EXO 500 Erfahrungsaustausch
Einklappen
X
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Zitat von vlk Beitrag anzeigenMache ich einfach mal, kann aber nicht mehr sagen woher ich es habe und hoffe das es ok ist.
Hier sieht es auch schräg aus!
rc-heli-fan.org Thema anzeigen - Compass Exo 500 Aufbau
Und hier das Bild was ich meinte.
ßbrigens wurde beim eXo ein großer Teil der Chronos Geometrie übernommen, hinter der extrem viel Rechenarbeit und Tüftelei steckt um möglichst wenig Winkelfehler mit optimaler Wegeausnutzung zu kombinieren.Zuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 15:28.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Zitat von vlk Beitrag anzeigen13,5mm ist aber sehr wenig, da werden bei einigen Stabis die Wege ganz schön aufgezogen werden müssen!?
Meine Helis mit vStabi und jetzt Spirit haben 16mm auf der TS und 14 am Heck.
Ist die Heckanlenkung im Heckrohr Freischwebend?
Und hat mal jemand ein Foto von schräg Hinten/Oben auf die Haube wo man sehen kann wie die Haube abschließt?
Beim Logo konnte ich es mit Magnete Spaltfrei realisieren, beim Goblin passt die Kontur leider nicht mit dem Boom überein und wurde durch erwärmen so leidlich hingebogen.
Wenn bei Heli X 12° kollektiv und 12° zyklisch bei 40° Ausschlag am Nickservo mit einem 13mm Hebel erreicht werden
Und bei Heli Y 12° kollektiv und 12° zyklisch bei 40° Ausschlag am Nickservo mit einem 17mm Hebel erreicht werden
...dann bleibt die Einstellung was Wegbegrenzung, zyklische Referenzwerte etc. angeht im FBL ja immer noch gleich, und die Servos fahren die gleichen Ausschläge bei beiden Helis. Es wird immer darauf gesetzt, die Servoauflösung optimal auszunutzen und innerhalb der Vorgabe der FBL Systeme zu bleiben, sowie möglichst wenig mechanische Geometriefehler zu produzieren.
Die Anlenkstange im Heckrohr ist freischwebend ohne Führung ja.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Ich bin mir nicht sicher ob der Zusammenhang klar ist. Die Servoarme können auch 5 mm lang sein, solang die Taumelscheibe dementsprechend kurze Arme hat. Schlecht wird es nur wenn die Differenz zu groß wird, außer das ist gewollt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Mache ich einfach mal, kann aber nicht mehr sagen woher ich es habe und hoffe das es ok ist.
Hier sieht es auch schräg aus!
rc-heli-fan.org Thema anzeigen - Compass Exo 500 Aufbau
Und hier das Bild was ich meinte.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Kannst Du das Photo hier mal einstellen...!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Ich muss mich korrigieren!
Auf dem Bild wo das Nickgestänge schief läuft ist der Servohebel nicht in Neutralposition und deshalb das Gestänge schräg!
Scheinbar stimmt demnach die Geometrie doch.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Vielleicht macht ja mal jemand Bilder vom Nickservo bei sagen wir mal 13° Pitch und dann noch Gleichzeitig Nick voll nach vorn.
Wenn ich das beim Goblin mit 16mm mache und den Cyclic Ring nicht begrenze, überstreckt das Nickservo und die Taumelscheibe knickt durch die Rollservos nach vorn ein.
Je kürzer der Servohebel umso eher tritt dieses Phänomen ein.
Schaut man sich die Bilder mit den Servogestängen genau an, scheinen die Gestänge der Rollservos recht sauber rechtwinklig zur Rotorwelle zu laufen.
Beim Nickservo läuft es nach oben hin von der Rotorwelle weg, da könnte ein weiter entfernter Anlenkpunkt besser sein.
Da das dann auch an den Rollservos gemacht werden müsste, würden die dann schräg laufen.
Oder die Position des Nickservos müsste entsprechend ein paar mm nach hinten versetzt werden.
Wer schon mal eine starre 4 Punkt Anlenkung gebaut hat, weiß wie schwierig das ist und bleibt immer ein Kompromiss außerhalb der 0°.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Also die hebelarme müssen ja zueinander passen, da ist die Länge ja egal. Nur die Differenz zu idealen servohebellänge nicht. Denke mal es ist wohl doch net so schlimm wenn der Lochabstand um 0,5 mm abweicht aber ideal ist es halt auch nicht
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Die Geometrie ändert sich ja mit anderen Stabis nicht. Die 13,5mm sind auf die optimale Anlenkung optimiert, daher sollte auch bei anderen Stabis da keine Probleme auftreten. Zumindest haben in der Nullserie auch ein paar Leute andere Systeme verbaut und es kamen soweit ich weiss keine Probleme zum Vorschein.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
13,5mm ist aber sehr wenig, da werden bei einigen Stabis die Wege ganz schön aufgezogen werden müssen!?
Meine Helis mit vStabi und jetzt Spirit haben 16mm auf der TS und 14 am Heck.
Ist die Heckanlenkung im Heckrohr Freischwebend?
Und hat mal jemand ein Foto von schräg Hinten/Oben auf die Haube wo man sehen kann wie die Haube abschließt?
Beim Logo konnte ich es mit Magnete Spaltfrei realisieren, beim Goblin passt die Kontur leider nicht mit dem Boom überein und wurde durch erwärmen so leidlich hingebogen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Zitat von carljonas Beitrag anzeigenwelchen Lochabstand brauch man denn bei den Servohörnern?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Uhi, hatte mit mehr gerechnet, gut zu wissen. Wie wichtig ist der Abstand, ich mein die Geometrie sollte schon eingehalten werden aber wie negativ wirkt sich z.b. ein Abstand von 14 mm aus?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Jopp, 13,5mm passen, auch am Heck
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: