager gegen Messingbuchsen eingespart.
            Bei Autorotationen hat man also eine Gleitlagerung.

            Gruß Torsten

            Kommentar

            • elvio3
              Senior Member
              • 31.01.2007
              • 1769
              • Renzo
              • Schweiz, Widen (AG)

              #201
              AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

              Danke euch für eure Antworten

              Das Ritzel sollte unten am Gegenlager aufliegen.
              Das habe ich eben auch gelesen und war dann ziemlich verwirrt. Wie soll ich dann noch das Motorritzel an das Hauptzahnrad in der Höhe anpassen?

              Grüsse
              Renzo
              Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

              Kommentar

              • Micha0466
                Member
                • 17.08.2015
                • 203
                • Michael
                • Warburg

                #202
                AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                Das geht. Das Gegenlager sitzt etwas verdreht.
                Dann kommt ich mit dem Inbus an die Madenschraube im Ritzel dran.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Micha0466; 02.05.2020, 22:32. Grund: Textänderung
                Logo 400SE; Logo 600SX; Goblin 700; Graupner Hott

                Kommentar

                • Doktor_Rotor
                  Senior Member
                  • 31.05.2016
                  • 1052
                  • David
                  • Gelsenkirchen

                  #203
                  AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                  ...?!
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • elvio3
                    Senior Member
                    • 31.01.2007
                    • 1769
                    • Renzo
                    • Schweiz, Widen (AG)

                    #204
                    AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                    Danke,

                    D.h. ich komme dann am Schluss noch an die Madenschraube ran und kann die Höhe des Motorritzels noch justieren, oder?
                    Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                    Kommentar

                    • Micha0466
                      Member
                      • 17.08.2015
                      • 203
                      • Michael
                      • Warburg

                      #205
                      AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                      Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
                      D.h. ich komme dann am Schluss noch an die Madenschraube ran und kann die Höhe des Motorritzels noch justieren, oder?
                      Ja das ist möglich. Ein wenig fummelig aber so lässt sich einstellen

                      Konnte leider auf die schnelle kein Bild mit Inbus machen.
                      Logo 400SE; Logo 600SX; Goblin 700; Graupner Hott

                      Kommentar

                      • elvio3
                        Senior Member
                        • 31.01.2007
                        • 1769
                        • Renzo
                        • Schweiz, Widen (AG)

                        #206
                        AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                        Ich sehe ihr habt alle Erdungskabel eingesetzt. Werden diese immer noch mit dem Heckrohr verbunden? Und ganz hinten dann nochmals mit der Heckrotorwelle?
                        Kraken 580, Blade 150 S, Spirit 2, XNova, Hobbywing, DX9 BE

                        Kommentar

                        • Doktor_Rotor
                          Senior Member
                          • 31.05.2016
                          • 1052
                          • David
                          • Gelsenkirchen

                          #207
                          AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                          Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
                          Danke,

                          D.h. ich komme dann am Schluss noch an die Madenschraube ran und kann die Höhe des Motorritzels noch justieren, oder?
                          So war es bei mir.

                          Ich meine, ich habe die Madenschraube auch erst gesichert und angezogen als alles soweit montiert war. So passt sich das Ritzel an das Hauptzahnrad an. Brauchst nur einen langen Innensechskant-schlüssel.

                          Kommentar

                          • Micha0466
                            Member
                            • 17.08.2015
                            • 203
                            • Michael
                            • Warburg

                            #208
                            AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                            Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
                            Ich sehe ihr habt alle Erdungskabel eingesetzt.
                            Meine Mechanik ist die Alte mit dem 2-teiligen Kopf. Erdung war beim Kauf(gebraucht) dran.
                            Logo 400SE; Logo 600SX; Goblin 700; Graupner Hott

                            Kommentar

                            • Thomas Geisel
                              Member
                              • 04.04.2014
                              • 869
                              • Thomas

                              #209
                              AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                              Ich habe meinen einige 100 Flüge ohne Erdung des Hecks geflogen, bei unterschiedlichen Wetterverhältnissen. Nie Probleme gehabt
                              Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken

                              Kommentar

                              • parkplatzflieger
                                Senior Member
                                • 18.03.2012
                                • 8994
                                • Torsten
                                • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                                #210
                                AW: Logo 550 SE V2 Komponenten Frage.

                                Zitat von elvio3 Beitrag anzeigen
                                D.h. ich komme dann am Schluss noch an die Madenschraube ran und kann die Höhe des Motorritzels noch justieren, oder?
                                Im Prinzip schon, es ist aber eng und fummelig. Wie oben schon geschrieben, ich hab das Ritzel fixiert, bevor das Gegenlager drauf kam. Warum das Ritzel bzw. die Unterlegscheibe darunter zwingend pass auf dem Gegenlager aufliegen muss, erschliesst sich mir nicht. Ich denke, das ist genau der Grund, warum das HZR etwas Höhenspiel braucht. Besonders viel Spiel ist da ohnehin nicht. Ich verstehe die Konstruktion ohnehin nicht: Wegen diesem Gegenlager schafft man das Problem, dass zwischen HRW und Motorwelle Zug entstehen kann. Offenbar scheint das in der Praxis kein Problem zu sein.

                                Wieviel Zahnflankenspiel habt ihr eingestellt? Die Anleitung macht hierzu ja keine genauen Angaben. Ich habe es mit der Papiermethode gemacht. Erst als ich drei dünne Streifen zwischen Ritzel und HZR hatte, hat sich überhaupt ein erkennbares Zahnflankenspiel eingestellt.
                                Torsten
                                Voodoo 600, Logo 600SX
                                Spektrum, Spirit, Heli X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X