Conrad Quadrocopter 450 ARF

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helmut.K
    Helmut.K

    #106
    AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

    Der Conradcopter in neuem Gewand:


    Abmessungen und Gewicht sind jetzt etwas kleiner geworden. Die Elektronik hat gerade noch zwischen die Rotoren gepasst. Die Akkus sind aber zu lang und passen nicht mehr huckepack obendrauf, sondern sind jetzt unterhalb der Stangen befestigt. Der Rahmen ist erheblich steifer als der Conrad-Rahmen und dämpft daher einen Aufschlag kaum ab. Daher habe ich erstmal etwas Fahrradschlauch zur Dämpfung an den vier Kufen befestigt.
    Soweit ich das Indoor beurteilen kann hat sich das Flugverhalten nicht verändert.

    Gruß Helmut

    Kommentar

    • OutOfSight
      OutOfSight

      #107
      AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

      Schaut echt gut aus Helmut.

      Fehlt nur noch das passende Deckelchen


      Gruß

      Stefan

      Kommentar

      • Helmut.K
        Helmut.K

        #108
        AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

        Nun ja, etwas eleganter sah der Conradcopter vorher schon aus.

        Was mir noch nicht so recht zusagt, ist die Gassteuerung. Eine winzige Knüppelbewegung entscheidet bereits darüber, ob der Copter steigt oder sinkt. Eine Raste am Gasknüppel ändert den Gaswert um 6%. Mhmm. da muß wohl noch etwas mit den Einstellungen herumgedoktort werden.

        Am einfachsten wäre es wohl einen höheren Exponentialanteil für Gas festzulegen. Nur habe ich dafür keine Einstellung gefunden. Das geht scheinbar nur bei Nick, Roll und Gier.

        Die feinfühligere Gas-Steuerung habe ich daher über zwei Gasregler realisiert. Einen Grobregler (Crtl 7) und einen Feinregler (der Gassteuerknüppel). Das funktioniert im Flächenprogramm dann so:

        Crtl 7 am linken Anschlag -> Start oder Stop der Motoren über Gasknüppel möglich (weil dafür das Gas < -100% sein muß)
        Crtl 7 am rechten Anschlag -> Neutrallage einstellen über Gasknüppel möglich (Gas > +100%)

        Nun den Gasknüppel in Mittelstellung schieben und mit Crtl 7 den Copter gerade zum Schweben bringen. Unabhängig wie schwer der Copter beladen ist, sorgt Crtl 7 nun dafür, das Gasmitte immer schweben bedeutet.

        Im Flächenprogramm sind so für den Gasknüppel (zuvor 6 % pro Raste) nun feinere 1,5 % drin. Im Heliprogramm sind sogar 0,5% pro Raste möglich. Der Einstellaufwand im Heliprogramm ist allerdings etwas höher.


        Flächenprogramm:

        Einstellbereich des Gassteuerknüppels auf 36% verkleinern.
        Dann das Gas zusätzlich auf den Drehregler Crtl 7 legen und man erhält:

        Eine Raste an Crtl 7 = 4%
        Eine Raste an Gasknüppel = 1,5%

        Servoeinstellungen: S1 0% 36% 36%
        Gebereinstellungen: E5 Geb7 +125% +125%
        Freie Mixer: 5->K1 +150% +150%

        -> da der Regelweg des Gasknüppels kleiner geworden ist, muß ggf. der Nick/Roll-Mischanteil, den ich zusätzlich in den Freien Mixern eingestellt hatte, damit der Copter seine Flughöhe beibehält wenn er beschleunigt, etwas vergößert werden (ich habe ihn von 5% auf 10% angehoben).


        Heliprogramm:

        Taumelscheibe 1 Servo einstellen (die Mischanteile im TS-Mischer sind dann alle weg). 5-Wege Gaskurve erzeugen und die Kurve um die Mittelstellung abflachen.
        Dann das Gas zusätzlich auf den Drehregler Crtl 7 legen und mit Gas mischen.
        Da der Gasknüppel im Heliprogramm den vollen Regelweg beibehält, ist es möglich Start/Stop und Neutrallage einzustellen ohne Crtl 7 zu verändern. Daher kann der Regelweg für Crtl 7 stark verkleinert werden und man erhält:

        Eine Raste an Crtl 7 = 0,5%
        Eine Raste am Gasknüppel = 1%

        Allerdings kommt jetzt eine Warnmeldung "Gas zu hoch", wenn Crtl 7 beim Einschalten der MX16s nicht am linken Anschlag steht. Diese Meldung habe ich nicht wegbekommen.

        Grundeinstellungen: Taumelscheibe 1 Servo
        Servoeinstellungen: S1 Richtung umkehren (=>), 0% 110% 110%
        Gebereinstellungen: E5 Geb7 +15% +15%
        Helimix: K1 -> Gas (Punkt/Gas 1/-100% 2/-10% 3/0% 4/+10% 5/+100%)
        Freie Mixer: 5->K1 +100% +100%

        Gruß Helmut

        Kommentar

        • OutOfSight
          OutOfSight

          #109
          AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

          Hm meine MX16 hat keine Rasten. Ich hab den Andruck am Gas ziemlich locker eingestellt. Beim Rundfliegen musst du eh immer nachregeln. Aber ich probiere deine Settings mal im Flächenmodus aus.
          Kaffee trinken beim hoovern macht bestimmt Eindruck

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #110
            AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

            Kaffee trinken beim hoovern
            Hoovern ist Frauensache (to hoover = staubsaugen, englisch )
            Hovern ist eher für Männer.

            Kommentar

            • frank.m
              frank.m

              #111
              AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

              Hallo an alle Conrad-Copter-Freunde !

              Ich bin auch seit ein paar Tagen Besitzer eines oben genannten Quadrocopter vom großen C und froh dieses Forum und diesen Thread gefunden zu haben in dem darüber diskutiert wird. Allgemein wird dieser ja eher belächelt und sogar "kaputtdiskutiert", ich denke jedoch das darin viel Potential steckt, vorallem wenn es denn mal die Erweiterungsplatinen wie Kompass, GPS, Höhensensor etc gibt. Kennt da jemand schon ein Release-Datum ?
              Vorallem bekommt man als Quadrocopter-Einsteiger gleich alles, was man braucht und das zu einem sehr guten Preis.
              Ich hatte keine Lust, für eine Tüte mit einer Handvoll Bauteile das doppelte auszugeben.
              Ich habe bereits Erfahrung mit Flächenmodellen und Helis (Belt CP). Den QC fliege ich mit einer Graupner MC12 40mHz, mit umgebautem R700-Empfänger. Bis jetzt habe ich nur ein paar Schwebeübungen im Wohnzimmer gemacht, wegen des Wetters. Die wegknickenden Landebeine habe ich schon modifiziert, Bilder folgen noch. Als nächstes steht eine Beleuchtung an, mir schwebt da etwas mit Luxeon-LEDs vor, evt. mit Blinkeffekt und über Sender schaltbar. Hat da vlt. jemand Tips dazu ?
              Ansonsten freue ich mich darauf hier mitzudiskutieren !


              Gruß und bis dahin,

              Frank

              Kommentar

              • OutOfSight
                OutOfSight

                #112
                AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                Hoovern ist Frauensache (to hoover = staubsaugen, englisch )
                Hovern ist eher für Männer.
                Hast Recht....ich sollte das mit dem Anglizismus lassen

                Kommentar

                • OutOfSight
                  OutOfSight

                  #113
                  AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                  Hallo Frank

                  Wilkommen im CQ Club

                  Ob du die Beleuchtung über den Sender schalten kannst
                  weiß ich gar nicht. Ich glaube die Platine hat keine freien
                  Kanäle mehr. Muss ich mal schauen wenn ich meinen Quadmixer
                  wieder in der Hand hab.
                  Deshalb glaube ich ja auch noch nicht so an die Zusatzteile wie
                  GPS und Höhenmesser.

                  Gruß

                  Stefan

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #114
                    AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                    Ob du die Beleuchtung über den Sender schalten kannst
                    Die Beleuchtung brauchst sowieso immer!
                    Sonst haut es dich garantiert gelegentlich auf wegen mangelnder Lageerkennung!

                    Und glaube mir, die Crashes aus diesem Grund sind die härtesten!

                    Kommentar

                    • frank.m
                      frank.m

                      #115
                      AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                      Zitat von OutOfSight Beitrag anzeigen
                      Ich glaube die Platine hat keine freien
                      Kanäle mehr.
                      Ich kann ja noch Kanal 5 und 6 am R700 nutzen. Aber taumel.s hat recht, wenn sollte sie immer an sein. Wie habt ihr das denn gelöst mit der Beleuchtung, seitlich oder unten ?
                      War gerade mal draussen im Garten fliegen, war ziemlich windstill, aber der QC kam mir sehr unruhig vor. Besonders Gier mußte ich ständig nachregeln. Habe auf Nick/Roll 30% Expo, auf Gier kein Expo. Ach ja, fliege im Beginner-Modus.


                      Gruß, Frank

                      Kommentar

                      • frank.m
                        frank.m

                        #116
                        AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                        Hier übrigens meine Lösung für die Klappstuhl-Beine :



                        Ich habe die vorhandene "Einschubtasche" genutzt, die "Nasen" weggeschnitten. Am Ausleger mit Kabelbinder festgezurrt und gut ist. Hält super !
                        Der Bügel ist aus 3mm-Alublech 8mm breit.

                        Kommentar

                        • OutOfSight
                          OutOfSight

                          #117
                          AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                          @Frank
                          Am besten am Sender kein Expo oder Mischer einstellen (lt. Anleitung).
                          Und als Settings Flächenfliegerprogramm hernehmen.

                          Hab hier schon von Conrad das Erweiterungsset liegen, mit dem du
                          alle Mischer per Software und Datenkabel am Copter programmieren kannst.
                          Werde am WE mal testen ob sich die 40,- rentiert haben.

                          Gruß

                          Stefan

                          Kommentar

                          • frank.m
                            frank.m

                            #118
                            AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                            Ja, ich habe das Datenkabel und die Software auch gleich mitbestellt. Hab aber auch noch nichts damit gemacht. 40€ fand ich auch ganz schön happig dafür, aber was solls...
                            Expo auf Nick/Roll werde ich aus der Funke rausschmeissen und dann nochmal probieren. Aber ich finde ja das er auf Gier sehr instabil ist, in beide Richtungen, und ständig korrigiert werden muß. Das kenne ich vom Heli so nicht. Ist das normal ?

                            Kommentar

                            • Helmut.K
                              Helmut.K

                              #119
                              AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                              Zitat von frank.m Beitrag anzeigen
                              Aber ich finde ja das er auf Gier sehr instabil ist, in beide Richtungen, und ständig korrigiert werden muß. Das kenne ich vom Heli so nicht. Ist das normal ?
                              Nö ist nicht normal. Ich muß in Gier kaum reagieren. Die Piezo-Gyros haben einen Temperaturdrift. GGf. muß du warten bis die Piezos sich der Außentemperatur angepasst haben. Wenn die sich erst im Flug abkühlen müssen, dreht der Kopter sich ständig um die Hochachse.

                              ßbrigens habe ich mich gestern gewundert, was andere Lipos ausmachen. Bisher bin ich mit 3300 mAh/20C Lipos geflogen. Gestern mal einen 2200 mAh/30C angesteckt. Komischerweise änderte sich das Flugverhalten drastisch und ein Propeller ging gleich drauf. Eingestellt war der Sportmodus. Noch vor dem Abheben konnte man hören wie die Motoren kurzzeitig hochdrehten. Im Flug sackte der Copter plötzlich ab oder schoß abrupt in die Höhe. Danach habe ich dann wieder in den Beginnermodus umgestöpselt und er flog wieder ruhig. Mit dem 3300 mAh ist mir sowas noch nicht passiert. Die 50 Gramm Mehrgewicht dürften doch nicht soviel ausmachen?

                              Was mich gestern auch etwas irretiert hat, ist die Reaktion des Copters auf Windböen. Ich hatte angenommen der driftet dann nicht sofort weg. Stattdessen haut der bei jeder Böe sofort ab?

                              Gruß Helmut

                              Kommentar

                              • Taumel S.
                                Senior Member
                                • 31.12.2008
                                • 26320
                                • Helfried
                                • Ã?sterreich

                                #120
                                AW: Conrad Quadrocopter 450 ARF

                                Stattdessen haut der bei jeder Böe sofort ab?
                                Böen kann er nur bezüglich seiner waagrechten Lage ausgleichen. Aber waagrecht bleiben heißt noch lange nicht, dass ihn der Wind nicht wegbläst.

                                Mit einem (ähnlich gebauten) Mikrokopter kann man sogar bei schwerem Sturm gut fliegen, aber abtreiben tut es ihn natürlich auch. Allerdings nicht stark.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X