Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • faxxe
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
    Jetzt muss ich ihn nur noch irgendwie zum Flugfeld bekommen.
    In die 550er Tasche passt er nicht
    Wie habt Ihr das denn so geloest ?
    Glückwunsch.......

    Ich habe eine tasche von rc-taschen.at. Möchte ich nicht mehr miesen. Gut
    im Auto zu verstauen und notfalls ist der Heli auch sorgenfrei zu legen.
    Kein an rumpeln mehr mit den Heckblättern, die Nase kratzt nie wo an etc.....

    Is es wert......

    -Heimo
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • coolflyer
    Ein Gast antwortete
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Danke Mad Mike,
    war zwar schon beim Nessel auf der Seite aber da blick ich nicht durch... (ich glaub das ist verständlich ) Danke für die Links, da kanns ja losgehen
    Ronny

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArguZ
    Ein Gast antwortete
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    N'abend..

    Tja..nu isser fertig...
    Jetzt muss ich ihn nur noch irgendwie zum Flugfeld bekommen.
    In die 550er Tasche passt er nicht
    Wie habt Ihr das denn so geloest ?
    Wingbag ? Trex700 Tasche ? Gibts was von Henseleit ?
    Branding ist mir grad nicht so wichtig, ich brauch nur etwas das das Gewicht gleichmaessig am Lenker verteilt...bin ja meist mit dem Radl da.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mad Mike
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Hallo Ronny

    Als Crimpzange würde z.B. diese hier gehen: CRIMP ZANGE PROFI PLANET-HOBBYPLANET-HOBBY

    Stecker wären hier zu finden: SERVOSTECKER FUTABA BLUELINE 10STK.MBL


    Wenns aus Deutschland sein soll: NE Crimp-Zange -N- mit Einsatz -A-, NES-1306-A - MHM-Modellbau

    und diese: Muldental Futaba Servo-Stecker BLUE LINE (10 Stück), M-71422 - MHM-Modellbau

    Gruß
    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • coolflyer
    Ein Gast antwortete
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Hallo zusammen,
    ich möchte meine Servokabel so kürzen das ich quasi nix mehr davon sehe Im Moment hab ich noch eine "Schlaufe" vorm Beast und Empfänger liegen.
    Kann mir jemand eine passende Crimpzange empfehlen? Und wo bekommt man denn die Stecker lose?
    Danke
    Ronny

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterLustich
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Du kannst auch einfach sämtliche Schrauben des Antriebsstranges losschrauben und die hintere senkrecht sitzende Platte die das Getriebe von der Elektronik trennt auch losschrauben, dann kann man eigentlich ohne großen Kraftaufwand das gesamte Getriebe nach oben aus dem Chassis ziehen. So habe ich das seinerzeit gemacht da ich die Vrogelegewelle tauschen musste. Die Welle die Gerd mir mitgegeben hatte war nämlich seinerzeit noch nicht die Welle die eigentlich in die Baukästen sollte und da ich Bausatz Nr. 00 habe musste ich eben diese tauschen. Dazu habe ich es wie geschrieben gemacht und es war ein Kinderspiel. Motor muss man dafür auch nicht ganz ausbauen. Motorplatte lösen und nach vorne schieben reicht dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mikewoofer
    Ein Gast antwortete
    Nene der hält das schon aus

    Hab nur übersehen das die Schrauben von der Motorplatte etwas übergestanden sind und beim Einbau habe ich mir dann das Hauptzahnrad ein wenig beleidigt .

    Kann zwar noch damit fliegen aber sicher ist sicher nicht das mir der schöne Heli dann wegen den paar Euros runter kommt .

    Einen Kommentar schreiben:


  • overle
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Zitat von Mikewoofer Beitrag anzeigen
    Hab mal ne frage .

    Gibt es irgend einen Trick wenn man das Hauptzahnrad wechseln muss oder wird da wirklich der Heli fast komplett zerlegt ??
    Hat dein 4540 etwa das erste mal zugeschlagen und das HZ abrassiert ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • GuidoM
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ich war im Sommer in der Verlegenheit... Man muss erstmal die untere Chassis-Hälfte (d.h. den Akku-Käfig) abmontieren. Das war für mich kein Problem, da die eh ausgetauscht werden musste... Den oberen Teil kann man allerdings größtenteils zusammengeschraubt lassen. Man muss nur den Motor ausbauen und ein paar weitere Schrauben lösen, bis sich die Chassis-Platten so weit spreitzen lassen, dass man der Zahnrad nach unten von der Zwischenwelle ziehen kann.
    Ist immernoch relativ aufwändig, aber weit entfernt von "komplett zerlegen".

    Gruß,
    -Guido
    Zuletzt geändert von GuidoM; 28.11.2012, 10:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mikewoofer
    Ein Gast antwortete
    Hab mal ne frage .

    Gibt es irgend einen Trick wenn man das Hauptzahnrad wechseln muss oder wird da wirklich der Heli fast komplett zerlegt ??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ascsoft
    antwortet
    Danke für die Infos.
    Werd ich dann so machen.

    Lg
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:


  • BladeMaster
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Dämpfer so montieren, dass er im ausgefahrenen Zustand bis zum Ende des Ausschnitts für den Umlenkhebel der Spannrolle kommt.

    Den Riemen dann soweit spannen, dass mit montiertem Dämpfer der Umlenkhebel der Spannrolle mittig in dessen Ausschnitt steht.

    Zum Spannen des Riemens hab ich den Dämpfer abgenommen bzw. zusammengedrückt.

    So passt es zumindest bei mir sehr gut (rotes Riemenrad).

    Einen Kommentar schreiben:


  • HeliCarsten
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Ja, ist normal. Gerd hat mir gesagt, dass das Getriebe so konstruiert ist, das es unter Last effizient arbeitet, dafür aber ohne Last schwergängiger ist. Daher auch schlechteren Autorotationseigenschaften im Vergleich zu anderen 700ern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • faxxe
    antwortet
    AW: Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

    Kraft kostet der gespannte Riemen. Je nach Einstellung kann das sogar ziemlich streng werden.
    Man muss den Punkt zwischen genug Spannung und wenigsten KArftaufwand finden.

    Mit der Position des Heckrohrs spanne ich den Riemen (ohne angelegten Riemenspanner). Fixieren
    und mal kräftig am HEck schütteln. Wenn ich den Riemen nicht mehr leicht einschlagen höre, passt es meistens am besten.

    -Heimo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ascsoft
    antwortet
    Hi

    Ich hab mal eine frage bezüglich der leichtgängigkeit.
    Ich hab die Mechanik soweit zusammengebaut.
    Beim drehen der rotorwelle mit 2 Fingern geht das relativ schwer.
    Also Welle ohne Kopf.
    Ist das normal und durch das Getriebe ?
    Heck ist auch komplett montiert.

    Bin mir da etwas unsicher.
    Die Wellen einzeln laufen eigentlich sauber.

    Lg
    Micha

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X