EXO 500 Erfahrungsaustausch
Einklappen
X
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Passt vom Platz her ein 3Digi auf die Kreiselblatte? hat eine Breite von 33mm, dass Vortex 23,8mm. Sollte doch gehen?!
- Top
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Das ging hier ja ganz schön ins Detail mit der Geometrie........
Ich habe meine Unit so verbaut........Angehängte Dateien
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Zitat von vlk Beitrag anzeigenIch müsste ein Spirit Pro und GR-16 HoTT Empfänger unterbringen, was vermutlich im Bereich der Kreiselplatte nicht passt.
Wie sieht es oben im Chassis wo das Nickservo ist aus?
Zitat von innovator Beitrag anzeigenEndlich eine Antwort auf meine Frage, vielen Dank Kevin S. Also der Platz ist schon sehr eingeschränkt. Ich möchte auch evtl den EXO 500 mit einer VStabi Neo von Mikado
betreiben, aber VStabi Neo kann man nicht auf dem Kopf einbauen.Angehängte DateienZuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 21:38.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Endlich eine Antwort auf meine Frage, vielen Dank Kevin S. Also der Platz ist schon sehr eingeschränkt. Ich möchte auch evtl den EXO 500 mit einer VStabi Neo von Mikado
betreiben, aber VStabi Neo kann man nicht auf dem Kopf einbauen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Ich müsste ein Spirit Pro und GR-16 HoTT Empfänger unterbringen, was vermutlich im Bereich der Kreiselplatte nicht passt.
Wie sieht es oben im Chassis wo das Nickservo ist aus?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
[MENTION=14091]innovator[/MENTION]
Hier sieht man wie ich die Elektronik eingebaut hab, noch mit gedruckter Prototypen Kreiselplatte. Wenn man größere Empfänger hat, hat man auch noch vorne hinter dem Regler und zwischen der Gegenlagereinheit in einem Fach im Chassis Platz. Einen konventionellen Empfänger ohne Bus/Single Line würd ich im eXo nicht empfehlen, das wird sonst echt ein Krampf und sehr unsauber.Angehängte DateienZuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 21:23.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Auf den Bildern von Prototyp Nr. 1 sieht man es ganz gut. Zumindest Servospiel und Spiel von den Gestängen der Servos zur TS wirkt sich nicht stärker aus als gewohnt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Hallo
das muss ich mir auch mal auf der nächsten Rotor live anschauen.
Bei so kurzen Hebeln und voll collective und cyclic da muss die
Taumelscheibe ja mini sein oder die Anlenkhebel an den
Blatthaltern verdammt kurz.
Hatte ich eigentlich bei der letzten Rotor Live gar nicht so gemerkt.
Wehe aber falls da irgendwas nur minimal Spiel bekommt.
Dann wird es aber auch ganz schnell schwammig.
Wenns aber funktioniert dann haben es die Jungs prima gemacht.
Gruß
Marco
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Zitat von vlk Beitrag anzeigenWenn das so ist, haben die Konstrukteure ganze Arbeit geleistet
Ich wüste jetzt keinen Heli wo bei den Gradzahlen der Hebel noch so gut steht.
Ich begrenze den Cyclic Ring immer nach erfliegen des kollektiven max Pitch um das kippen zu vermeiden.
Der Exo 500 wird immer mehr mein Favorit und so wie es aussieht mein nächster Heli.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Wenn das so ist, haben die Konstrukteure ganze Arbeit geleistet
Ich wüste jetzt keinen Heli wo bei den Gradzahlen der Hebel noch so gut steht.
Ich begrenze den Cyclic Ring immer nach erfliegen des kollektiven max Pitch um das kippen zu vermeiden.
Der Exo 500 wird immer mehr mein Favorit und so wie es aussieht mein nächster Heli.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Das hier sind 13,5° kollektiv und 12,8° zyklisch (mehr macht zyklisch keinen Sinn, da ist man eh nur noch im Abriss) Das Vortex kann den maximalen zyklischen Ausschlag von hier 12,8° bei den vorgegebenen 13,5mm Servohebellänge über den kompletten kollektiven Weg von 13,5° aufrecht erhalten, ohne dass die TS abkippt oder sich der zyklische Ausschlag irgendwie verringert.
Den Frame und die Servomutter bitte nicht so sehr beachten, das ist der 3. eXo Prototyp.Angehängte DateienZuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 20:26.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Zitat von vlk Beitrag anzeigenWir müssen zwischen Kollektiv und Zyklisch unterscheiden.
Bei Kollektiv entscheidet der Abstand des Arm am Blatthalter zur Rotorwelle wie weit ein Servo ausschlagen muss um einen bestimmten Maximalwert am Blatt zu erhalten.
Ist der Servohebel kurz ist das gut für die Auflösung, Kraft und Spiel, aber schlecht für die Geschwindigkeit die wir hier mal außer Acht lassen wollen.
Um trotzdem ausreichend Einstellwinkel zu erhalten muss ich mit den Blattanlenkungen näher an die Rotorwelle, wodurch ich den Vorteil des Kürzeren Servohebel wieder zu nichte mache.
Der Durchmesser der Taumelscheibe oder Abstand seiner Anlenkung spielt hier keine Rolle.
Bei Zyklisch kommen die beiden Ankenkpunkte (Außen-und Innenring) zum Tragen.
Bei kurzen Servohebeln muss der Außenring möglichst klein sein um möglichst viel Ausschlag zu erreichen.
Der Innenring muss möglichst groß sein um viel Ausschlag an die Blatthalter zu reichen.
Problem ist aber immer beides zusammen.
Meist wird der Servohebel des Nickservos überstrekt, es sei denn man fährt geringere Pitchwerte und begrenzt mit dem Zyclic Ring.
Probiert es mal bei Euren Helis aus, ist hier nicht auf den Exo gemünzt.
Da ich die Servohebel extrem kurz finde, hatte ich ja auch nach Bildern gefragt.
Also wer von den Exo Besitzern macht mal zwei Fotos mit voll Pitch und das zweite voll Nick dabei und nennt seine Pitchwerte.
Schön wäre wenn es bei sagen wir mal 12-13° und Roll/Nick fast am mechanischen der Taumelscheibe an der Rotorwelle mit den kurzen Hebeln klappen würde ohne ßberstrecken des Servohebel.
Ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.
Verwende ich längere Servohebel, muss ich auch den Rotorkopf entsprechend konstruieren, damit bei den geforderten Servoausschlägen für Winkel XY auch dieser anliegt. Somit bleibt der Ausschlag (also Winkel) am Servo letztenendes gleich.Zuletzt geändert von Keven S; 18.12.2016, 20:07.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: EXO 500 Erfahrungsaustausch
Wir müssen zwischen Kollektiv und Zyklisch unterscheiden.
Bei Kollektiv entscheidet der Abstand des Arm am Blatthalter zur Rotorwelle wie weit ein Servo ausschlagen muss um einen bestimmten Maximalwert am Blatt zu erhalten.
Ist der Servohebel kurz ist das gut für die Auflösung, Kraft und Spiel, aber schlecht für die Geschwindigkeit die wir hier mal außer Acht lassen wollen.
Um trotzdem ausreichend Einstellwinkel zu erhalten muss ich mit den Blattanlenkungen näher an die Rotorwelle, wodurch ich den Vorteil des Kürzeren Servohebel wieder zu nichte mache.
Der Durchmesser der Taumelscheibe oder Abstand seiner Anlenkung spielt hier keine Rolle.
Bei Zyklisch kommen die beiden Ankenkpunkte (Außen-und Innenring) zum Tragen.
Bei kurzen Servohebeln muss der Außenring möglichst klein sein um möglichst viel Ausschlag zu erreichen.
Der Innenring muss möglichst groß sein um viel Ausschlag an die Blatthalter zu reichen.
Problem ist aber immer beides zusammen.
Meist wird der Servohebel des Nickservos überstrekt, es sei denn man fährt geringere Pitchwerte und begrenzt mit dem Zyclic Ring.
Probiert es mal bei Euren Helis aus, ist hier nicht auf den Exo gemünzt.
Da ich die Servohebel extrem kurz finde, hatte ich ja auch nach Bildern gefragt.
Also wer von den Exo Besitzern macht mal zwei Fotos mit voll Pitch und das zweite voll Nick dabei und nennt seine Pitchwerte.
Schön wäre wenn es bei sagen wir mal 12-13° und Roll/Nick fast am mechanischen der Taumelscheibe an der Rotorwelle mit den kurzen Hebeln klappen würde ohne ßberstrecken des Servohebel.
Ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: