ich hätte da mal ein Problem, muss aber etwas weiter ausholen.
Ich habe seit August 2021 einen Tron 7.0, der aber seit September 2021 in der Ecke steht und verstaubt.
Grund Erstflug im August, furchtbares Getriebegeräusch mit 16er Baukastenritzel und ca. 1900rpm.
Da ich eh auf ein größeres Ritzel (18z mit 480kv Motor) wechseln wollte, habe ich kurz darauf umgebaut. Resultat beim Erstflug mit dem 18er Ritzel war der Verlust aller Zähne am HZR - ich hatte wohl zu wenig Ritzelspiel eingestellt. Die Drehzahl langte nicht mehr ganz, um sanft zu landen, der letzte Meter über dem Boden war freier Fall.
Neues HZR bestellt und wieder einen Flug gewagt, dummerweise habe ich diesen Defekt (RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Zeigt her eure Crashfotos...) übersehen, was in einer umfangreichen Ersatzteilbestellung endete.
Der nächste und letzte Flug bis heute zeigte ein starkes Eiern des gesamten Antriebsstrangs und damit verbunden, ein furchtbares Getriebegeräusch.
Getauscht hatte ich damals die Rotorwelle, die Freilaufhülse, das HZR, die Freilaufnabe. Das Heckriemenrad und den Heckriemenradadapter habe ich nicht getauscht, das sah gerade aus.
Die letzte Woche habe ich den Tron 7.0 entstaubt und den Antriebsstrang nach der Ursache für das Eiern untersucht. Heute sind eine neue Freilaufhülse (die alte saß etwas zu luftig auf der HRW), ein Heckriemenadapter und ein Heckriemenrad bei mir angekommen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende, habe schon alle möglichen Techniken des Schraubenanziehens durch, aber es hilft nix.
Gruß Jan
Hallo Jan.
Sind deine Videos ohne Ton? Ich höre nichts
Meiner singt auch ein bisschen aber ist erträglich. Dafür entschädigt der Tron mit ausgezeichnetem Flugverhalten.
An deiner Stelle auch wenn es jetzt nochmal Geld kostet würde ich ein neues HZR plus passendem Ritzel kaufen und testen.
Wäre schade um den schönen Heli...
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Hi Rico,
gut möglich, dass die Vids ohne Ton sind. Ich habe im Handy immer den Ton aus und lade die Bilder direkt vom Handy in google photos hoch. Evtl. war da was nicht aktiviert.
Der fehlende Ton ist bei den Videos auch gar nicht maßgeblich, da nur die nackte Rotorwelle mit HZR, Riemenrad, dem Freilauf und Riemenrad Adapter verbaut ist.
Kein Heckriemen, kein Motorritzel, kein montiertes Gegenlager - nur die Domlager sind beteiligt.
Mir ging es in den Videos darum, das Eiern zu zeigen. Ein pfeilverzahntes HZR löst das wahrscheinlich nicht und wäre mit montiertem Ritzel eher kontraproduktiv.
Ich suche nur verzweifelt nach der Quelle für das Eiern. 150€ habe ich gestern schon in Teile versenkt.
Gruß Jan
T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Mein Hauptzahnrad eiert auch, wie bei vielen anderen Helis genau so.
An dem kann das Geräusch alleine nicht liegen.
Fliegst du den Tron nicht weil das HZR eiert und damit verbundenes Getriebegeräusch oder weil du Vibrationen hast?
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Als ich ihn im September 2021 wieder flugbereit hatte, war da als allererstes dieses beschissene Getriebegeräusch, das war so fies, dass ich dachte die Kiste kommt jeden Moment runter.
Ich habe ihn dann bis letzte Woche in die Ecke gestellt, die Komponenten sind in andere Helis gewandert.
Auf der RL habe ich mir dann Komponenten für den Tron besorgt und gestern die E-Teile bestellt - Acrowood hatte nur Baukästen auf der RL dabei, aber keine Zahnräder oder sonstige E-Teile dabei. Ging trotzdem schnell mit der Bestellung... ;-)
Den Tron 7.0 Advance habe ich mir natürlich auch angeschaut, aber mein Problem ist momentan weniger das HZR sondern vielmehr das Heckriemenrad, was enorm eiert. Ich kann mir aber keinen Reim draus machen, da ich beide Teile heute gewechselt habe und bei den "alten" Teilen keinerlei Unwucht zu erkennen ist - jedenfalls nix mit den üblichen Messhilfen.
Einzig und allein die neue Freilaufhülse sitzt jetzt stramm auf der Welle und muss nicht erst mit der Jesusschraube zu ihrem Glück gezwungen werden. Bei der alten Freilaufhülse war etwas Luft und da konnte es durchaus passieren, dass sich beim Festziehen evtl. ein leichter Schiefstand einschlich.
Ich bin halt ratlos - evtl. entjungfere ich den Motor und lass das Gebilde mal auf der Werkbank laufen und schaue was bei herauskommt.
Gruß Jan
T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Hallo Jan,
ich fliege mehrere Tron 7.0 und meine Erfahrung ist:
Schraube alles schön zusammen und schwebe in Augenhöhe seitlich vor dir und du wirst sehen, das eiern von beiden Rädern ist bei Belastung weitgehend weg.
Bei keinem meiner Trons laufen die Räder rund / eiern, was bei der Größe normal ist, aber bei Belastung sieht es dann ganz anders aus. Das ist übrigens bei anderen Helis ähnlich.
VG Klaus
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Hallo Klaus,
werde ich testen...
Ich baue jetzt erst mal den Motor ein und mache einen Testlauf auf der Werkbank.
Das wie blöde E-Teile bestellen rennt mir ja nicht davon.
Gruß Jan
T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Hi Dario,
vielen lieben Dank für das nette Angebot, aber lass mich den Tron 7.0 erst mal wieder zusammenbauen und testen. Ich müsste für einen Besuch in der Schweiz (wo seid Ihr eigentlich genau verortet?) erstmal die Zeit suchen. ;-)
Viele Grüße
Jan
T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
Hallo Jan,
ich fliege mehrere Tron 7.0 und meine Erfahrung ist:
Schraube alles schön zusammen und schwebe in Augenhöhe seitlich vor dir und du wirst sehen, das eiern von beiden Rädern ist bei Belastung weitgehend weg.
Bei keinem meiner Trons laufen die Räder rund / eiern, was bei der Größe normal ist, aber bei Belastung sieht es dann ganz anders aus. Das ist übrigens bei anderen Helis ähnlich.
VG Klaus
Kenne ich aus T-Rex Zeiten, aber das muss nicht zwangsläufig so sein.
Siehe z.B. Specter V2
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Da möchte ich dem Heliklaus zustimmen.
An der engsten stelle minimalspiel einstellen.
Ich mache das immer mit einem Papier oder Folienstreifen.
Kurz vor die engste stelle drehen.
Dann den Papierstreifen mit den Zahnrädern einziehen.
Wenn das Getriebe nun an der engstelle steht(Mit Papier/Folienstreifen) den entsprechenden lagerbock in Richtung minimumspiel drücken und fest ziehen.
Im Anschluss sollte das Getriebe passen.
AW: "er Tron 7.0" Info- und Erfahrungsthread
Der Rundlauf der Zahnräder lässt Herstellerübergreifend leider sehr zu wünschen übrig.
Im Zweifel an der engsten Stelle kein oder fast kein Spiel.
Sonst hat man im schlimmsten Falle auf der anderen Seite so viel Spiel, dass es unter Last die Zähne rasiert.
Daher bin ich auch nicht mehr für "an der engsten Stelle etwas Spiel"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar