Erfahrungsbericht mCPX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pedrostein
    Member
    • 05.03.2011
    • 189
    • Peter

    #3511
    AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

    Das mit dem Heckrotor ist normal. Sanftanlauf am Hauptrotor gibts nur im Stunt Mode. Allerdings sollte man ja FBL am Boden nicht mit Roll oder Gier korrigieren, somit seh ich lieber, dass ich Hoehe gewinne.
    Dein Heckrohr wird eh frueher oder spaeter brechen, somit kannst Du dir gleich einen 2mm Stab oder ein Rohr besorgen. Sollte der Klavierdraht beim Bruch abisoliert werden und kurz schliessen, sind 80 Teuros fuer die Platine faellig. Somit ist der Heckrohrmod auch eine gute Vorsichtsmassnahme, und er macht das Heck stabiler. Mit FBL ist er zwar fuer so einen Winzling erstaunlich gut bei Wind zu fliegen, aber er richtet sich nicht von selbst waagrecht aus, wie ein MSR. Du musst ihm das Geradefliegen schon am Stick mitteilen, sonst fliegt er(und stabilisiert sich gegen alle Windeinfluesse, so gut er kann) schraeg, so wie er Dein letztes Kommmando verstanden hat, bis der Baum (Heckrohr ade) oder Boden (TS-Anlenkung suchen) kommt.
    Wenn Du auf einer Wiese fliegst und rechtzeitig den Motor abstellst, bevor er erdet, kannst Du ziemlich geldschonend fliegen. Aber etwas Spielerei ist es schon, bis er so geht, wie er soll (ich denke, stark von der Serienstreuung der Haupt- und Heckmotoren, unterschiedlichen Pitcheinstellungen aus dem Baukasten, schraegen Taumelscheiben etc abhaengig). Drum fliegen ein Paar aus der Box genial, Deiner und meiner mussten/muessen erst geeicht werden. Aber es zahlt sich aus!
    mCPX, BL-mCPX, BL-mCPX2, 180 CFX, 450X V2, Logo 400, URAV85HD, Realflight 9.5, DX9

    Kommentar

    • speedpilot
      speedpilot

      #3512
      AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

      Hallo UliZ,

      ich habe die DX6i. Geprogt zunächst exakt nach mCP X-Handbuch. Inzwischen THROTTLE- und PITCH-Kurven etwas nach persönl. Geschmack modifiziert. Hat aber kein wesentliche Veränderung beim Heckverhalten gebracht. STUNT-Modus will ich jetzt nicht nochmal versuchen, da mir das unkontrollierte Verhalten des Heli's schon im Normalmodus genug zu schaffen macht. Ich werd noch mal alles in Ruhe durchgehen. Ist aber vielleicht doch ein Fall für HH. Man kann ja offensichtlich auch an so einem Winzling stundenlang checken und einstellen, aber eigentlich sollte er doch "out of the box" und mit einer nach dem Handbuch programmierten DX6i auf Anhieb zumindest so einigermaßen stabil fliegen.

      Viele Grüße
      Georg

      Kommentar

      • speedpilot
        speedpilot

        #3513
        AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

        Hallo Pedrostein,

        ich habe bisher keine persönliche Erfahrung mit FBL. Habe aber hier im Forum so einiges dazu gelesen. Zumindest bei den größeren Helis war da häufig von "Heck steht wie angenagelt", "sagenhaft ruhige Fluglage", "macht jetzt wirklich nur noch das, was er soll" etc. die Rede. Habe ein bißchen davon auch beim mCP X erwartet, wenn auch wegen des Winzling-Faktors in abgeschwächter Form. Das man einen Heli CP-ständig steuer muß, ist mir klar und das bin auch gewohnt. Aber flugdynamische Instabilität die soweit geht, dass Du nur noch gegen die Eigenmächtigkeiten des Systems am kämpfen bist geht mir doch zu weit und ist nach allem, was ich bisher hier gelesen habe wohl auch nicht mCP X-typisch.

        Das mit dem Heckrohr ist interessant. Aber im Moment möchte ich ihn eigentlich erst mal im Urzustand zum normalen Fliegen kriegen.

        Viele Grüße
        Georg

        Kommentar

        • speedpilot
          speedpilot

          #3514
          AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

          So, jetzt habe ich noch mal alles mechanische durchgecheckt. Was mir schließlich auffiel: der Heckrotor hatte kaum Pitch und dann noch beide Blätter ungleichmäßig. Habe das korrigiert und nun fliegt er. Ist zwar immer noch eine kleine Gifthummel, aber jetzt in einem Ausmaß, wie man es bei der Größe erwarten kann. Die absolut unkorrigierbaren Eigenmächtigigkeiten sind weg. Gebe zu, dass hätte man auch eher rausfinden können. Bin aber davon ausgegangen, dass ein niegelnagelneuer Heli mechanisch ok sein sollte. Also raus aus der Packung und fliegen. Man lernt dazu. Ist aber eigentlich auch ein Armutszeugnis für e-flite. So krasse Fehler sollten eigentlich nicht vorkommen, China hin - China her. Vielen Dank nochmal für Eure Tips.

          Viele Grüße
          Georg

          Kommentar

          • Nightmare Brain
            Member
            • 24.02.2006
            • 804
            • Sebastian
            • Gardelegen / Eisleben

            #3515
            AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

            Ja, finde auch bissel schade, dass man so viel doctoren MUSS.
            Aber der Tipp mit den Haubengummis in echt Gold wert. Zum allerersten mal bin ich nen Akku durchgeflogen, ohne dass sich der Heli geschüttelt hat. Sogar 2 Akkus am
            Stück! Mal sehen wie lange....
            mfg
            Basti

            Kommentar

            • cwh
              cwh
              Senior Member
              • 15.02.2010
              • 2590
              • Christoph
              • Raum Osnabrück

              #3516
              AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

              Hi zusammen,

              passen die Rotorblätter vom 4G3/4G6 auf den m-CP-x *
              weis das wer *

              lG
              Christoph
              lG Christoph

              DX9 : OMP-M1, Fireball, Logo 10, Funray, NVA

              Kommentar

              • MR.NT
                Senior Member
                • 24.01.2003
                • 2174
                • Marco
                • Wermelskirchen, Lindlar

                #3517
                AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                Zitat von Nachtfalke1 Beitrag anzeigen
                @Mr.NT
                sicher das es der Servo ist hast du mal 2 Servos gegeneinander getauscht?
                Klingt für mich her nach 3in1 Board. schau Dir mal auf dem Board die kleinen Transistoren an...könnte sein das da einer abgeraucht ist.....

                @speedpilot schau die mal Ulis tips und Tricks an ...link steht ein paar antworten höher....ich leige seine Einstellung Mittel....damit fliegt der Kleine schön stabil
                Auf der Hauptplatine ist nichts zu sehen.
                Es hat ja auch das Servo geraucht. Und das Motörchen vom Servo macht geräusche wenn ich an dem Zahnrad drehe. Da ist nur der Motor vom Servo durchgebrannt, weil ein dicker Grashalm dazwischen hing.
                Gruss Marco,
                SAB Goblin Raw, Jeti DS12

                Kommentar

                • MR.NT
                  Senior Member
                  • 24.01.2003
                  • 2174
                  • Marco
                  • Wermelskirchen, Lindlar

                  #3518
                  AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                  Ich habe gerade mal ein Rollservo auf den Nickservoanschluss gesteckt.
                  Es funktioniert.
                  Also ist wirklich nur der Motor des Servos durchgebrannt. Werde in Zukunft aufpassen wenn er mal im Gras liegt. Bevor ich ihn bewege, nachsehen ob loses Gras in den Servos hängt und die behindert.

                  Das neue Servo ist ja schon bestellt. Dann kanns weitergehen mit dem Spass.
                  Gruss Marco,
                  SAB Goblin Raw, Jeti DS12

                  Kommentar

                  • Nachtfalke1
                    Member
                    • 17.03.2011
                    • 697
                    • Frank
                    • Berlin / Bärenklau

                    #3519
                    AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                    der arme KLeine ..aber besser der Servo als das Board.....

                    Kommentar

                    • Tecjo Erki
                      Tecjo Erki

                      #3520
                      AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                      Wo ich grad das schöne Landesgestell sehe...hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit der Alu-Taumelscheibe, bzw. mit den teilweise erhältlichen anderen Alu-Tuningteilen, wie z.B. diesen hier:

                      MCPX-TUNING - rc-heaven.eu - modellbau-oberhausen.de

                      Da Akkus ja momentan schwer zu bekommen sind, bin ich inzwischen auf die G3-CX ausgewichen. Meine Schnell-Anbau Variante hab ich mal hier bebildert.



                      Ist bestimmt nicht die Beste Variante, aber funzt gut!

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #3521
                        AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                        Zitat von Ralli
                        Man bedenke was dort an Arbeit drin steckt und wie Filigran alles gearbeitet ist.
                        Dafür ist das Landegestell unzerstörbar und nach dem 4 Landegestell hat man es schon raus
                        Hallo,
                        ja und nein.
                        Unzerstörbar ist meiner Erfahrung nach gar nix. Ich hab auch schon ein Xtreme LG gebrochen - Kunststoff zwischen den Schrauben (CB100, 4#3B), obwohl die IMHO wirklich super sind und auch unzerstörbar scheinen. Die kosten unter 4 Euro.

                        Ich hab eh gar nix gegen dein Landegestell, vielleicht werd ich mir sogar zwei kaufen, wenn die Kritiken gut sind.
                        Seit ich allerdings diese "blöden" Gummiringe von meinen Landegestellen (auf meinen zwei mCP x) runtergetan habe, schrotte ich die LG auch nicht mehr wirklich. Diese Gummiringe gegen Verrutschen waren wohl der Grund, dass bei mir die Pins so extrem schnell weich geworden sind und gebrochen.
                        Das war bei meinen ersten 3 LG so.
                        Meine 3 Ersatz LG zeigen dieses Phänomen Gott sei Dank nicht mehr. Hab noch ein neues hier und zwei im Einsatz, da sind nach je ca. 50 Akkus die Pins noch genauso stabil wie beim neuen.
                        Einzig die Platte unter dem vorderen Pin ist auch inzwischen bei beiden gebrochen, das geht aber noch halbwegs zu reparieren.
                        Weiß nicht, warum dieser blöde Tipp mit den Gummiringen überhaupt so verbreitet wird - beim Starten braucht man die ja eigentlich auch nicht.

                        25 Euro plus ca. 10 Euro Versand nach ß (bietest du auf deiner Site ja eigentlich gar nicht an) - das ist halt schon Einiges.
                        Für 35 € krieg ich bei Miraclemart inclusive Versand 8 Original Landegestelle.

                        Nicht bös sein - ich find es total gut, dass es endlich bessere Landegestelle gibt. ßber so etwas wie Xtreme Landegestelle würd ich gar nicht nachdenken und sofort kaufen.
                        Aber bei dem Preis... ist das Kaufen nochmal überdenkenswert.
                        15 Euro wär kein Thema.
                        Und der Versand geht mir sowieso immer gegen den Strich. Ich weiß, da könnt ihr Händler nichts dafür.
                        Ich zahl innerhalb von ßsterreich für Ersatzteile 5 Euro Versand (z.B. bei Modellbau Lenz). Für Sendungen aus den USA bei Clubheli, die auch innerhalb weniger Tage hier sind, zahl ich 6 $ - also deutlich weniger als 5 €. Bei den meisten Hongkongshops zahl ich noch weniger.
                        Bei großen Sachen kein Thema, die kauf ich hier - aber gerade diese Ersatzteile, also Bestellungen um ein paar Euro - da weiß ich oft nicht, warum ich hier kaufen sollte (und noch weniger, warum in Deutschland, von wo aus der Versand nach ß meist extrem teuer ist).

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • Krissi
                          Member
                          • 17.04.2011
                          • 835
                          • Christian
                          • Dudelange/Luxemburg

                          #3522
                          AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                          Zitat von Tecjo Erki Beitrag anzeigen
                          hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit der Alu-Taumelscheibe, bzw. mit den teilweise erhältlichen anderen Alu-Tuningteilen, wie z.B. diesen hier:
                          Guck mal hier http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=185711
                          UUUUPS.........Es fliegt ;-))

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #3523
                            AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                            Hallo,

                            Zitat von Tecjo Erki Beitrag anzeigen
                            Wo ich grad das schöne Landesgestell sehe...hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit der Alu-Taumelscheibe, bzw. mit den teilweise erhältlichen anderen Alu-Tuningteilen, wie z.B. diesen hier:

                            MCPX-TUNING - rc-heaven.eu - modellbau-oberhausen.de
                            ich hab inzwischen an beiden mCP x die Microheli Alutaumelscheibe. Ich find die total gut, keine Probleme, super verarbeitet, Pfannen sitzen super.
                            An einem Heli hab ich inzwischen auch die Alu Achse, und auch die passt super. Das Zahnrad sitzt IMHO etwas fester als auf der Kohlefaser-Originalachse, rutscht bei härteren Crashs aber doch noch ab.
                            5 Euro - da gibt es eigentlich keinen Grund, die Original Achse zu kaufen.
                            Verbogen hab ich derweil noch nichts, wie das weiter aussieht, weiß ich noch nicht.

                            ßbrigens: die Microheli Alu TS gibt es bei anderen Läden weit billiger (direkt bei Microheli hab ich incl. Versand 21 Euro bezahlt, Lieferung ca. 1 - 2 Wochen, kam aus Vietnam; und bei Modellbau Lenz hab ich 20 Euro plus 5 Euro Versand bezahlt - weiß allerdings nicht, ob die schon wieder in Stock sind, waren dann ausverkauft).

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • Krissi
                              Member
                              • 17.04.2011
                              • 835
                              • Christian
                              • Dudelange/Luxemburg

                              #3524
                              AW: Blade mCP X Erfahrungsbericht

                              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                              und noch weniger, warum in Deutschland, von wo aus der Versand nach ß meist extrem teuer ist).
                              Mir aus dem Herzen gesprochen, Ich wohn in Luxemburg, das hat mit D auch ne gemeinsame Grenze, wenn Ich mir aber manchmal die Versandkosten aus D angucke hab Ich das Gefühl Ich wohn auf nem anderen Planeten

                              Christian
                              UUUUPS.........Es fliegt ;-))

                              Kommentar

                              • Tadzio
                                Member
                                • 14.12.2008
                                • 275
                                • Tadzio
                                • Hamburch

                                #3525
                                Softanlauf

                                MOIN!

                                Ich möchte zum Thema -Softanlauf des Motors- etwas beitragen:

                                Zum Glück hat E-Flite dem Kleinen einen echten Softanlauf gegönnt. Danke!
                                Dadurch ist man nicht gezwungen beim Starten mit so einer kindermäßigen Throttle 0-25-50-75-100 Kurve zu starten um den Rotor hochlaufen zu lassen. Es geht also auch wie bei richtigen Helis.

                                Der Softanlauf ist aber nur aktiv, wenn mit einer gewissen Mindest-Power angeschaltet wird. Dafür müssen beim -Einschalten- über den Auto-Rotations-Switch mindestens 56% Throttle (mit DX6i) anliegen! (Mit Travel-Adjust bei 100% für Throttle). Dann läuft der Motor sauber und sanft hoch.

                                Wenn man weniger als 56% Throttle beim Einschalten hat, reißt es den Kleinen mit einem Ruck von den Kufen.


                                Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
                                Tadzio

                                [SIZE="1"]Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!
                                Vorstellung meines T-Rex 250 mit 3s und 299g! *HIER!*

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X