habt ihr zusätzlich irgendwelche Mischer gesetzt um das Ausbrechen beim Gieren etwas einzubremsen oder steuert ihr das aus? Is zwar nicht so extrem wie beim MSX aber doch recht deutlich.
Muss dazu sagen dass ich noch nicht so der Heliprofi bin. Rundflug mit dem MCPX und Blade 450 klappt aber schon ganz gut.
habt ihr zusätzlich irgendwelche Mischer gesetzt um das Ausbrechen beim Gieren etwas einzubremsen oder steuert ihr das aus? Is zwar nicht so extrem wie beim MSX aber doch recht deutlich.
Muss dazu sagen dass ich noch nicht so der Heliprofi bin. Rundflug mit dem MCPX und Blade 450 klappt aber schon ganz gut.
Gruß Jens
Hallo Jens,
ich fliege momentan (notgedrungen, da keine originalen Ersatzteile lieferbar) das MCPX Heck und bilde mir ein, das daß bei pitchstößen noch weniger rausdreht als das originale (evtl. wegen dem längeren Hebel).
Mischer brauchte ich eigentlich keine.
Ob das eine Option für Dich musst Du natürlich selber entscheiden.
Ehrlich gesagt war mein originales Heck aber auch schon von Anfang beim pitchen fast "on the line" und für meine Verhältnisse absolut zufriedenstellend.
PS: um den Schwerpunkt etwas zu kompensieren, habe ich das hintere MCPX Seitenleitwerk abgenommen...
Ich habe lediglich Travel Adjust für neg. Pitch auf 88% reduzieren müssen.
Pos. konnte ich auf 100% belassen.
So hält mein Heck super.
Seid ich den Nano habe fliege ich auf einmal Flips und Rücken in meinem kleinen Garten. Ich liebe das Teil
Mit dem MCPX habe ich mich das vorher nicht getraut, zumal direkt hinter meinem Garten Autos parken.
Bei dem Nano sehe ich hier keine Gefahr sollte er mal auf ein Auto plumpsen.
Insofern kann ich nun langsam 3D im Garten lernen.
Einfach geil das Teil
Juhu, ich bin jetzt auch stolzer Besitzer des Nano.
Also so unkaputbar wie man ihn in dem Garagen Video gesehen hat ist meiner nicht. Mein Bilanz nach 16 Flügen. Landgestell hinterer Zapfen abgebrochen (sieht aber so aus als ob dort genau eine kleine Luftblase im Kunststoff war). Hab es mit Glasfaserklebeband direkt mit dem Rahmen verklebt. Als zweites hat das Carbonrohr des Heckauslegers sich doppelt gespalten. Ich hab es auch nicht mehr mit Sekundenkleber flicken können. Aber um weiter zu Fliegen hat ein Hölzerner Fleisch/Gemüse Spieß herhalten müssen. Testflug war erfolgreich. Mal sehen wie lange es hält.
Juhu, ich bin jetzt auch stolzer Besitzer des Nano.
Also so unkaputbar wie man ihn in dem Garagen Video gesehen hat ist meiner nicht. Mein Bilanz nach 16 Flügen. Landgestell hinterer Zapfen abgebrochen (sieht aber so aus als ob dort genau eine kleine Luftblase im Kunststoff war). Hab es mit Glasfaserklebeband direkt mit dem Rahmen verklebt. Als zweites hat das Carbonrohr des Heckauslegers sich doppelt gespalten. Ich hab es auch nicht mehr mit Sekundenkleber flicken können. Aber um weiter zu Fliegen hat ein Hölzerner Fleisch/Gemüse Spieß herhalten müssen. Testflug war erfolgreich. Mal sehen wie lange es hält.
also ersteinmal herzlich wilkommen bei den "anonymen Kleinheli-Abhängigen"
Das L-Gestell und der H-Ausleger sind ja eigentlich "Standardersatzteile" und gehen wohl bei jedem Heli als "erstes" nach einer Klatsche kaputt...
freue Dich einfach darüber, das die "teuren" Teile noch alle heile sind... denn ich denke darum geht es hier vorrangig, wenn über "crashresistenz" gesprochen wird...
PS: tolle Idee mit dem Holzstäbchen... Not macht halt erfinderisch
also ersteinmal herzlich wilkommen bei den "anonymen Kleinheli-Abhängigen"
Das L-Gestell und der H-Ausleger sind ja eigentlich "Standardersatzteile" und gehen wohl bei jedem Heli als "erstes" nach einer Klatsche kaputt...
freue Dich einfach darüber, das die "teuren" Teile noch alle heile sind... denn ich denke darum geht es hier vorrangig, wenn über "crashresistenz" gesprochen wird...
PS: tolle Idee mit dem Holzstäbchen... Not macht halt erfinderisch
Vielen Dank. Am Mitlesen bin ich schon ein weile. Auch hier im Nano thread.
Bei meinen msr X hatten sich als erstes einige Blatthalter verabschiedet. Bei meinen weit über 200 verflogenen Akkus hatte ich nie einen defekten Heckausleger. Muss wohl beim Absturz einen Schlag abbekommen haben, den ich in meiner Absturz Kariere noch nicht hatte.
Als alternative Notlösung für den Heckausleger könnte vielleicht auch eine Fahrradspeiche funktionieren. Werde ich mal testen wenn die Holzlösung sich auch verabschiedet.
Als alternative Notlösung für den Heckausleger könnte vielleicht auch eine Fahrradspeiche funktionieren. Werde ich mal testen wenn die Holzlösung sich auch verabschiedet.
das mit der Fahrradspeiche kannst Du natürlich machen, dazu zwingt Dich aber auch niemand...
soundmaster hat da meiner Ansicht nach mit dem Vorschlag einen 2mm Carbonstab zu verwenden eine sehr empfehlenswerte Alternative genannt, welche sich durchaus einmal zu überdenken lohnt...
Mein Nano hat seit gestern keine Leistung mehr :-( Hatte das Akkukabel in Verdacht weil wenn man dran gewackelt hat die Blaue Led ausging neues Kabel dran, Wackler sind weg aber immer noch keine Leistung. Könnte da der Motor schon defekt sein? Müssten so ca 30-40 Akkus drauf sein.
Bei mir leider dasselbe. Nach etwa 30 Akkus ist die Leistung weg. Ich werd noch versuchen andere Ursachen auszuschliessen. Sieht aber nach defektem Hauptmotor aus.
mich hats jetzt auch getroffen ich hab ein binding problem !
(er war aber schon mal gebunden und flog ca 30 akkus)
Ich habe es schon auf vielen möglichkeiten die es im netz gibt probiert
z.b binden + nach recht halten beim funke einschalten
oder erst binden- dann binden loslassen - dann nach rechts ....usw
verschiedene timings
auf verschiedene speicherplätze
Ergebnis:
manchmal bindet er tatsächlich
manchmal aber nicht
IST ER GEBUNDEN, so kann ich die servos ansteuern dann geb ich gas und er verliert die bindung
manchmal geht er aber auch so "aus" (das servo ansteuerungsgeräusch bleibt immer) obwohl ich den Motor NICHT starte.
Wenn er mal gebunden ist und ich ihn vom akku trenne und wieder anschalte findet er den sender sofort - geht dann aber wieder aus - findet die binding wieder ...geht wieder aus.
trenne ich den akku das zweite mal und steck in wieder an - so findet er die bindung wieder sofort geht aber dann wieder aus und BLEIBT aus
wie viele von euch haben/hatten schon biningsprobleme deim nano cpx?
Juhu, ich bin jetzt auch stolzer Besitzer des Nano.
Also so unkaputbar wie man ihn in dem Garagen Video gesehen hat ist meiner nicht. Mein Bilanz nach 16 Flügen. Landgestell hinterer Zapfen abgebrochen (sieht aber so aus als ob dort genau eine kleine Luftblase im Kunststoff war). Hab es mit Glasfaserklebeband direkt mit dem Rahmen verklebt. Als zweites hat das Carbonrohr des Heckauslegers sich doppelt gespalten. Ich hab es auch nicht mehr mit Sekundenkleber flicken können. Aber um weiter zu Fliegen hat ein Hölzerner Fleisch/Gemüse Spieß herhalten müssen. Testflug war erfolgreich. Mal sehen wie lange es hält.
ich interessiere mich auch für den Nano CPX, habe aber schon den MCPX, 130X und frage mich ob es Sinn macht den kleinen zu kaufen??
Ich habe mir gedacht um 3D zu üben sozusagen als real Simulator, weil die anderen beiden ja nicht sonderlich crashresistent sind.
Dann hätte ich noch eine frage, hat schonmal jemand die Akkus vom MCPX ausprobiert, Landegestell vom MCPX und den Akku adapter für das MCPX Ladegerät müsste doch Heliseitig passen, oder??
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar