Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donaldsneffe
    Senior Member
    • 01.04.2011
    • 3878
    • Walter
    • Wien - Donauinsel

    #1501
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hi,
    ich kenn den Motor auch nicht, hab mich auch schon gewundert...
    Dachte, ich kenne alle - scheinbar Irrtum (kein HP, AEO, ADH, Bolt, Spin, HK, Hextronik...).


    [SIZE="5"]Wasn das?
    [/SIZE]


    Gruß,

    Walter

    Kommentar

    • Seba
      Member
      • 30.01.2013
      • 459
      • Sebastian

      #1502
      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

      Zitat von Mogalli Beitrag anzeigen
      *
      Was ist das denn für ein Motor?
      Nicht das der nur für mehr S Akkus geht.
      Kenn den Motor halt nicht,falls ich da was verpasst hab!

      Achso,ein Solo Pro 180 3D Motor.Und der soll in den NCPX,achso,na klar,............

      Genau... Der motor lläuft mit 1s 3,7v 680 mah.....
      Hab leider keinen anderen brushless motor zum testen zur verfügung um einen kabelbruch aus zu schließen.... Werd den motor nach her mal durchmessen...
      Zuletzt geändert von Seba; 12.06.2013, 06:12.

      Kommentar

      • marix
        marix

        #1503
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Ich denke nicht, dass der wirklich verbaut werden soll, ooooder*
        Das Teil hat bestimmt einen Durchmesser von mind. 15mm, zumindest dem Foto nach zu urteilen.

        Gruß
        Marco

        Kommentar

        • donaldsneffe
          Senior Member
          • 01.04.2011
          • 3878
          • Walter
          • Wien - Donauinsel

          #1504
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von Seba Beitrag anzeigen
          Der motor lläuft mit 1s 3,7v 680 mah
          Eben nicht, oder?

          Zumindest Deinen Posts nach zu schließen.

          Die mAh sind auch total irrelevant (für die Tests).

          Gib uns mal nen Link zu Deinem Motor, ich find den bei RC-Heaven nicht.


          Gruß,

          Walter

          Kommentar

          • Seba
            Member
            • 30.01.2013
            • 459
            • Sebastian

            #1505
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Jop.. der soll verbaut werden... der motor hat einen durchmesser von 17 mm. Hab schon einen rahmen zum einbau modifiziert (die servos werden mit m1,2 mal 10 schrauben plus abstandshalter montiert. Die servoanlenkungen werden neu gebogen und verlängert). Der einbau stellt keine große hirde da. Eher die elektrik. Es passt alles zusammen. Werde die leitungen vom regler zum motor, und den motor auf widerstand heute nachmittag durchmessen um einen kabelbruch etc. ausschliessen zu können.

            Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

            Kommentar

            • Seba
              Member
              • 30.01.2013
              • 459
              • Sebastian

              #1506
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
              Eben nicht, oder?

              Zumindest Deinen Posts nach zu schließen.

              Die mAh sind auch total irrelevant (für die Tests).

              Gib uns mal nen Link zu Deinem Motor, ich find den bei RC-Heaven nicht.


              Gruß,

              Walter
              Der motor ist aus einem robbe/ nine eagle solo pro 180 3d. Ich weis nicht, ob es diesen bei rc heaven zu kaufen gibt. Die leistung ist aufjeden fall ein vielfaches höher als die leistung der tuning bl motoren die es für den nano zu kaufen gibt. Der motor ist brachial. Natürlich wird der nano nach dem einbau des motors ca. 50 gramm wiegen. Interessiert hier aber nicht. Der solo pro 180 3d wiegt inetwa 120 gramm... ziel der ganzen geschichte ist, soviel leistung wie nur möglich aus dem nano herraus zu prügeln.. ihr könnt es euch so vorstellen als nehme ich einen seat marbella und bau dort einen vr6 turbo mit 1000 ps ein. Hab ich in meine ausbildung mal gemacht....

              Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

              Kommentar

              • donaldsneffe
                Senior Member
                • 01.04.2011
                • 3878
                • Walter
                • Wien - Donauinsel

                #1507
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                Jop.. der soll verbaut werden... der motor hat einen durchmesser von 17 mm.
                Hi,
                Du erwartest oder erbittest Hilfe und gibst und die relevante Information nicht.
                Warum?

                Edit: während ich den Beitrag hier geschrieben hab, hast Du die Antwort gegeben - das ändert aber nichts an meiner Grundaussage.

                [SIZE="5"]Was ist das für ein Motor?[/SIZE]

                17 mm?

                Bist Du sicher, dass es ein 1s Motor ist?

                Du hast da einen Akku von der Krücke Solo Pro 180 3D rumliegen am Foto.
                Deshalb nehme ich stark an, dass es sich um den SP 1803D Motor handelt.

                (ich erlaube mir das Urteil "Krücke", da ich diesen sch... Heli selbst besessen habe, inzwischen aber schon lange wieder abgegeben).

                Nine Eagles hat leider die Angewohnheit/Unart, die Käufer über Produktspezifikationen im Unklaren zu lassen.

                Ich glaube dass Du diesen Motor hast: NE413318001A



                Dieser Motor wird, auch wenn er anlaufen sollte, nicht im Nano CP funktionieren; auch wenn Du die "Größenprobleme" irgendwie lösen kannst.

                NE verrät zwar nirgends die kv Zahl des Motors, aber da der Motor für einen viel größeren Heli (nämlich nen 180er) gedacht ist, wird/muss sie relativ gering sein (da der Motor Kraft braucht um die viel größeren/schwereren Teile des NE 180 3D zu bewegen).
                Ich schätze mal, dass der Motor irgend etwas bei 7000 kv hat (kann mich aber auch irren).
                Damit wird Dein Nano nicht abheben, weil die Rotorumdrehung viel zu gering ist.

                Da Du bezüglich Motorritzel ein M 0.3 nehmen musst und auch das Ritzelspiel zum Hauptzahnrad passen muss, kannst Du auch nicht einfach ein viel größeres Ritzel (mit mehr Zähnen, also z.B. 15 oder so) verwenden; erstens wird dieses nicht zum Hauptzahnrad passen, und zweitens hat es dann einen viel größeren Durchmesser - Du müsstest also den Motor weit nach vorne setzen (und irgendwann wird Dir der Motor an der Platine streifen).

                Ich habe ganz am Anfang der "Nano Zeit" den Turnigy IR 1015 probiert; der wär von der Größe her eigentlich passend für den Nano.
                Allerdings hat er nur 11500 kv und schon damit, mit einem 1s Akku, hob der Nano kaum ab.

                Falls Du das nicht verstehst: die kv bedeuten "Umdrehung pro Volt"; d.h., ein Motor mit 10000 kv macht weniger Umdrehungen (bei gleicher Spannung) als ein Motor mit z.B. 15000 kv (hat dafür aber mehr "Kraft").
                Der Turnigy 1015 lief erst richtig im Nano mit 2s (dann allerdings "zu sehr Hölle").


                Dein ganzes Vorhaben ist also von vorne herein zum Scheitern verurteilt; es gibt keine Möglichkeit (den viel zu großen und viel, viel zu schweren) Nine Eagles 180 3d Motor in den Nano CP zu passen (zumindest nicht mit normalem Rahmen und normalem Ritzel).


                Wenn Du uns von Anfang an mit korrekten und vollständigen Informationen versorgen würdest, würden wir uns hier die Ratereien ersparen und könnten Dir gleich sagen, was Sache ist.
                Du willst ja schließlich Hilfe von uns, oder?

                Auch wenn Dein Motor anlaufen sollte (also, wenn Du ihn wieder hinkriegst), und Du den Motor irgendwie in den Nano gequetscht bekommen solltest (das wird schon sehr schwer), wird Dein Nano mit diesem Motor am Boden rumeiern und nicht abheben.

                Gründe: zu geringe kv Zahl des Motors und viel, viel zu hohes Gewicht des Motors.


                Gruß,

                Walter

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #1508
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                  Die leistung ist aufjeden fall ein vielfaches höher als die leistung der tuning bl motoren die es für den nano zu kaufen gibt.
                  Sorry, Seba - aber da irrst Du gewaltig.

                  Was ist denn für Dich "Leistung"?

                  Für den Nano brauchst Du erstmals eine hohe Umdrehungszahl, das ist entscheidend, und Kraft brauchst Du bei den leichten Teilen nur ziemlich wenig.
                  Du brauchst einen Motor mit sehr hoher kv Zahl.
                  Du kannst nicht "unbegrenzt" die Zahnzahl des Motorritzels erhöhen (um dies auszugleichen).

                  Wie schon oben geschrieben: Nicht mal der Turnigy 1015 lief bei mir im Nano, auch der M5 Motor
                  mit 11500 kv bringt den Nano kaum zum Abheben (eigentlich gar nicht), den hab ich auch probiert.

                  Du brauchst nen brushless Motor mit mindestens 13000 kv.

                  Google mal etwas nach kv und brushless Motor...

                  Gruß,

                  Walter
                  Zuletzt geändert von donaldsneffe; 12.06.2013, 08:39. Grund: Typo

                  Kommentar

                  • Seba
                    Member
                    • 30.01.2013
                    • 459
                    • Sebastian

                    #1509
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                    Sorry, Seba - aber da irrst Du gewaltig.

                    Was ist denn für Dich "Leistung"?

                    Für den Nano brauchst Du erstmals eine hohe Umdrehungszahl, das ist entscheidend, und Kraft brauchst Du bei den leichten Teilen nur ziemlich wenig.
                    Du brauchst einen Motor mit sehr hoher kv Zahl.
                    Du kannst nicht "unbegrenzt" die Zahnzahl des Motorritzels erhöhen (um dies auszugleichen).

                    Wie schon oben geschrieben: Nicht mal der Turnigy 1015 lief bei mir im Nano, auch der M5 Motor
                    mit 11500 kv bringt den Nano kaum zum Abheben (eigentlich gar nicht), den hab ich auch probiert.

                    Du brauchst nen brushless Motor mit mindestens 13000 kv.

                    Google mal etwas nach kv und brushless Motor...

                    Gruß,

                    Walter
                    Deshalb hatte ich ja mehrmal nachgefragt, ob es möglich ist einen kv wert auszurechnen..... ich werds trotzdem weiter probieren.... und die leistung ergibt sich für mich durch I und u.. das ergibt p.... leistung / wirkungsgrad... energie die ich reinsende / energie die ich rausbekomme...



                    Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

                    Kommentar

                    • donaldsneffe
                      Senior Member
                      • 01.04.2011
                      • 3878
                      • Walter
                      • Wien - Donauinsel

                      #1510
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                      Deshalb hatte ich ja mehrmal nachgefragt, ob es möglich ist einen kv wert auszurechnen..... ich werds trotzdem weiter probieren.... und die leistung ergibt sich für mich durch I und u.. das ergibt p.... leistung / wirkungsgrad... energie die ich reinsende / energie die ich rausbekomme...
                      Ja, aber die kleinen leichten Rotorblätter des Nanos brauchen vor allem eine hohe Umdrehungszahl.

                      Ich weiß nicht mehr, wie viele Zähne das HZR des SP180 3d gehabt hat; aber Du hast ja vielleicht noch eines daheim.
                      Dann rechne eben aus, wieviel Du da raus bekommst - Motorritzel zu HZR.

                      Der SP180 3d müsste (geschätzt) so mit 3000 - 3500 U/min Hauptrotordrehzahl fliegen (man berichtige mich, falls es jemand wirklich weiß).

                      Gruß,

                      Walter

                      Kommentar

                      • Seba
                        Member
                        • 30.01.2013
                        • 459
                        • Sebastian

                        #1511
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Zitat von donaldsneffe Beitrag anzeigen
                        Ja, aber die kleinen leichten Rotorblätter des Nanos brauchen vor allem eine hohe Umdrehungszahl.

                        Ich weiß nicht mehr, wie viele Zähne das HZR des SP180 3d gehabt hat; aber Du hast ja vielleicht noch eines daheim.
                        Dann rechne eben aus, wieviel Du da raus bekommst - Motorritzel zu HZR.

                        Der SP180 3d müsste (geschätzt) so mit 3000 - 3500 U/min Hauptrotordrehzahl fliegen (man berichtige mich, falls es jemand wirklich weiß).

                        Gruß,

                        Walter
                        Danke sehr walter, für die brauchbare aussage.. eventuell weist du auch, wieviel zähne das hzr des nanos hat? Desweiteren habe ich gekürzte blade 130x rotorblätter montiert. Diese weisen eine höhere steifigkeit auf, und begünstigen eine ruhigere flugeigenschaft...


                        Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

                        Kommentar

                        • donaldsneffe
                          Senior Member
                          • 01.04.2011
                          • 3878
                          • Walter
                          • Wien - Donauinsel

                          #1512
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hi,
                          70 Zähne hat das HZR.

                          BTW:
                          Der Hauptmotor vom Walkera V120D02s, der auch auf 1s läuft, hat 12000 kv (und sieht ähnlich aus).
                          Allerdings ist der V120 doch ne Stufe kleiner als der 180 3d, also wird der Motor des 180 3d weniger kv haben.

                          Aber mit meinen geschätzten 7000 kv könnte ich auch ziemlich daneben (darunter) liegen.

                          Es gibt schon Motortester für die kv, aber neben dem Preis funktionieren die die ich kenne (nicht verwendet habe) erst ab 2s.

                          Gruß,

                          Walter

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #1513
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von Seba Beitrag anzeigen
                            ziel der ganzen geschichte ist, soviel leistung wie nur möglich aus dem nano herraus zu prügeln..
                            Hallo,
                            und warum dieses?

                            Gruß
                            Werner

                            Kommentar

                            • Seba
                              Member
                              • 30.01.2013
                              • 459
                              • Sebastian

                              #1514
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Weil mir der nano mit dem standard motor zu wenig leistung hat. Und ich wollte sehen, ob es möglich ist, so ein projekt zu realisieren.. das hzr hat nun 70 zähne. Ich glaube mich erinnern zu können, das dass ritzel 13 zähne hat. Werde nachher mal nach zählen. Wenn ich diesen wert nehme komme ich auf 910..

                              Gesendet von meinem LG-P880 mit Tapatalk 2

                              Kommentar

                              • Mogalli
                                Mogalli

                                #1515
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                Hi
                                Mag sein,das du dann eventuell auf eine halbwegs passende Drehzahl kommen könntest.
                                Aber wie geht es dann weiter?
                                Blade 120SR Motor am Heck,damit das auch ein wenig hält?
                                Und dann 680 mAh Lipos drunterschnallen,damit du auf eine ordentliche Flugzeit kommst?
                                Und die fette,kleine Hummel soll dann auch noch irgendwie Spaß machen?
                                Fragen über Fragen,obwohl du eigentlich nur einen 16600 KV Motor bräuchtest und ein 7mm Hecktuningmotor(die bekanten,guten),um den Heli gut zu fliegen.
                                Richtig gut geht es erst mit DFC und kürzerer Hauptwelle.
                                Ich werde nachher mal ein bischen Zimmer Pitchpumping filmen und zeigen,was damit geht,ok?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X