Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch
Einklappen
X
-
[QUOTE=Chris Lange;n5756530]Heute zum ersten mal Rotortech 710er auf dem Diabolo geflogen. Die Blätter gehen einfach gut. Gibt es eigentlich eine härtere Kopf-Dämpfung für den Diabolo? Die Rotortech fliege ich auch noch auf anderen Mechaniken und dort haben die Blätter mitunter eine noch bessere Performance, bei ähnlichem Gewicht/Drehzahl.
Kannst auch auf den Starren Kopf umbauen. Musst nur schauen, ob es diesen auch für 10mm Rotorwelle gibt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten morgen zusammen,
sehr schönes Modell. Die Rotortech fliege ich noch auf einem anderen Helikopter 693er die machen ordentlich Dampf. Hat jemand Erfahrungen mit den VTX Blättern auf dem Teufel?
Gruß Peter
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Heute zum ersten mal Rotortech 710er auf dem Diabolo geflogen. Die Blätter gehen einfach gut. Gibt es eigentlich eine härtere Kopf-Dämpfung für den Diabolo? Die Rotortech fliege ich auch noch auf anderen Mechaniken und dort haben die Blätter mitunter eine noch bessere Performance, bei ähnlichem Gewicht/Drehzahl.
IMG_4594.jpg
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Das kann dir bei jedem Hersteller passieren. Dafür geht die Welt nicht unter.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Das die Betreiber der Heli Edelschieden wohl Schwierigkeiten haben Nachfolger zu finden. Sie haben ja auch lange ihre Produktionen geführt. Ich denke da an die Ersatzteilversorgung unserer Maschinen.Zitat von enied Beitrag anzeigen
welche gerüchte ?
Gruß Peter
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
jau, wenn du den komplett auswickelst, könnte auch mehr dabei rauskommenZitat von toni67 Beitrag anzeigenEinen 5 Meter Lipo, das ist ja der Hammer.


- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
welche gerüchte ?Zitat von ichbindran Beitrag anzeigen... Ich hoffe das an den Gerüchten über die Helischmiede nicht so viel dran ist ...Zuletzt geändert von enied; 10.10.2023, 15:49.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen 5 Meter Lipo, das ist ja der Hammer.Zitat von ichbindran Beitrag anzeigenMotor: Pyro 700 - 52 12S 5000mm / oder 12S 4000 280g leichter
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen, ich fliege meinen Diabolo BE 2017 mit folgender Ausstattung:
Motor: Pyro 700 - 52 12S 5000mm / oder 12S 4000 280g leichter
Regler: Hobbywing 130A
Ritzel: 18Z
Und R2: Buffer
Dreiblattheck mit rotem Riemenrad / 6mm Welle
Drehzahlen auf 3 Stufen zwischen 1750 und 1900
Blätter: Red Tips MS Composite 690er
Flugzeit auch bei dem warmen Wetter gut 8min mit gemischter Drehzahl
Gewicht mit 4000er 4,9kg.
Bei den ersten Flügen hatte ich das Gefühl das der Riemen bei den Funnels und anderen hecklastigen Figuren anschlägt. Nach einigen Flügen haben wir herausgefunden das die Heckabstrebung vibriert hat. Mit einem klassischen Verbinder für die beiden Streben war dann auch das Aufschwingen weg. Auf jeden Fall war der Riemen danach wesentlich ruhiger in den o.g. Figuren.
Und ich muss mich euch anschließen, der Heli macht seitdem einfach nur Spaß, egal ob smooth 3D oder mal so richtig in die vollen. Ich hoffe das an den Gerüchten über die Helischmiede nicht so viel dran ist und wir noch lange Support für unsere Maschinen bekommen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Also mein 700ul fliegt mit Pappe. Bei höherer Belastung, meine Provokationsfigur ist dabei der Setwärtsloop, klingt der Heckantrieb plötzlich anders, wie als etwas in Resonanz gerät - ich dachte mir vielleicht liegt es an den kleineren Riemenrädern vorne und hinten und der geringeren Umschlingung - überspringen tut der Riemen aber nicht - also für Pirofiguten nehme ich weiterhin lieber mein 700L mit hoher Übersetzung und Dreiblattheck.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Pappe unterbindet auch nur, dass man das Riemenschlagen hört. Mein bestreben geht eher dahin, dieses zu unterbinden bzw die Ursache für das anschlagen des Riemens zu beseitigen.
Im 28mm Heckrohr, welches ich in 3 weiteren Modellen mit unterschiedlichen Riemenspannern und 2100er Bando Riemen fliege, schlägt der Riemen nicht an. Das Diabolo Heckrohr hat innen 28,8mm. Mit Pappe dann 28mm. Wenn ich meine Rohre von innen betrachte und sehe wie stark die Pappe verschlissen ist, möchte ich gern auf die Pappe verzichten. Die Pappfasern, am Riemen dienen sicher nicht der Funktion. Soweit mir bekannt (bitte berichtigen wenn ich falsch liege) fliegt der 700UL ohne Pappe im Heckrohr. Eine Tendenz zu leichter und damit weniger Probleme mit dem Riemenschlagen könnte man da ableiten. Das brachte mich auf die Idee den Umstand zu testen.
Da ich zwei Diabolos fliege und einer 500gr leichter ist wie der andere, konnte ich einfach einen Vergleich anstreben und dabei fiel auf, dass in ein und derselben Figur die schwere Mechanik deutlich hörbarer mit dem Riemen schlägt wie die leichte. Ein Motorumbau an dem schweren Modell und eine jetzt höher nutzbare Leistung verdeutlicht das zusätzlich. Weitere Versuche mit bis zu 14,5Grad kollektivem Pitch bestätigten zusätzlich, dass die Leistung am Heckriemen das anschlagen im Heckrohr verstärkt. Nein ich fliege nicht dauerhaft über 14 Grad, sondern hatte das nur für Riementests mal ausprobiert. Zu letzt hatte ich einige Rotorblätter geprüft und die Radix sind bei hohen Einstellwinkel sehr schlecht bei der Leistungsumsetzung, bringen aber hohe Peaks im Antriebsstrang. Die Radix machten es offenbar, dass wenn der Rotorkopf Drehmoment braucht, der Heckriemen anfängt zu tanzen. Solange die Blätter auch bei hohen Einsstellwinkel noch ordentlich funktionieren und die Peaks geringer bleiben, ist der Heckriemen ruhiger. Da das Riemenschlagen nicht nur bei Lastwechsel sondern auch bei dauerhafter Last am Rotor entsteht, vermute ich das der Riemendämpfer über die Lastpassagen nicht auf Ruhestellung ausfedert. Ideale Testfigur war hier der Funnel (nahe Vollpitch), der mit und gegen das Drehmoment geflogen eindeutige Ergebnisse erzeugte.
Als nächstes wird die Jugend forscht Abteilung einen Anschlag am Riemenspanner testen, ähnlich einem Gummianschlag beim Autodämpfer. Dieser soll verhindern, dass der Spanner dauerhaft eingefedert ist und die Beobachtung stützen, dass der Spanner länger gestaucht ist/bleibt im Lastfall. Alternativ wäre eine progressive Feder oder eine feste Stange anstatt des Riemenspanners.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Im 600er habe ich die Pappe verbaut, seit dem ist Ruhe.
Ca. zwei/dreimal im Jahr Spanne ich nach Bedarf nach (Winter/Sommer).
Mit dem Gummi hatte ich bisher noch nie Probleme, werde es mir aber jetzt doch mal anschauen, sicher ist sicher.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Hm, was heißt denn Riemengeräusche ? Klingeln ?Die Pappe ist verbaut? Denke das Heckrohr ist ja eher schmal, der Riemen schlägt ohne Pappe wohl unvermeidlich gegen das Heckrohr. Ich spanne eigentlich nie nach, Sommer wie Winter.Zuletzt geändert von Till; 02.10.2023, 14:39.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Das der Gummi keine mechanischen Vorteile bringt wundert mich, Im Voodoo 700 ist der 2100er S3M Riemen an einem Spanner aus einem O-Ring und dort schlägt nichts, egal wie ich den ran nehme. Der Diabolo dagegen besteht ja nur noch aus Riemengeräuschen wenn man den im Funnel gegen das Drehmoment etwas flotter bewegt.
Das mit dem spannen funktioniert vermutlich nur mit dem Gummispanner. Der Federdämpfer bringt egal wie tief eingefedert den gleichen Druck. Da definiert man mit den unterschiedlichen Löchern im Chassis lediglich den Arbeitsweg. Zumindest haben meine Maschinen lineare Federn und keine progressiven.
Meine Überlegung geht dahin, dass ich es dem Specter ähnlich mache und auf einen variablen/aktiven Spanner ganz verzichte. Eine Rotorkopfanlenkung mit Re/Li Gewinde anstatt dem Dämpfer war meine Idee. Darüber lässt sich die Spannung des Riemens justieren und vom Winter zu Sommer Betrieb dreht man halt mal ne Umdrehung raus oder rein.
- Top
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: