Goblin 380
Einklappen
X
-
AW: Goblin 380
Kommt halt drauf an ob einem 6V reichen mit der halben Geschwindigkeit.Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: Goblin 380
Wenn man nur fliegen will und kein 3 D Gehacke für normalen Kunstflug und mehr reichen die sicher.
Es gibt aber auch noch Graupner Servo´s ?
Swash Servos: Graupner DES 488 BB MG
Tail Servo: Graupner HBS 690 BB MG (HV
Die fliegt z.B. Simone in G 380
Simone Zunterer - Goblin 380 - YouTube
Einfach mal auf mehr Anzeigen drücken ..
Der Heli geht doch nicht schlecht oder?Zuletzt geändert von Manfred; 26.09.2016, 16:13.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Hallo, habe die KST drin. Für meine "Flugkünste" - normaler Kunstflug, kein 3D - reichen sie allemal. Nach einem Jahr und an die 100 Flüge zeigen die KSTs kein Spiel.Goblin 380, T-Rex 150, nano QX, diverse Flächen und Racecopter, Phoenix und neXt
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Manfred, bei den Nextspor zahlst du aber je Servo einen 10er für die hübsche Optik. Dahinter sieht es auch nicht anders aus als bei den KST.Zitat von Manfred Beitrag anzeigenWenn Günstig dann die Savöx oder die Nextspor
Schau mal bei Live Hobby oder rufe kurz an. Dann hast du günstige und keine falschen Servo´s.Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Schönes Servo ...Zitat von fmandel Beitrag anzeigenHallo, habe die KST drin. Für meine "Flugkünste" - normaler Kunstflug, kein 3D - reichen sie allemal. Nach einem Jahr und an die 100 Flüge zeigen die KSTs kein Spiel.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Ja Ulli du hast recht , günstig und dabei noch schnell. Nur die Kraft fehlt dem Servo ein wenig.Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigenManfred, bei den Nextspor zahlst du aber je Servo einen 10er für die hübsche Optik. Dahinter sieht es auch nicht anders aus als bei den KST.
Vergleiche mal BK und KST denn irgend wo muss der Preis ja her kommen.
Schau mal Michael mit BK Servo im G 380, er hatte schon mal zu den Servo´s was geschrieben.
Es kommt halt immer da rauf an wie teuer es werden darf/soll und was man erreichen und fliegen möchte. An sonsten ist zwischen Himmel und Erde alles möglich. Die Entscheidung muss ich nicht treffen, ich kann nur Aufzeigen womit es geht. Ich habe Leute mit dem G 380 gesehen mit Savöx, Graupner, HobbyKing und dem BK Servo, wenn man die Unterschiedlichen Flug Style außer acht lässt gingen für mich alle Servo recht gut. Wenn man aber in Richtung Michael fliegen will kommt man wie Michael geschrieben hat um vernünftige Servo nicht herum. Und Michael weiß wo von er spricht, in einem T-Rex 450 mit 3 S die Servo´s wie das Hemd gewechselt. Die Servo sind mit den heutigen sicher nicht vergleichbar. Aber es ist schon erstaunlich wie lange heute ein Servo das mit macht , da wird selbst ein teures Servo schon wieder günstig .
Michael T-Rex 450 (FBL) 3 D - YouTube
SAB Goblin 380 2nd Flight - YouTube
- Top
Kommentar
-
-
AW: Goblin 380
Wo der Empfänger sitzt ist nur ein Vorschlag , mein Empfänger sitzt hinten etwa auf Höhe des Heckservo und ist dann ober drunter geklebt mit Power Strip , die Antennen vom R 7008 kommen dann seitlich raus und werden auf beiden Seiten in einem Röhrchen geführt. So kann man die Telemetrie , und das S-Bus Kabel bequem von hinten einstecken, sofern man Futaba nutzt . Die Kabel zum FBL System können seitlich nach oben durch das Chassi und seitlich vom Heckrohr geführt werden, da passt ein Kabel z.B. vom Heckservo. Wird ein Lipo Einschub verwendet , passt darunter noch der Drehzahlsensor zwischen den Reglerkabel die zum Lipo Anschluss und zum Empfänger führen . Da hilft es dann wenn die Bodenplatte noch lose ist. Da muss man ein wenig Probieren ...Zitat von HeliChris1993 Beitrag anzeigenSo Problem mit den Servos habe ich ein Bischen gelöst jetzt kommt das nächste������ Wenn ich die Kabel vom Empfänger und vom Regler nach oben verlege so wie sab das in der Anleitung beschreibt dann finde ich das sehr knapp mit dem Riemen
Und mein heckrohr Läst sich trotz angezogener Schraube ein bisschen bewegen das ist bei meinem 570 er nicht so da sitzt das bomben fest
Grus
Das Heckrohr lässt sich in der Tat leicht bewegen, event. die Schraube noch mal nachziehen.Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Wenn sich das Heckrohr mit handfest angezogen Nylonschraubem bewegen lässt, liegt vermutlich die obere Anlagefläche des Booms bereits an der Grundplatte an und nicht an den schrägen Seiten.
Vielleicht muss dort die Farbe etwas abgeschliffen werden.
Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Wenn man von hinten rein schaut sieht man es. Schleifen nimmt die Oberflächenhärte weg und wenn das Rohr wie meisten gespachtelt wurde ist das nicht so der Hit . Meist reicht rechts und links in den Kanten ein kleines Stückchen Power Strip , das ist elastisch und lässt sich wenn man es richtig macht auch wieder mühelos entfernen. Damit nimmt das Heckrohr keinen Schaden und Power Strip passt sich an und gleicht aus zusätzlich erhält man eine Dämpfung des Heckrohrs. Es sehr dünn ist und für solche Fälle ideal, besonders wenn Kräfte von außen wie Nylonschrauben druck auf den Power Strip ausüben.Zitat von buell47 Beitrag anzeigenWenn sich das Heckrohr mit handfest angezogen Nylonschraubem bewegen lässt, liegt vermutlich die obere Anlagefläche des Booms bereits an der Grundplatte an und nicht an den schrägen Seiten.
Vielleicht muss dort die Farbe etwas abgeschliffen werden.

So lassen sich auch Empfänger, Regler und ext. Bec gut fixieren wenn man vorher für eine saubere Oberfläche sorgt , da reicht das Andrücken von Hand . Vorteil ist unter anderem das Mühelose wieder entfernen der fixierten Teile durch ziehen an der Lasche die jeder Power Strip hat . Ich fixiere damit auch die Stecker die ins FBL System gehen . Soll nur ein Tipp sein.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Sorry, aber das ist falsch!
Das Carbon-Heckrohr bekommt seine Festigkeit nicht nur die Spachtelmasse und dem Lack die lediglich dem schönen Aussehen dient.
Er soll ja auch nicht so viel abtragen, das er bis zu den Carbonfaser durchgedrungen ist.
Was meinst du, wie viel Carbonharz sich auf den Carbonteilen im Motorsport befindet?
So gut wie nichts, lediglich das Material ist durchtränkt, alles andere ist überflüssig und nur Ballast!
Also weg mit dem Lack, so das oben Luft ist wenn er angeschraubt und festgezogen ist.
Selbst an der schrägen Seite sollte sich eigentlich kein Spachtelkram oder Lack befinden.
Meine 4 Stück 700er Heckrohre sind ab Werk an dieser Stelle ausgefräst, so das nur das Carbon in der Aufnahme anliegt. Der Lack und Spachtelkram ist komplett weg.Zuletzt geändert von buell47; 27.09.2016, 10:06.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Hier ist ein wenig die Verkabelung und die Lipo Aufnahme wenn der Lipo eingeschoben wird , davor liegt der Drehzahl Sensor . Der Lipo wird über den Sensor geschoben Sensor .
Natürlich kann man das alles noch schöner machen
Beim Neuaufbau ist besonders auf den vorderen Teil der Haube zu achten sie ist meist recht eng und kann durch den Balancer Stecker schnell mal Schaden nehmen .
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Das was ich schreibe ist richtig sorry. Das letzte Heckrohr vom G 380 das ich kaputt gesehen habe war eine Katastrophe , das Rohr bestand fast nur aus Spachtel. Carbon beim Standard Goblin 380 habe ich nicht gesehen . Sorry, aber sollte man das Modell nicht selber besitzen und fliegen ? Bevor man sich in einem Modell verrennt das man nicht kennt ? Nicht Böse gemeint.Zitat von buell47 Beitrag anzeigenSorry, aber das ist falsch!
Das Carbon-Heckrohr bekommt seine Festigkeit nicht nur die Spachtelmasse und dem Lack die lediglich dem schönen Aussehen dient.
Er soll ja auch nicht so viel abtragen, das er bis zu den Carbonfaser durchgedrungen ist.
Was meinst du, wie viel Carbonharz sich auf den Carbonteilen im Motorsport befindet?
So gut wie nichts, lediglich das Material ist durchtränkt, alles andere ist überflüssig und nur Ballast!
Also weg mit dem Lack, so das oben Luft ist wenn er angeschraubt und festgezogen ist.
Selbst an der schrägen Seite sollte sich eigentlich kein Spachtelkram oder Lack befinden.
Mein 4 Stück 700er Heckrohre sind ab Werk an dieser Stelle ausgefräst, so das nur das Carbon in der Aufnahme anliegt. Der Lack und Spachtelkram ist komplett weg.Zuletzt geändert von Manfred; 27.09.2016, 10:16.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 380
Okay, ich vergass, gibt den ja auch ohne Carbon Boom.
Hätte ich mal vorher fragen sollen ob er GFK oder Carbon hat.
Aber woher weißt du das er nicht den Carbon hat? Stand das hier irgendwo oder hast nen Foto gesehen?
Man muss auch nicht alles selber besitzen, technisches Verständnis reicht oft aus um anderen etwas zu helfen,
oder kanst du ner alten Oma am Strassenrand etwa nicht das Rad ihres Opels wechseln, nur weil du nen Ford fährst? ;-)Zuletzt geändert von buell47; 27.09.2016, 10:23.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar

Kommentar