KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schreckschraube
    schreckschraube

    #586
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Hi Siggi,
    ich kann da vergleichend nix zu sagen.
    Ich habe auf den KDS 550 in FBL nach Ankündigung über ein Jahr bis zur Auslieferung gewartet; für mich derzeitig der beste Kompromiss eines Allrounders "von der Stange" vom Preis/Leistungsverhältnis, trotz kleiner "Macken, wie dessen unterdimensioniertes Kufenlandegestell" und gerade wegen des Heckrotor-Riementriebs und bin zufrieden.
    Allerdings beneide ich die Protos 500-er Flieger um das dezentere Fluggeräusch, der wäre und ist auch ein Favorit.
    Der 550-er KDS lässt sich ohne Heckrohrverlängerung mit 600mm Rotorblättern fliegen, die Carbon-Heckrotorblätter darf man gegen kürzere Plasteblätter tauschen, ist unter Inkaufnahme kurzer Flugzeiten mit einer Gesamt-Akkuzuladung von 500 Gramm für 3-4 min äußerst agil fliegbar,
    tja, Du siehst, ich antworte befangen.

    lG, Calle

    Kommentar

    • Amok
      Senior Member
      • 12.04.2009
      • 7316
      • Thomas
      • EDKA

      #587
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von schreckschraube Beitrag anzeigen
      trotz kleiner "Macken, wie dessen unterdimensioniertes Kufenlandegestell"
      Unterdimensioniert? Das teil ist doch steinhart. Viel zu steif wenn du mich fragst.
      Bei jedem hoch und runter fahren fängt mein Heli an zu schütteln.

      mfg
      Amok
      StabiDB - Projekt: Euro1

      Kommentar

      • Siggi
        Member
        • 16.01.2011
        • 465
        • Siegfried
        • Wilde Wiese

        #588
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Das mit dem Landegestell läßt sich ja betimmt tauschen gegen eins von nem anderen Hersteller .
        Was haltet ihr vom Regler , man liest ja immer wieder " mach nen Jive rei und es is gut "
        ??
        Warp 360[FONT="Comic Sans MS"][/FONT] / LOGO 500 SE / Aurora 9

        Kommentar

        • schreckschraube
          schreckschraube

          #589
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zitat von Amok Beitrag anzeigen
          Unterdimensioniert? Das teil ist doch steinhart. Viel zu steif wenn du mich fragst.
          das seh ich genauso. Dachte aber eher an das zu empfehlende notwendige "Lifting" hintenrum, um den Heckrotorkreis aus der Bodennähe zu befreien.
          Du nährst uns alle mit Deinen posts, sieh mich bitte nicht als Aggressor.
          Calle

          Kommentar

          • Amok
            Senior Member
            • 12.04.2009
            • 7316
            • Thomas
            • EDKA

            #590
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Quatsch ... dann hab ich dich ja nur falsch verstanden
            Hinten höher oder vorne tiefer wäre schon cool, das stimmt.

            Meintest du wirklich nährst oder eher nervst ^^

            Zum Regler:
            Alle die den Governor zum ersten mal angeschmissen haben, hatten AdHoc ein Heckpendeln. Man bekommt es zwar weg, aber ich tippe bei der Ursache doch auf den Regler. Unter 60% Regleröffnung regelt er ja so wie so nicht, aber auch von 60% - 70% kann man das, was er da macht nicht wirklich regeln nennen. Darüber geht es schon recht gut. Ein dickes Plus ist auf jeden Fall die feste (nicht Spannungsabhängige) Drehzahl (vergleichbar mit Gov.Store bei YGE oder Mode 11 beim Jive).

            mfg
            Amok
            StabiDB - Projekt: Euro1

            Kommentar

            • Hero67
              Hero67

              #591
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Ich kann das direkt nur mit meinem 500er Rex vergleichen. Zu den Flugeigenschaften möchte ich nicht soviel sagen, im Rex werkelt das 3G im KDS das Beast, das wird auch schon eine Rolle spielen, das wäre ein wenig ßpfel mit Birnen vergleichen.

              Der KDS liegt aber schon deutlich satter in der Luft und har auch merklich mehr Power als der 500er Rex.
              Von der Größe liegt der KDS zwischen Rex 550 und 600, man kann schon deutlich weiter wegfliegen, als mit dem 500er.
              Vom Flugbild her ein sehr langestreckter Heli mit sehr schmaler Silouette von vorne, die Haube ist sehr schmal geschnitten.
              Vom Geräusch her schon deutlich leiser als der 500er Rex mit Starrantrieb, aber das HZR hört man trotzdem deutlich, ist halt keine Schrägverzahnung oder Pfeilverzahnung wie beim Logo.

              Schrägverzahnung vom Logo könnte evtl. passen, wenn der Nico66 sich mal wieder melden würde

              Im Steller ist der Regler vollkommen problemlos sowohl bei 1600 U/Min als auch bei knapp 2500, das Heck hält immer perfekt.
              Die V-Kurve kann auch bei +-12° Pitch sehr flach eingestellt werden, der Motor hat anscheinend sehr viel Drehmoment.
              Im Govenor habe ich bei niedrigen Drehzahlen (1800 U/Min) noch ein Heckpendeln, was aber vielleicht an noch unpassender Kombination HH-Anteil vom Beast HH-Gain in der Funke liegt, ab 2000 U/Min ist es weg.

              Schlechter als der Align Regler aus der 550er V2 Kombo ist der aber nicht. Der 70A Regler von Align ist eher unterdimensioniert (ist der gleiche wie im 500er) und dessen Govenor kann man in die Tonne treten.

              Zu den Servos kann ich wenig sagen, sie verrichten ihren Dienst, sind ausreichend schnell und der Heli reagiert feinfühliger als der Rex 500, was aber auch am Beast liegen könnte.

              Kommentar

              • Siggi
                Member
                • 16.01.2011
                • 465
                • Siegfried
                • Wilde Wiese

                #592
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                Quatsch ... dann hab ich dich ja nur falsch verstanden
                Hinten höher oder vorne tiefer wäre schon cool, das stimmt.

                Meintest du wirklich nährst oder eher nervst ^^

                Zum Regler:
                Alle die den Governor zum ersten mal angeschmissen haben, hatten AdHoc ein Heckpendeln. Man bekommt es zwar weg, aber ich tippe bei der Ursache doch auf den Regler. Unter 60% Regleröffnung regelt er ja so wie so nicht, aber auch von 60% - 70% kann man das, was er da macht nicht wirklich regeln nennen. Darüber geht es schon recht gut. Ein dickes Plus ist auf jeden Fall die feste (nicht Spannungsabhängige) Drehzahl (vergleichbar mit Gov.Store bei YGE oder Mode 11 beim Jive).

                mfg
                Amok
                Sorry , kannst du mir das erklären ? Anfänger in sachen Elektronik ODER ADERST GESAGT ; LASSEN ODER RAUS ?Lg
                Zuletzt geändert von Siggi; 14.12.2011, 20:35.
                Warp 360[FONT="Comic Sans MS"][/FONT] / LOGO 500 SE / Aurora 9

                Kommentar

                • Amok
                  Senior Member
                  • 12.04.2009
                  • 7316
                  • Thomas
                  • EDKA

                  #593
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Lassen! Aber nicht unnötig unten rum turnen. Ruhig 75% öffnen und glücklich sein

                  mfg
                  Amok
                  StabiDB - Projekt: Euro1

                  Kommentar

                  • Foobar
                    Rainman
                    • 11.10.2010
                    • 1851
                    • Florian

                    #594
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                    Der KDS (...) hat auch merklich mehr Power als der 500er Rex.
                    Kurze Frage, um den Vergleich besser einordnen zu können: Mit wieviel Zellen betreibst du beide Helis?

                    Kommentar

                    • schreckschraube
                      schreckschraube

                      #595
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von Foobar Beitrag anzeigen
                      Kurze Frage, um den Vergleich besser einordnen zu können: Mit wieviel Zellen betreibst du beide Helis?
                      Yupps,
                      wenn wir jetzt nicht aufpassen, kann der tread ins irgendwo abdriften...
                      Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2011, 20:52.

                      Kommentar

                      • Amok
                        Senior Member
                        • 12.04.2009
                        • 7316
                        • Thomas
                        • EDKA

                        #596
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Ich habe gerade ein neues Nick-Servo eingebaut. Das alte hatte nen elektronischen defekt. Stand nur noch in der Mittelstellung, hatte zwar Haltekraft ohne Ende, aber steuerte nicht mehr die vorgegebenen Positionen an. Auch mit Servotester stand es still bzw. zitterte nur.

                        Naja ... kommt in den besten Familien vor.

                        Allerdings ist mir jetzt beim Abfahren der Wege auch aufgefallen, dass das Servohorn an der Taumelscheibenführung anlaufen würde ?!?

                        Das hatte schon mal jemand bemerkt:
                        RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - kds 550 flb, erfahrungen
                        Aber ich bin mir sicher, dass es vorher ganz knapp davor stand und nicht anlief.
                        Vielleicht hatte mein Nick-Servo ja schon immer einen Defekt ?!?

                        Jedenfalls habe ich jetzt meine Taumelscheibenführung auch so modifiziert, dass der Hebel wieder genug platz hat.

                        Vielleicht kontrolliert ihr eure Maximalausschläge (Vor allem voll Nick bei voll Pitch) auch noch mal. Sicher ist sicher.

                        mfg
                        Amok
                        StabiDB - Projekt: Euro1

                        Kommentar

                        • Siggi
                          Member
                          • 16.01.2011
                          • 465
                          • Siegfried
                          • Wilde Wiese

                          #597
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Danke mal an [COLOR="Yellow"]ALLE[/COLOR] für eure Antworten, ihr habt mich ein gutes Stück weiter gebracht . Hoffe ich kanns bis zum Frühjahr realisieren
                          Hoffe ich darf euch wieder mal mit ein par anfängerfragen nerven
                          Und immer schö weiterschreiben , so das die unerfahrenen auch durchsteigen
                          L
                          mfg SIGGI
                          Zuletzt geändert von Siggi; 14.12.2011, 21:00.
                          Warp 360[FONT="Comic Sans MS"][/FONT] / LOGO 500 SE / Aurora 9

                          Kommentar

                          • Wolf 1
                            Wolf 1

                            #598
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Hallo

                            Noch eine Frage.
                            Muß man einen Antiblitz-Wiederstand an den KDS Regler löten?

                            Mein 550er liegt verpackt im Keller


                            mfg Wolf

                            Kommentar

                            • Amok
                              Senior Member
                              • 12.04.2009
                              • 7316
                              • Thomas
                              • EDKA

                              #599
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Ein "Muss" ist das nirgends ... manchmal hätte es aber einen Regler gerettet. Andere werden erheblich in der Funktion gestört, wenn einer da ist ...


                              Ich hab keinen.

                              mfg
                              Amok
                              StabiDB - Projekt: Euro1

                              Kommentar

                              • higginsd
                                higginsd

                                #600
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Ich habe einen Antiblitz-Widerstand. Aber den Heli noch im Aufbau, daher kann ich erst später berichten. Regler in der Funktion gestört? Durch einen Antiblitz-Vorschaltwiderstand? Weil er dann die Zellenzahl falsch erkennt oder warum?

                                Zum Regler: das YGE hat natürlich den Charme des professionellen Governor mit GovStore (die ultimative Lösung m.E.). Kostet aber in 120A leider auch die Kleinigkeit von 300 Tacken. Also irgendwo so halber Heli-Wert. Obwohl: im Hinterkopf habe ich es schon... Preise vom Jive will ich lieber gar nicht wissen in der Leistungsklasse. Einmal Heli-Wert verdoppelt schätze ich mal. Das macht doch irgendwie keinen Sinn, so schlecht kann der Original-Regler nun auch wieder nicht sein.

                                Aber zuerst werde ich den Heli mit Stock-Kopf einfliegen und dann den Compass 6HV-Kopf anschrauben. Ich mag optisch flache FBL-Köpfe. Und den Compass ganz besonders.

                                Gruß
                                Dirk
                                Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2011, 23:15.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X