KDS 550 FBL - Erfahrungen
Einklappen
X
-
Hero67
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Amok Beitrag anzeigenAllerdings ist mir jetzt beim Abfahren der Wege auch aufgefallen, dass das Servohorn an der Taumelscheibenführung anlaufen würde ?!?
Das hatte schon mal jemand bemerkt:
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - kds 550 flb, erfahrungen
Aber ich bin mir sicher, dass es vorher ganz knapp davor stand und nicht anlief.
Mit den kleinen Kugelköpfen aud der inneren und äußeren Taumelscheibe kam ich bei +-12° kollektiv nicht über 10° in der zyklischen Wegbegrenzung des Beasts. Bei mehr schlägt das Gestänge vom Nickservo bei Vollpitch an die TS-Führung an.
Ich habe dann, wie von Dir empfohlen, auf der inneren TS die langen Kugeln montiert (laut Anleitung sollen die nur für Flybar sein) und dann kam ich mit Ach und Krach auf 11,8° und das Beast zeigte so eben blau an, da paßte aber höchstens ein Blatt Papier dazwischen. Ich bin dann freiwillig wieder auf 11° und rot zurückgegangen und habe nicht nochmal gefragt, ich wußte ja nicht, wieviel kollektiven Pitch Du anliegen hast.
Das reicht ja auch, aber wenn es noch mehr sein soll, dann muß man wohl doch bei den Servohebeln noch ein Loch weiter nach außen. Die Gestänge sind dann bei 0° zwar nicht mehr senkrecht, aber das spielt auch eigentlich keine Rolle, der Servohebel muß ja bei 0° Pitch 90° zum Gestänge haben und nicht unbedingt horizontal sein.
Wenn man ganz genau hinschaut und ich keinen Knick in der Pupille habe, dann sind bei 0° Pitch und dem vorletztem Loch bei waagerechten Servohebeln die Gestänge von den Rollservos exakt im Lot, das vom Nickservo aber nicht so ganz, da ist eine minimale Abweichung, das Servo sitzt einen Millimeter zu weit hinten im Chassis. Das spielt bei richtiger Einstellung für die Geometrie beim Hochfahren der TS keine Rolle, wohl aber beim Anschlagen bei voll Pitch und Nick nach vorn. Ich habe aber die Gummis und Messinghülsen dewr Servos auch nicht verbaut, daher kann man die Position der Servos noch etwas verändern.
Ich habe aber, ehrlich gesagt, jetzt keine Lust nochmal umzubasteln, die rote Lampe und 11° reichen mir auch und der Heli ist damit agil genug.
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von higginsd Beitrag anzeigenPreise vom Jive will ich lieber gar nicht wissen in der LeistungsklasseDas ist mir auch zuviel.
Wenn ich das Pendeln bei niedrigen Drehzahlen (1800) und Govenor nicht wegbekomme, dann gehe ich eben wieder auf Steller und gut ist. Meine Aligns fliegen notgedrungen auch im Steller, geht auch. Ein bißchen kann ich das bei der DX8 ja noch mit Beimischung zyklisch auf Throttle glatt ziehen. Die Fluggeschwindigkeit natürlich leider nicht.
Fast 500€ ist es mir auf jeden Fall nicht wert. Da werde ich diese Woche bei passendem Wetter lieber nochmal eine längere Testsession einlegen und dem Pendeln auf den Grund gehen.
- Top
Kommentar
-
higginsd
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von Hero67 Beitrag anzeigenSo mit 450 Tacken bist Du beim Jive 120+ dabei
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Das ist ein guter und wichtiger Hinweis. Es ist auch möglich, dass das Servo erst dadurch kaputt gegangen ist. Servos mögen es nicht wenn sie auf Anschlag laufen. Daher ist dein Hinweis diese zu vermeiden sehr gut. Im Beast gibt es ja dazu sogar extra einen Menue Punkt.
Torsten
Zitat von Amok Beitrag anzeigenIch habe gerade ein neues Nick-Servo eingebaut. Das alte hatte nen elektronischen defekt. Stand nur noch in der Mittelstellung, hatte zwar Haltekraft ohne Ende, aber steuerte nicht mehr die vorgegebenen Positionen an. Auch mit Servotester stand es still bzw. zitterte nur.
Naja ... kommt in den besten Familien vor.
Allerdings ist mir jetzt beim Abfahren der Wege auch aufgefallen, dass das Servohorn an der Taumelscheibenführung anlaufen würde ?!?
Das hatte schon mal jemand bemerkt:
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - kds 550 flb, erfahrungen
Aber ich bin mir sicher, dass es vorher ganz knapp davor stand und nicht anlief.
Vielleicht hatte mein Nick-Servo ja schon immer einen Defekt ?!?
Jedenfalls habe ich jetzt meine Taumelscheibenführung auch so modifiziert, dass der Hebel wieder genug platz hat.
Vielleicht kontrolliert ihr eure Maximalausschläge (Vor allem voll Nick bei voll Pitch) auch noch mal. Sicher ist sicher.
mfg
AmokVollkasko für Flugmodelle
http://Helishop-nrw.de
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Ja wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher, dass ich Setup-Menüpunkt L eingelernt habe und da nichts anlief. Deswegen hatte ich mich bei dem anderen Fall ja schon gewundert. Ich bin mir wirklich keiner Schuld bewusst. Es fliegen ja noch mehr Leute mit dem Beast und da war/ist das scheinbar ja auch nicht aufgefallen? Darum der Hinweis, das mal zu checken.
Aber jetzt mit dem Servo würde es voll dagegen hauen, was mich zwar etwas verwundert, aber nach der kleinen Modifikation und nochmaligem Check der Begrenzung ist jetzt ausreichend Luft da.
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
markus.g
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Yay,
Testfoto mit einer T-Rex 550 Haube - ebenfalls nichts, die Originalhaube passt mit ihrem schlanken Design einfach besser.
Btw: 600er Blade-News? Logo-Zanrad-News??
MarkusAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von markus.gruen Beitrag anzeigenYay,
Testfoto mit einer T-Rex 550 Haube - ebenfalls nichts, die Originalhaube passt mit ihrem schlanken Design einfach besser.
Btw: 600er Blade-News? Logo-Zanrad-News??
Markus
TorstenVollkasko für Flugmodelle
http://Helishop-nrw.de
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Hi,
bin einiges in diesem Fred "rumgesprungen", trotzdem kann ich den kds 550 nicht einordnen.
Hat jemand Lust kurz und knapp die Stärken und Schwächen zu nennen?
Idealerweise auch im Vergleich mit Logo 500 / T-Rex 550.
Was mich interessiert ist insbesondere:
- Gibt es "Themen" beim Aufbau (passt was nicht, Anleitung lückenhaft o.ä.)?
- Wie ist Qualität der Mechanik und Haube?
- Kinderkrankheiten?
- Nicht optimale Lösungen...usw.
und natürlich auch
- was fällt (relativ zu Logo 500/ T-Rex 550) positiv auf?
- wo hebt er sich ab/ unterscheidet sich nennenswert?
(also auf gut Deutsch: Warum habt ihr den kds gekauft und nicht nen anderen?)
Freue mich auf ein paar Kommentare
Herzlichen Dank!
- Top
Kommentar
-
higginsd
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Zitat von sven.sch Beitrag anzeigenHat jemand Lust kurz und knapp die Stärken und Schwächen zu nennen?
Post 591
Das wäre jetzt aber keine unlösbare Aufgabe gewesen...
Gruß
Dirk
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Der ist auch noch hilfreich:
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - kds 550 flb, erfahrungen
und der vielleicht:
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - T-rex550 vs. KDS 550, Kaufentscheidung
oder der:
RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Helifliegen im Raum Aachen
mfg
Amok
- Top
Kommentar
-
schreckschraube
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Wider Erwarten war das Wetter heute in HH doch etwas besser als gedacht und so konnte ich heute vormittag dem Pendeln im Govenormode auf den Grund gehen. Hat auch geklappt, ist aber anders gelaufen, als gedacht. Filmchen gibt es leider nicht, der Liebsten war es heute zu kalt
Heckmechanik war schön leichtgängig und so habe ich mich von den bestehenden Einstellungen aus vorgearbeitet, Govenor 74%, 78% und 80% entsprechend 1867, 2077, und 2218 U/Min.
Beast HH-Anteil sehr niedrig = violett.
HH Gain 40%, 37%, 35%.
Heck pendelt im Schwebe- und Rückwärtsflug besonders in der ersten Flugphase mit gut 1800 U/Min.
HH Gain auf 60%, 55%, 50% erhöht und siehe da, das Heck hört auf zu Pendeln.Das Einrastverhalten war aber nicht sonderlich knackig. Und im schnellen Rückwärtsflug und Rückwärtslooping war das Pendeln wieder da.
Ich kenne mich mit dem Beast ja noch nicht sonderlich gut aus, aber das Heck ist mit den Einstellungen wie eine Mischung aus Normalmode und HH Mode. Auch im Stand sieht das ähnlich aus, bewege ich das Heck so schwingt die Hülse deutlich sichtbar zurück, auch wie eine Mischung aus NM und HH.
Deshalb habe ich dann den HH-Anteil im Beast erhöht. Je höher der ist, desto weniger schwingt die Hülse im Stand zurück.
Also direkt auf HH-Anteil rot = normal gegangen und die HH-Gain etwas vermindert auf 45%, 40%, 38%.
Und sieh da, das Heckt steht wie eine Eins, nicht das geringste Pendeln, Rückwärtsloopings, Piroutten ind voller Fahrt, alles klappt. Das Heck dreht auch nicht raus, habe heute sogar jeweils 3-4 TicTocs hinbekommen, auch auf der Seite.Ich bin sonst der totale TicToc-Legastheniker
Warum es bei mir nun mit niedrigem HH-Anteil schlechter statt besser ist, k. A.
Der Govener selbst funktioniert recht gut, mit 74% Regleröffnung und etwas über 1800 U/Min geht eigentlich fast alles an Flugfiguren, was ich derzeit kann. Bei knapp 2300 U/Min ist aber Schluss. Ab 82% Govenor entsprechend 2358 U/Min reicht der Spielraum mit 6S nicht mehr aus, mit hohem Stallturn und Vollpitchabfangen läßt sich ein leichter Drehzahlabfall propvozieren, da sackt dann auch mal die Spannung auf 3,5V ab, Akku noch halbvoll, es war aber auch relativ kalt heute. Zumindest heißt das, dass der Regler dann schon voll aufmachen muß. Bei 80-81% und ca. 2250 U/Min ist also mit Govenor bei 6S sinnvollerweise Schluss.
Aber so, wie er jetzt funktioniert, kann das bleiben,ich bin bislang noch keinen so gut funktionierenden Heli geflogen, fliegt für mich jetzt wie auf Schienen.
Was mich aber wirklich erstaunt hat ist, wie schnell der Heli werden kannAus dem Sturzflug bei hoher Drehzahl relativ sanft in den Horizontalflug übergegangen und ich hatte einen gefühlten TDR vor mir. Ich habe auf meinem Testgelände nicht so viel Platz ca. 50x150m, als ich beim Abbremsen den Heli in den Flare gestellt habe, war der Heli schon so schnell, dass er einfach weiterschieben wollte. Da mußten wirklich kurz die vollen 12° Pitch rein.
- Top
Kommentar
-
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Hallo Hennes, was hast du für Dämpfunggummi im Kopf? Beim meinen 550 habe ich bei 74% Regler ßffnung, ein wobbeln über die Taumelscheibe und krasses schütteln beim Hoch und Runterfahren der Drehzahl. Alles ist Original KDS.
- Top
Kommentar
-
Hero67
AW: kds 550 flb, erfahrungen
Ich habe die orginalen Dämpfungsgummis drin, die sind IMHO ziemlich hart. Am BeastX habe ich auch alle Potis in der originalen Position gelassen. Ich habe absolut null Wobbeln.
Beim Hochlaufen schüttelt er sich manchmal, wenn die Blätter noch nicht ganz ausgerichtet sind, ansonsten schnurrt das Ding hoch wie ein Kätzchen, ganz ohne Schütteln.
Ich schätze, Du hast noch irgendwo eine Unwucht drin, Blätter nicht ausgewuchtet etc.
Obwohl ich meine Blätter auch nicht gewuchtet habe, paßt so alles. Ich habe aber noch nie Blätter gewuchtet, hat bei all meinen Helis bislang immer gepaßt.
- Top
Kommentar
Kommentar