Minicopter Diabolo Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heli87
    antwortet
    Ich hatte beides im Diabolo.
    Rein technisch ist der Gummi deutlich schneller als der Rc-Car Stoßdämpfer.
    Praktisch kann ich aber keinen Unterschied feststellen.
    Den Fahrradschlauch solltest du jede Saison erneuern, meiner ist in der Luft gerissen, da Spröde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger Port
    antwortet
    Bei mir klappern bei allen Helis die Riemen, wenn ich den Riemen zu lasch spanne. Deshalb spanne ich die Riemen immer recht stark und dann ist Ruhe. Es gibt keinen einzigen Heli, der einen wirklichen Riemenspanner verbaut hat. Das sind alles, wenn überhaupt, nur Dämpfer. Wie soll auch so ein kleiner Gummi, oder Feder oder sonst etwas in der Lage sein einen Riemen zu spannen. Wenn ich sehe welche Kraft man aufwendet, um den Riemen initial zu spannen, dann kann das wie gesagt weder ein Gummi, eine Feder, ein Dämpfer, etc. Das einzige, was ich als Spanner bezeichne sind die Lösungen, mit denen man den Riemen mit Schrauben vorspannen kann (siehe SAB oder Align).
    Zuletzt geändert von Holger Port; 01.10.2023, 22:26.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Was verursacht beim Diabolo das Riemen schlagen im Heckrohr?

    Meine zwei Diabolos sind noch mit Federdämpfer als Riemenspanner. Kann es sein, dass dieser zu träge ist? Die reine Riemenspannung macht keinen grossen Unterschied. In anderen Mechaniken fliege ich ja ebenfalls 2100er S3M Riemen mit z.b SAB Federspanner oder Plöchinger Gummispanner oder im NME dann ganz ohne Spanner und nirgends macht der Riemen so stark Geräusche.

    Macht der Minicopter Fahrradschlauch-Gummispanner bei dem Verhalten einen Unterschied?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Zitat von Holger Port Beitrag anzeigen

    Die Hülsen dienen doch nur als Abstandhalter um die eigentlichen Massen (Mutter + Schraubenkopf) nach außen zu bekommen.
    War bei TDR II und TDF Serienmäßig aus Messing.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Ich denke beides zählt. Die Aluhülse wiegt ja auch etwas. Beim Three Dee NT/MP waren es ja nur kleine Alu Laschen. Was haben die gewogen im Vergleich?

    Im Log kann ich keine erhöhten BEC Ströme erkennen. Meine Vermutung ist, die PMG‘s machen sich wohl eher bei schwächeren Servos bemerkbar. Moderne HV Servos sind so kräftig, da spielt das keine grosse Rolle mehr. Habe leider keine Zugwaage da, sonst würde ich das mal mit und mal ohne PMG Gewicht testen.

    Hat das schon mal jemand geprüft, was die PMG Gewichte an Verstellkraft ausmachen beim Diabolo?

    IMG_4383.jpg
    Zuletzt geändert von Chris Lange; 27.09.2023, 20:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger Port
    antwortet
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Die PMGs sind ja nur Aluhülsen. Denke die sind eh zu leicht um wirklich was zu ändern.
    Hatte schon mal überlegt Messinghülsen zu montieren, aber eigentlich gibt es keine Notwendigkeit.
    Die Hülsen dienen doch nur als Abstandhalter um die eigentlichen Massen (Mutter + Schraubenkopf) nach außen zu bekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Die PMGs sind ja nur Aluhülsen. Denke die sind eh zu leicht um wirklich was zu ändern.
    Hatte schon mal überlegt Messinghülsen zu montieren, aber eigentlich gibt es keine Notwendigkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Die Lager im Heck hatten mehrere Rastpunkte. das erzeugte die Resonanz. Ein Lagertausch brachte Ruhe. Die PMG*s habe ich jetzt weg gelassen. Einen erhöhten Stromverbrauch konnte ich nicht erkennen. Heck-Empfindlichkeit musst nicht angepasst werden. Jetzt werd ich erst mal ohne PMG's weiter fliegen.


    Mir ist die Tage ein Compass SZ4926 mit einer Wicklung von Brushless Tuning zugelaufen. Der Motor passt gerade so in das Chassis vom Diabolo. Das Zwischenwellen-Ritzel habe ich vorsorglich mal ausgetauscht gegen ein Peek Ritzel. Bisher hatte ich einen Xnova 4535 beschäftigt. Der war auch schon richtig gut und hat mir viel Spaß gemacht. Allerdings hatte der Xnova 4535 nur 460KV und hat sich somit an einem 22er Ritzel fast zu tote gedreht (80%Regleröffnung). Der 510KV Compass Motor wurde mit einem 21er Ritzel verbaut. Im zweiten Diabolo habe ich einen Xnova 4525 mit 560KV an einem 19er Ritzel. Das geht schon richtig gut und lässt von der Leistung keine Wünsche offen. Der dicke Xnova 4535 war gefühlt aber souveräner. Vielleicht auch bedingt durch das Mehrgewicht war die schwere Maschine in allem gnadenloser. Wenn man die gut im Funnel platziert hat, ist die da geblieben und hat es sich gemütlich gemacht. Seitenwind hat da nicht viel mit zu reden. Wie ein fetter Wellenbrecher ging der Heli "sprichwörtlich" mit dem Kopf durch die Wand. Das kann der 500gr leichtere Diabolo mit kleinerem Motor längst nicht so gut.

    IMG_4443.jpg IMG_4441.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Reduziere mal die Riemenspannung.
    Mit dem Dämpfer am Spanner ist die Riemenspannung etwa doppelt so hoch wie mit dem Gummi.
    Deshalb habe ich mir schon einen weicheren Dämpfer besorgt. Da kannst ja sonst Gitarre drauf spielen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass man die Resonanz nur in der Vibrationsanalyse vom Brain sieht. Beim fliegen, am Heck, sieht man nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Moin,

    hat schon mal jemand versucht auf die PMG's zu verzichten? Hintergrund ist eine Resonanz bei ca 1800U/min am Heck. Mit 1950U/min läuft der ruhig und mit 1600U/min ebenfalls. Bei über 1900 ist mir unnötig viel Dampf im Kessel bzw der Akku zu schnell geleert. Normalerweise würde ich jetzt 50U/min hoch oder runter um der Sache zu entgehen, aber leider erfasst die Resonanz ein recht breites Drehzahlband. Bevor ich jetzt wild die Heckrotorblätter tausche, kam mir die Idee die PMG's weg zu lassen. Gibt es diesbezüglich schon Erfahrungen? Heckrotor-Welle, Knochen und Lagerung habe ich getauscht ohne Besserung.

    Beste Grüße
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • enied
    antwortet
    ... ich habs noch fotografiert. Links im Bild sind 3 Lager, rechts 2. Der Sockel für die längere Schraube mit den 3 Lagern hat die Nummer D19. Alle Schrauben sind nicht Edelstahl.

    LG20230911_174533.jpg
    Zuletzt geändert von enied; 11.09.2023, 18:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • enied
    antwortet
    So wie in dieser Anleitung, Seite 13.



    Die Hauben-Schnellverschlüsse gibts auch bei Minicopter.

    LG
    Zuletzt geändert von enied; 11.09.2023, 16:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Memphis
    antwortet
    Danke euch allen für die Infos, vor allem enied . Ich habe unten mal ergänzt. Bilder liefere ich auch noch nach.
    Zitat von enied Beitrag anzeigen

    Upgrades die ich habe und als vernünftig erachte:

    - 3. Lager beim Riemenspanner und mit härterer Schraube (es gab da mal Probleme mit dem Verbiegen der langen Edelstahlschraube) - MUSS
    Meinst Du hier den Spanner selbst oder die Führung gegenüber? Gegenüber sind es drei Lager, am Spanner nur zwei (aber da sind ja bis heute beim SE nur zwei). Schrauben in beiden Rollen sind noch silber, werde ich auch die aktuellen mitbestellen.
    - Die allerersten Diabolos hatten Blatthalter, die nur schwer über die Lager der Blattwelle zu schieben waren (fast wie geschrumpft). Das war ein Horror beim Zerlegen. Abhilfe: neuere schwarz eloxierte Blatthalter, die kann man leicht auf- und abschieben
    Die Blatthalter sind bereits schwarz -> sollte passen
    - (Titan) Turnbuckles für Anlenkung Kopfservos -> Taumelscheibe
    Sind noch nicht verbaut, schaue ich mir an
    - Passende Empfänger- bzw. FBL Platte (es gibt verschiedene)
    Siehe Punkt darüber
    - Akkuschiene
    Hat er
    - Schnellverschlüsse Haube
    Die Haube hat bereits große Löcher, vmtl von Tenax (bestelle ich)
    - Für die Optik Carbon-Landegestell
    Ich habe ein Carbon-Gestell mit gebrochenen Carbon-Bügeln dazu bekommen, die Carbon Bügel gibt es nicht mehr, korrekt?

    Der Upgrade der Heckwelle von 5 auf 6mm ist ziemlich kostenintensiv und muss nicht sein. Ich habe 2 Diabolos, einen mit 5 und einen mit 6mm Welle. Im Flug merke ich keinen Unterschied (ich fliege kein 3D).

    LG Eugen

    Einen Kommentar schreiben:


  • enied
    antwortet
    Zitat von enied Beitrag anzeigen

    ...

    - 3. Lager beim Riemenspanner und mit härterer Schraube (es gab da mal Probleme mit dem Verbiegen der langen Edelstahlschraube) - MUSS

    ...
    und zusätzlich gibt es noch ein neueres Teil für die Rollen (Lager) auf der anderen Seite des Riemenspanners mit geändertem Abstand. Ich würde alle Teile vom Riemenspanner und der gegenüberliegenden Seite mit den neuesten Teilen vergleichen, upgraden und am besten mit neuen Kugellagern und harten (schwarzen) Schrauben verbauen, sind ja alles Teile für wenige Euros.

    LG

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X