Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Einklappen
X
-
Servus,
Die MKS 575SL wurden aufgrund von "brumm" Auffälligkeiten rund um Ihren Mittenbereich ausgetauscht. Ich will nicht sagen ob es sich dabei um ein Thema mit Getriebespiel handelt. Das wirkte zwar anfänglich so bzw war der Verdacht auf Getriebespiel, aber gerade solches scheinen die nicht zu entwickeln. Das Merkmal ist aber eindeutig ein Verschleissmerkmal, da ein neu gekauftes 575SL das nicht hat und nach ca 50 Flügen sich ebenso entwickelte. Einen weiteren Satz der Servos hatte ich im PSG Seven. Beim Seven zeigten die Servos an der TS das gleiche Bild. Nach ca 50 Flügen fing das brummen an und wurde immer deutlicher, aber nur in dem (Mitten) Pitchbereich, der viel gesteuert wird. In den Endlagen waren die Servos tendenziell ruhiger. Da sich das bei mir an sieben MKS 575SL Servos zeigte, gehe ich auch nicht mehr davon aus, dass es ein Einzelfall ist, sondern vermute eher ein Merkmal aus der Konstruktion/Herstellung. Vielleicht hat es etwas mit dem Hallsensor/Poti-Abtrieb aus dem Getriebe zu tun. Zumindest erschien der Verdacht zuletzt plausibel. Im PSG Seven hatte ich die MKS 575SL ausgetauscht gegen OMG Servos (ähnlich Theta) mit 40kg und war damit zufrieden. Gleiches wurde dann (noch unter Spirit FBL FW3xx) bei einem Diabolo gemacht.
In einem zweiten PSG Seven hatte ich von Anfang an die MKS HBL 850 an der TS und war mit den Servos zufrieden. Ein wie auch immer geartetes Verschleissmerkmal konnte man bei den HBL850 nicht ausmachen. Aufgrund der sehr angenehmen Präzision und Kontrolle (man meint man könnte mit so starken Servos die Rotorkreisscheibe in der Luft zerreissen), wurden in einem zweiten Diabolo die MKS 950 dieser Tage gegen ein paar MKS 850/880 ausgetauscht. Die älteren MKS950 hatten keinerlei Auffälligkeiten und funktionierten nach weit über 3000 Flüge (im früheren Leben hatte ich die im TDR) einwandfrei. Der Austausch erfolgte eher aufgrund Neugier und den guten Erfahrung mit den 850iger MKS Servos im Seven. Die alten MKS950 aus dem Diabolo/TDR werden bei mir auch weiter Leben und dürfen Ihre Rolle nun in einem 25Jahre alten Nostalgie Heli erfüllen.
Nun bin ich den Diabolo mit seinen 950iger MKS ja schon Jahrelang gewohnt und kenne ihn besser wie einen alten Hausschuh. Was allerdings jetzt mit der neuen Spirit FW V4XX und dem 850/880iger MKS Servoset an Veränderung stattfand ist Beeindruckend. Wo man z.b. beim Spirit mit den alten Servos Dämpfungswerte zwischen 10 und 30 kaum spürbar bemerkte, sind es jetzt Dämpfungswerte zwischen 7 und 10, die eine gefühlte Welt ausmachen. Dank den aktuell modernen FW der FBL Hersteller, wo sicher das Mikado mit V8 oder das RF2 dazu gehört, lassen sich die Stärken von Servos scheinbar deutlicher herausarbeiten. Ich kann hier nur jedem Mut machen, seinen alten Minicopter auf moderne Servos unter modernen FBL Regelungs-Parameter zu testen. Der Diabolo ist mit seiner relativ steifen ausgelegten Anlenkung/Chassis auf jeden Fall in der Lage die Unterschiede aufzuzeigen und profitiert deutlicher wie ich es für möglich gehalten hätte von einer guten Ausstattung. Vermutlich treten diese Unterschiede nicht so eindeutig unter einer älteren FBL Regelungssoftware zu tage. Zumindest ist meine Erfahrung, das eine präzise schnelle FBL Regelung immer mehr Ansprüche an den Heli und die restlichen Komponenten stellt und von stärkeren Komponenten entsprechend profitiert.
IMG_9937.jpg 3FA61DA1-A836-411E-B0B1-B90BD8F01956.jpg IMG_9700.jpg
👍 4- Top
-
Das war jetzt kein Thema, in der Werkstatt steht eine kleine alte Emco Drehbank. Habe die Alu-Buchsen um 0,2mm kürzer gemacht wie benötigt, wodurch ich mit Passscheiben die Getriebepaarung in der Höhe einstellen konnte.
IMG_6969.jpg IMG_6971.jpg
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Dieser Tage hatte ich bei Minicopter nachgefragt, ob man mir mit der Ritzelrasur, welche zuletzt mehrfach bei mir auftrat, helfen kann. Hierzu gab es dann einen Beratungsanruf vom Konstrukteur persönlich und drei Optimierungen.
Pos1 ist eine aktive Option mit Lüfter.
Pos2 ist eine passive Version mit Ableitung der warmen Motorluft.
Pos3 ist eine Getriebealternative.
Alle drei Optionen werde ich für mich testen/prüfen. 2 Tage nach der Beratung kam ein Paket von Minicopter mit 21mm hohen Ritzeln aus Stahl/Peek (aktuell verbaut hatte ich 17mm Stahl/POM).
In Anbetracht des Umstandes, dass Minicopter den RC Heli Markt nicht mehr aktiv umwirbt, fand ich den Support ausserordentlich und erwähnenswert. Hier wurden keine Probleme, sondern Lösungen geschaffen.
IMG_6966.jpg
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ohne das 3.Lager hatte es mir an 14s regelmäßig nach wenigen Flügen das Zahnrad rasiert, trotz Peek. Nun ist komplette ruhe, auch da ich nur noch 12s fliege.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Den Sinn der dritten Lagerstelle auf der Zwischenwelle hatte ich ursprünglich nicht verstanden. Meine Maschinen funktionierten auch ohne den Lagerbock. Die letzte Zeit viel mir ein erhöhter Lager Verschleiss an der Zwischenwelle auf. Alle 150Flüge habe ich die getauscht. Deswegen wurde die Lagerung nachträglich verbaut. Heute wurde die Lagerung bei zwei Maschinen eingeflogen und das Getriebe klingt bei 2000U/min wie zuvor bei 1600U/min.
Da hat Gerd sein Getriebe sehr effektiv optimiert. Bin mal gespannt, was die Lagerung die nächste Zeit so von dem deutlich ruhigeren Getriebe hält.
IMG_6681.jpg IMG_6683.jpg
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Anstatt die in O-Ringe (Gummi) aufgehangene Heckanlenkung, wurde das ganze mal in "stabil" getestet. Die Heckperformance legt damit deutlich zu. Man konnte sogar ein minimal Spiel, der Heckwelle, von ca 1/10mm beim einrasten erkennen. Hatte erst den Verdacht irgendwas ist lose an der Anlenkung, dann viel mir das leichte Axialspiel auf. Mit der Original "Flex"- Aufhängung ist das nie aufgefallen. Ich vermute, dass sich entweder durch das Lager einlaufen etwas gesetzt hat, oder die Lager nicht komplett eingepresst waren beim ursprünglichen Aufbau. Der Heli hatte beim Aufbau kein Spiel hatte und das wird nicht bei jedem Flug kontrolliert. Das einrasten und die Stops sind mit der Anlenkung schön knackig. Ein Positinstreues fliegen von z.b. der Time Machine ist deutlich einfacher durch die Anlenkung.
IMG_6634.jpg
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich glaube ich muss mal einen Pyro testen. Bei mir sind nach 4,5 Minuten 4300mah aus den 12S Akku verpufft und ich frage mich immer, warum?Zitat von KO-Pilot Beitrag anzeigen....Pyro.....Dafür fliege ich aber auch gut 8 Minuten…
Spaß beiseite. Du hast natürlich den Nagel auf den Kopf getroffen und es ist mein Säumnis das Setup für den Motor zu beschreiben.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Pyro 700-52 und HeliJive vor 9 Jahren eingebaut und vergessen. Ich rufe mit meinem großräumigen smoothen Flugstil aber die vorhandene Leistung selten ab. Dafür fliege ich aber auch gut 8 Minuten…
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich fliege nur den Pyro 750er im Diabolo in Kombination mit Kosmik 160/200 - ich wüsste gar nicht was da besser zu machen wäre
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Pyro 800 480 Competition an 14s empfand ich z.B. als zu "steiff"
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Den Charakter des Motors in Form von der Drehmoment Kennlinie und der maximalen Leistungsabgabe ist der Schlüssel zu passt oder passt nicht. Das lässt sich meiner Erachtens durchaus vom Steuergefühl welches die Blätter erzeugen unterscheiden. Inwiefern das von Hersteller zu Hersteller Mechanikübergreifend vergleichbar ist wage ich nicht zu beurteilen. Bei mir ist da eher das Gewicht noch ein Thema bei der Motorenauslegung.
Insofern ist das mir sehr passende Diabolo Getriebe von Lautstärke, Laufgeräusch, Lastfeedback und das Diabolo Gewicht ein "gefühlt" perfekter Partner für den Tengu. Einen 4535 empfand ich z.b. als zu viel. Da erklären viele das es das nicht geben soll. Für mich, der unter anderem an seinem Pitchmanagement arbeitet, war dem aber so. Ebenso war mir ein 4525 Lightning im Diabolo nicht Drehzahlsteif genug. Für mein Empfinden sind meine Diabolos zu schwer für den 4525er Motor. Ich hatte den damals auch an einem 135 Aureus um überall Gewicht zu sparen. Das Ergebnis war aber nie so passend wie z.b. ein Xnova 4530 XTS oder hier der Tengu im Diabolo.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Und ich dachte es ist auch abhängig vom Regler, dessen Einstellung, der Übersetzung, der Leistungsfähigkeit der Akkus, 12 oder 14s, der Blätter usw....
PS. Flog am WE einen Specter mit gleichen Blättern, Akkus, Drehzahl (1850), Regler unterschiedlich waren XTS4525 530 und Übersetzung 9,636 gegenüber im Dia Lightning 4525 530 mit 10,31 und sie haben sich total unterschiedlich angefühlt.
Ach der Dia war auch ca. 250gr. schwerer
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich hatte dieser Tage mal einen Egodrift 4530 Motor im Diabolo getestet und fand den erstaunlich passend. Jetzt muss man dazu sagen, dass ich schon alles mögliche an Motoren in meinen Diabolo geflogen bin. Vom Pyro über Xnova Lightning, XTS, Xera, Compass bis jetzt hin zum Egodrift.
Von allen Motoren hat mir die Kraftentfaltung des Tengu am meisten zugeagt. Es ist nicht soviel, dass man sein Pitchmanagement komplett vernachlässigen kann wie zb. bei einem XTS 4535, aber auch nicht so wenig, dass die Drehzahlsteifigkeit leidet. Manchmal wirkt es als wäre es eine Punktlandung und hier scheint mir das gegeben.
Welche Motoren fliegt Ihr im Diabolo und wie sind eure Erfahrungen damit?
Beste Grüße
Christian
PS: wurde schon mal erwähnt, dass der Diabolo einfach eine tolle Maschine ist.....😎
IMG_6482.jpg IMG_6462.jpg IMG_6483.jpg
- Top
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: