Schädlich? Nö. Kann nur sein, daß bei Kunstflugfiguren das Heck unkontrollierbar wird. Wobei die Cracks das durchaus fliegen könne, die haben die sensiblen Finger.
Erfahrungsbericht mCPX
Einklappen
X
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Ich habe bei meinem das Gefühl, daß der Heckmotor die Leistung nicht mehr so bringt wie am Anfang. Habe in letzter Zeit massive Probleme mit Wegdrehen bei Gas.
Könnten natürlich auch die Akkus sein, aber mir fällt auf, dass der Heckmotor immer lauter surrt. Hatte mit dem MSR den ähnlichen Effekt und Austausch des Heckmotors hat dort viel gebracht. Sind Eure noch gut ? Habe so 150 Flüge (geschätzt).
Grüße,
Klaus
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Die Zahl 150 liest man ja hier in letzter Zeit sehr viel.
Immer in Verbindung mit dem Ableben eines Bürstenmotores.
Sollte uns das was sagen ??
lGClG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
Denis_W
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Das ist aber leider ganz normal.Zitat von cwh Beitrag anzeigenDie Zahl 150 liest man ja hier in letzter Zeit sehr viel.
Immer in Verbindung mit dem Ableben eines Bürstenmotores.
Sollte uns das was sagen ??
lGC
In Bohrmaschinen und dergleichen sind auch Kohlen, die von Zeit zu Zeit gewechselt werde müssen.
Bei den Minimotörchen hier ist natürlich nicht viel drauf auf so einem Kohlebelag,
kann ja auch nicht bei der "Größe".
Bei den größeren Helis wie z.B. DF4 musste man auch alle paar Flüge mehr trimmen, wenn dann die Trimmung am Anschlag war, konnte man den Motor tauschen, mehr als 100 Flüge waren das auch nicht, und der Motor am Heck war fast so groß wie der Hauptmotor bei dem hier.
Gruß HolgerT-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Hi Holger,
Das ist richtig. In der Größenordnung erstaunlich.
Beim mSR hatte es ja mal "coreless" geheißen.
Aber bei den Bürsten ists (leider) geblieben...
lGClG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
100 Flüge mit einem Heckmotor find ich erstaunlich langlebig. Bei meinen Twister CP, Carbooon CP usw waren 15 Flüge so normaler Schnitt. Ich hatte einen einzigen Heckmotor, der mal über 40 Flüge gehalten hat. Aber das war die grosse Ausnahme.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Beim Piccolo sind die damals auch gestorben wie die Fliegen. Da half nur kühlen und schonen. Solange da ne Bürste am Werk ist, wirds auch so bleiben...lG Christoph
DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Ich habe keine Strichichliste aber ich denke ich habe zwischen 150 -200 Flüge und noch die original Motoren
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Ach Bürsten hin, Kugellager her.
Ich war eben wieder im Feld, das Teil zaubert mir einfach ein Grinsen ins Gesicht.
Der geht so geil für die Größe....
Chrash sind auch kein Thema, solange man auf einer Wiese fliegt gehen höchstens mal Anlenkungen fliegen.
Etwas mehr Leistung, dann wär er perfekt.
Ich habe mir jetzt mal die Orion - Avionics LiPo 300 mAh bestellt.
Vielleicht geht dann ja was mehr.
Die Pitchkurve habe ich auf 4-27-50-73-96, bisher keine unkontrollierten Piroutten mehr bei flips.
Habe nun auch die mSR-Gummis an der Taumelscheibe, ein Schütteln habe ich nicht mehr bemerkt, selbst bei den Blättern ohne Pickel.
Uhu por ist unterwegs, das teste ich auch noch.
(Gruß an Southside
, von Dir habe ich schon 'ne Menge gelernt, der saubere Aufbau Deines 450'er Pro ist bewundernswert).
Gruß, AlexT-Rex 450 Pro µBeast, T-Rex 550 mini VStabi, K110, K120, E160
FrSky Horus
- Top
Kommentar
-
Ralf35
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
@ cwh
Der MSR hat nur corless Motore ( Glockenanker-Motoren )
Die erstaunlich hohe Lebensdauer des coreless Heckmotor, liegt am sehr hoch getakteten Regler.
In der Anfangszeit der Slowflyer,sind uns die einst sündhaft teuren Motore( 50-60DM) nach 10-20 Flügen durchgebrannt, bis Schulze für schlappe 90DM einen 100khz Regler( die normalen haben meist nur 2-5 khz) auf den Markt brachte.
Mit einem 100khz Regler hielt der Piccolo Heckmotor übrigends auch locker 2-300 Flüge.
Die Glockenanker-Motore haben auch nur Schleifer,keine Kohlen.
Meist brennt nur der Schleifer am Minuspol ab.
Wer sowas mal zerlegen möchte zur Reparatur,muß neben einer ruhigen Hand auch etwas tricksen. Die Position des Deckels genau markieren!!! Hier kommt es auf nen mm an.
Um die Schleifer wieder auf den Kollektor zu bekommen, mittig in den Deckel ein kleines Loch (ca. 1,5-2mm) bohren , ein Röhrchen durchschieben, die Schleifer vorsichtig auf das Röhrchen auffädeln mit einer Nadel nachhelfen. Anschließend das Röhrchen auf den Kollektor setzen und den Deckel auf den Motor schieben. Röhrchen rausziehen, ausrichten fertig.
Mein Hauptmotor läßt auch nach. Heute hatte ich den zerlegt, den Kollektor gereinigt und die Kohlen geprüft. Die Kohlen haben nach rund 100 Flügen ca. 30-40% Material verloren.
Meine Vermutung ist, das der Leistungsverlust durch alternde Magnete kommt,aufgrund ßberhitzung.
Den nächsten Motor werde ich überarbeiten. Kühlschlitze einfräsen und wenn ich denn passende finde, Kugellager einbauen.
Meine Kohlen sind übrigends ohne Einlaufen sauber eingeschliffen.Zuletzt geändert von Gast; 21.04.2011, 22:38.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Habe jetzt 3 Wochen am MPCx im Kopf die Kugellager "an den Blättern" durch die von Align 250er ersetzt gehabt. Da die Blattlagerwelle ein bischen zu kurz war, war am Kopf schon "Spannung" drin. D.h. die Blatthalter waren so nicht ganz leichtgängig mit der Hand zu drehen. Ich dachte mir, so wie bei meinem 500er, dass durch die Fliehkräfte das Spiel dann weg sei.
Habe vorgestern den neuen "B" Kopf von HH draufgebaut. Jetzt hat der Heli auf Pitch wieder super Power. Vor allem am Rücken war es mit meinem alten Kopf so, dass manchmal trotz voll negativ der Heli fast nicht mehr hochgekommen ist (müsste so ca. +-10/11 Grad haben). Ich dachte schon dass der Motor langsam den Geist aufgibt. Ansonst flog der Heli mit dem alten strammen Kopf normal, auch auf Nick/Roll.
Daher: Wenn der Kopf nicht wirklich leichtgängig geht, kann das ganz schnell aufs Pitch Auswirkungen haben und damit auch aufs Heck. Heck ist beim mir jetzt auch stabiler als vorher. Habe nebenbei auch mein gespaltenes Heckrohr durch ein bischen längeres Vollrohr getauscht - verbessert auch die Heckstabilität vor allem bei Flips.
Hawk
- Top
Kommentar
-
Fred-von-Jupiter
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Ich denke mein Motor ist auch bald dran, wenn Du was weis, könntest Du mir ne PN schicken, ich komme nicht immer zum lesen. ;-)Zitat von UliZ Beitrag anzeigenHi Alex,
nach meiner Erfahrung ist es nicht wichtig, ob der Motor nass oder trocken einläuft, Hauptsache, man lässt ihn einlaufen - gibt aber Leute, die schwören auf "nass".
Alternative Büstenmotore: ja, bin gerade am Testen und werde schreiben, sobald ich mehr weiß aber... auch der gewählte Alternativ-Motor steht nicht gerade im Ruf ein "Dauerläufer" zu sein - einer der Gründe, warum ich nicht schon nach rd. 20 Akkus was dazu sagen möchte.
Was er aber ist: deutlich günstiger ... €4,95 sind für mich ne Ansage gegenüber dem Preis bei Eflite
vor allem dann, wenn die Motoren ohnehin nach (bei mir) rd. 150 Flügen (Original) anfangen schlapp zu machen.
HTH
Uli
- Top
Kommentar
-
Fred-von-Jupiter
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Ist das wirklich war und auch beim MCPX nachvollziehbar? Ich habe eine Kurve eingebaut um den Lipo am Anfang zu schonen, aber der Motor wäre mir wichtiger.Zitat von noch ein Stefan Beitrag anzeigenWas die Lebendauer deutlich erhöht ist es auf die Gaskurve zu verzichten und voll durchgeschaltet zu fliegen. Der Regler hilft sonst beim errodieren der Kohlen.
Gruß Stefan
- Top
Kommentar
-
Ralf35
AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht
Ja, weil wenn der Regler voll durchschaltet und nicht takten muß, das Bürstenfeuer erheblich minimiert wird. Damit auch der Abbrand der Kohlen.
Mit der DX4 , scheint der Motor auch permanent auf Vollgas zu laufen.
Wie es scheint ist der Stromverbrauch bei Vollgas etwas niedriger.
- Top
Kommentar

Kommentar