Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dieter.guenther
    Member
    • 05.02.2007
    • 425
    • Dieter

    #1456
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Motorplatte ? Das ist mehr eine Verstärkung für den org. Rahmen.

    Schau Dir mal bei Astro oder HK die Bilder näher an.

    Gruss, Dieter

    Kommentar

    • Campi3
      Senior Member
      • 04.05.2011
      • 5082
      • Mario
      • Paderborn/Borchen

      #1457
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      ich war heute das erste mal mit meinem brushless nano auf dem feld..... GEIL sag ich nur. der geht jetzt extrem gut draussen und erreicht gute geschwindigkeiten. wenn ich jetzt loopings fliege sehen diese auch aus wie welche und nicht wie ein öder überschlag, ich denke das kommt durch das bisschen mehrgewicht und der besseren drehzahl. leider hatte ich nur 4 lipos mit und so war der spaß schnell zu ende, das geld hat sich auf jeden fall gelohnt

      Kommentar

      • Seba
        Member
        • 30.01.2013
        • 459
        • Sebastian

        #1458
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Moin jungs,

        Hab da mal ne technisch versierte freege... Unnnnnnnnnswarrrrrrr...
        Hab ick mir jetzt den steckfertigen 10A regler besorgt. Da ich ein kleiner "aus der reihe springer bin" hatte ich nur den regler bestellt. Habe einen brushlessmotor aus einem anderen hubi, den ich mal aufm beton zerstückelt hatte. So... Nun zu meine frage.

        1. wie kann ich die kv angabe eines bushlessmotors errechnen.. Habe zwei werte zur verfügung welche mir bekannt sind. Das wären einerseits volt (U) und ampere (I)...

        2. wie erkenne ich plus und minusseite von dem steckfertigen 10A regler für den motor von rc-heaven.eu?

        Asooo... Des zeuerfeug liegt nur zum grööööößn vergleich mit bei...


        [/IMG]

        Links nano, rechts nine eagle 180 3d

        Freue mich auf für mich interessante antworten und wünsche noch einen angenehmen abend....
        Zuletzt geändert von Seba; 08.06.2013, 21:11.

        Kommentar

        • Onkel Opa
          Member
          • 01.11.2012
          • 748
          • Uwe
          • GM

          #1459
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von Seba Beitrag anzeigen
          1. wie kann ich die kv angabe eines bushlessmotors errechnen..
          Wäre mir neu, dass man aus Spannung und Strom die Drehzahl errechnen kann.

          Zitat von Seba
          2. wie erkenne ich plus und minusseite von dem steckfertigen 10A regler für den motor von rc-heaven.eu?
          Der Motor hat doch 3 Anschlüsse, Plus und Minus findest Du also nicht

          Einfach anstecken, wenn er falsch herum drehen sollte, dann musst Du den mittleren
          Anschluss mit einem der äußeren tauschen.
          nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

          Kommentar

          • Wildfliege(r)
            Wildfliege(r)

            #1460
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
            Einfach anstecken, wenn er falsch herum drehen sollte, dann musst Du den mittleren
            Anschluss mit einem der äußeren tauschen.
            Einfacher wäre es, den Stecker einfach zu drehen.

            Kommentar

            • Onkel Opa
              Member
              • 01.11.2012
              • 748
              • Uwe
              • GM

              #1461
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von Wildfliege(r) Beitrag anzeigen
              Einfacher wäre es, den Stecker einfach zu drehen.
              Macht der Gewohnheit, ich schneide die Stecker immer ab und löte die Kabel dann
              garantiert falsch herum an
              nCPX - mCPX BL - T-Rex 250 - 450X - Chase 360 - DX6i - DX9

              Kommentar

              • Seba
                Member
                • 30.01.2013
                • 459
                • Sebastian

                #1462
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                Wäre mir neu, dass man aus Spannung und Strom die Drehzahl errechnen kann.


                Der Motor hat doch 3 Anschlüsse, Plus und Minus findest Du also nicht

                Einfach anstecken, wenn er falsch herum drehen sollte, dann musst Du den mittleren
                Anschluss mit einem der äußeren tauschen.
                Mir wäre dass auch neu... Deshalb frag ich ja, ob es eine formel gibt, um dieses ausrechnen zu können... Der motor läuft mit 3,7V, und die lipos haben 1s, 680mah...

                Kommentar

                • Wildfliege(r)
                  Wildfliege(r)

                  #1463
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                  Der motor läuft mit 3,7V, und die lipos haben 1s, 680mah...
                  3.7V sind es nicht immer. Am Anfang 4.2 und am Ende etwa 3.2 bis 3.6.
                  680mah ist nur die Kapazität des Akkus, und sagt gar nichts über den fliessenden Strom aus.
                  Die U/min/V muss man messen. Z.B. ein Multimeter zwischen Akku und Board und die Spannung während der Belastung messen. Auf den Motor einen schwarzen Streifen zeichnen und die Drehzahl mit einem optischen Drehzahlmesser messen. Diese Drehzahl / Volt bei der Belastung = xxx U/min/V = xxx KV
                  Am einfachsten währe es aber, den Motor einfach einzubauen und testen

                  Kommentar

                  • helibilly
                    OMP/KDS Support
                    • 31.01.2013
                    • 3550
                    • Guido
                    • Hannover

                    #1464
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Ich bin gerade mit Rakoon beim malen, dauert noch.
                    Dann bin ich dabei mir carbonplatten auszusuchen um damit was vernünftiges zu basteln.
                    Außerdem will ich unbedingt die Canopy Stege verstärken,
                    Wenn ich alles fertig habe dann poste ich..

                    Die motorhalter sind die kleinen Dinger bei Rakoon bei nano zu finden die um die 5 Dollar kosten,damit spannst du den Motor ein und kannst ihn dann beliebig auf einer Platte befestigen.
                    Ich will das auf jeden fall machen denn der Alu Rahmen ist toll für den Garten und Wind aber innen ist mir der heli dann zu schwer..
                    Vg
                    Guido

                    Zitat von MarkTi Beitrag anzeigen
                    Hallo Helibilly,
                    ich habe einen HP03SE 16000KV mit einer 8mm Motoraufnahme und 7'er Ritzel.
                    Laut dieser Bebilderung muss man den Motor lediglich in Motoraufnahme des Stock Rahmens drücken und mit einer Schraube (ist beim Motor dabei) befestigen. Eine Justierung des Motors sollte nicht nötig sein (So die Theorie), da das Ritzel vom Durchmesser dem Stock-Ritzel entspricht.

                    First steps on giving the scalelights V2 the ability to play turbine sounds. Enhancing the scale experience!


                    Die Anleitung zeigt jedoch nicht die Motorplatte, die bei dem Set von NanoHeli dabei ist. Daher verstehe ich den Sinn dieser Motorplatte immer noch nicht.

                    Was für eine Verschraubung von Rakoon meinst du. Kannst du mal einen Link posten.

                    Kommentar

                    • Seba
                      Member
                      • 30.01.2013
                      • 459
                      • Sebastian

                      #1465
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Wildfliege(r) Beitrag anzeigen
                      3.7V sind es nicht immer. Am Anfang 4.2 und am Ende etwa 3.2 bis 3.6.
                      680mah ist nur die Kapazität des Akkus, und sagt gar nichts über den fliessenden Strom aus.
                      Die U/min/V muss man messen. Z.B. ein Multimeter zwischen Akku und Board und die Spannung während der Belastung messen. Auf den Motor einen schwarzen Streifen zeichnen und die Drehzahl mit einem optischen Drehzahlmesser messen. Diese Drehzahl / Volt bei der Belastung = xxx U/min/V = xxx KV
                      Am einfachsten währe es aber, den Motor einfach einzubauen und testen




                      Muss viel rum tüfteln um den motor einzupflanzen. Bekomme eh den motor erstmal nich montiert, weil der stecker nicht an den regler passt ( die kontakte vom motor sind zu dick)... Dürfte mit einem selbst gebauten adapter erledigt sein.

                      Deshalb die frage wegen der polung.....

                      Hatte schon überlegt den original regler zum motor zu verbauen. Leider reichen meine elektrokentnisse nicht aus, um herraus zu finden, welcher kontakt, welche funktion hat. Ein schaltplan wäre echt hilfreich. Denke aber das dies unerreichbar ist. -.-

                      Konnte gestern abend noch schnell ne watt leistung für den motor ausrechen welcher bei 25,16W liegt.


                      ... Nun noch eine kleine zwischen frage zu den servos. Um den motor und die servos in den rahmen einzubauen benötige ich noch m1,2 mal 10 schrauben. In mein stammgeschäft staufenbiehl in berlin gibt es aber nur m2 schrauben welche defenitiv zu stark sind. Bei conrad elektronic hatte ich dann ein packet gefunden..... 20 € 100 stück... Der preis ist ziemlich prächtig muss ich sagen... Abgesehn davon brauch ich nur 4 stück... Eventuell kennt jemand eine alternative?..

                      Kommentar

                      • donaldsneffe
                        Senior Member
                        • 01.04.2011
                        • 3878
                        • Walter
                        • Wien - Donauinsel

                        #1466
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Hallo,

                        Zitat von Onkel Opa Beitrag anzeigen
                        Einfach anstecken, wenn er falsch herum drehen sollte, dann musst Du den mittleren
                        Anschluss mit einem der äußeren tauschen.
                        das ist noch einfacher: Irgendwelche zwei Anschlüsse vertauschen, egal, welche.

                        Wenn er nämlich einen Stecker (also fest - nicht drei Einzelstecker für die drei Kabel des Motors hat) am Motor hat, geht es so, wie von Dir vorgeschlagen, nicht ohne Löten bzw. gröbere Arbeiten am Stecker, aber wie von Simo schon geschrieben, mit einfach Umdrehen schon.

                        Gruß,

                        Walter

                        Kommentar

                        • Seba
                          Member
                          • 30.01.2013
                          • 459
                          • Sebastian

                          #1467
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Also wenn ich mir den regler mal genauer ansehe, sieht man an einer seite eine polmakierung....
                          Weiss aber nicht ob die dann auf der anderen seite auch so ist....

                          Hier mal ein fotochen....

                          [/URL]

                          Kommentar

                          • donaldsneffe
                            Senior Member
                            • 01.04.2011
                            • 3878
                            • Walter
                            • Wien - Donauinsel

                            #1468
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                            Also wenn ich mir den regler mal genauer ansehe, sieht man an einer seite eine polmakierung....
                            Weiss aber nicht ob die dann auf der anderen seite auch so ist....
                            Nein, ist es nicht.

                            Bei Brushless Motoren gibt es keine Polung, wie soll es denn auch.


                            Ein bißchen Googeln nach Brushless motor oder bürstenloser Motor sollte Lesestoff für viele Stunden bringen, aber auch schon nach kürzester Zeit all Deine diesbezüglichen Fragen klären.

                            Gruß,

                            Walter

                            Kommentar

                            • donaldsneffe
                              Senior Member
                              • 01.04.2011
                              • 3878
                              • Walter
                              • Wien - Donauinsel

                              #1469
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hi,

                              Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                              Hier mal ein fotochen....

                              [/URL]
                              der Regler sieht ja seltsam aus.

                              Es sieht so aus, als ob der ein BEC hätte (also einen Spannungswandler, der höhere Spannungen, von z.B. nem 2s 7.4 V Akku, auf für den Empfänger und die Servos gebräuchliche Spannung, meist 5 V, reduziert); das sind die drei kleinen Lötpunkte zwischen den Akkuanschlusskabeln.
                              Das ist ein "Ausgang" für Spannung, aber auch "Eingang" für Signal.
                              Normal ist da rot (Plus) mitte, auf einer Seite Schwarz (Minus, GNU), und auf der anderen Seite Signal.

                              Auf dem Foto, zumindest so weit man es erkennen kann, sehe ich, dass Plus für das Board und Signal (dünnes rotes Kabel?) am gleichen Pol sind?

                              Sehe ich das richtig, oder verschaue ich mich da?


                              Soll Dich aber nicht kümmern - wenn die das als Plug and Play verkaufen, muss es ja funktionieren.


                              Und die Motorseite (Ausgang, Buchse) ist sowieso kein Problem, da kannst Du nichts falsch oder kaputt machen (max. dass der Motor in die falsche Richtung dreht, dann halt umdrehen).

                              Gruß,

                              Walter

                              Kommentar

                              • Seba
                                Member
                                • 30.01.2013
                                • 459
                                • Sebastian

                                #1470
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Ich danke erst einmal sehr für die guten antworten... Melde mich später dann noch einmal.... Der hausdrachen steht mit der axt hinter mir...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X