Beim Chronos fand ich diese DFC-Anlenkung insofern etwas mühsam, als dass der genaue Blattspurlauf nur bedingt einstellbar war.
Das geht mit einem Rechts-/Links-Gewinde bei den Blatthalteranlenkungen deutlich leichter und mMn auch exakter.
Vom DFC-Konzept an sich habe ich keinerlei Nachteile feststellen können ;-)
vg,
Tom
Wieso war/ ist der Spurlauf nur bedingt einstellbar beim Chronos???
Du hast die Möglichkeit die Kugelpfanne vom Blatthalter sowohl von Innen (vorher Kugelbolzen lösen) als auch von Außen auf den Kugelbolzen aufzuklipsen, somit kann man den Spurlauf sehr exakt einstellen
Klar ein rechts/links Gewinde ist deutlich bequemer zum Einstellen des Spurlaufes.
Die Kugelpfannen kann man nur schwer von den Kugelköpfen lösen bzw. kommt man mit einer -konventionellen- Kugelkopfzange nicht ran. Daher verstehe ich den -Einwand- von Tom. Ich klebe meine Kugelköpfe auch immer mit grünem Loctite in die Taumelscheibe, daher ist nachträgliches Korrigieren (z.B. nach einem Crash) auch nicht so einfach. Aber in der Regel macht man das einmal und dann ist gut.
Super finde ich da die Rechts/Linksgewinde für die Servoanlenkung. Stellt man zwar auch nur einmal ein, aber sind halt drei. Blattspurkorrektur machst mit einer Anlenkung.
Ja und hoffentlich ist das Heck nicht so eine arbeit es überhaupt leichtgängig zu bekommen, das war schlimm beim Chronos. Die Kugekköpfe/pfannen an der Taummelscheibe waren auch nicht grad das wahre, schwer lechtgängig zu bekommen
Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control
Die Kugelpfannen konnte man egal wie herum aufclipsen, das Auge war symmetrisch gespritzt. Kugel abschrauben ist dafür nicht nötig. Ne halbe Umdrehung hat da eigentlich immer ausgereicht für nen perfekten Spurlauf.
Da es keine Form von den Pfannen mehr gibt, kommen daher natürlich auch neue bessere Pfannen.
Es kommen auch neue Kugeln mit etwas mehr Abstand, so dass man mit einer normalen Kugelkopfzange leicht die Kugeln abclipsen kann. Auch die Kugeln für die Servohörner haben keine extra Schraube mehr sondern kommen direkt mit einem M2,5 Gewindestift.
Das Heck leichtgängig zu bekommen ist natürlich kein Thema mehr, das Heck wird vom eXo übernommen und die Anlenkarme sind komplett kugelgelagert. Das flutscht aus der Schachtel raus schon wie es soll.
Die Kugelpfannen konnte man egal wie herum aufclipsen, das Auge war symmetrisch gespritzt. Kugel abschrauben ist dafür nicht nötig. Ne halbe Umdrehung hat da eigentlich immer ausgereicht für nen perfekten Spurlauf.
Da es keine Form von den Pfannen mehr gibt, kommen daher natürlich auch neue bessere Pfannen.
Es kommen auch neue Kugeln mit etwas mehr Abstand, so dass man mit einer normalen Kugelkopfzange leicht die Kugeln abclipsen kann. Auch die Kugeln für die Servohörner haben keine extra Schraube mehr sondern kommen direkt mit einem M2,5 Gewindestift.
Das Heck leichtgängig zu bekommen ist natürlich kein Thema mehr, das Heck wird vom eXo übernommen und die Anlenkarme sind komplett kugelgelagert. Das flutscht aus der Schachtel raus schon wie es soll.
Keven hör auf! Noch ein 700ter... Wird langsam anstrengend das herumschleppen
Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
they see me flyin, they hatin
Noch ne Anmerkung zum eXo Heck: das wurde als 700-800er Heck designed, die Blatthalter halten rechnerisch mehr aus als die vom Chronos. Hecknabe bleibt die gleiche vom Chronos.
Henrik, Daniel, Sebastian und noch ein paar Leute fliegen jetzt seit einem Jahr mit dem eXo Heck am Chronos, war eigentlich von Grund auf als Tuning für den Chronos geplant.
Ja es wird auch eine Option ohne DFC geben. Wobei die nicht anders fliegt. Ist nur für Leute die gegenüber der DFC Anlenkung Vorurteile haben weil diese nachdem sie Compass damals rausgebracht hat von den meisten Herstellern mit einem gravierenden Konstruktionsfehler kopiert wurde.
Die Dämpfung kann in beiden Fällen gleich weich eingestellt werden. Ist beim Chronos Kopf aber nur abhängig wie man ihn vom Fluggefühl haben möchte, da er egal mit welcher Dämpfungseinstellung keine Drehzahl hat in der er wobbelt oder schwingt.
Aluteile am Chassis werden alle schwarz eloxiert, die Aluteile am Kopf und Heck werden wie bisher glasperlengestrahlt und naturfarben eloxiert.
Gerade Kufenbügel sind halt wesentlich instabiler vor Allem wenn man sie aus CFK fertigt. Die Biegung macht von der Belastbarkeit her halt Sinn.
Danke Keven für die Info.
Bzgl. Kufenbügel: stabil oder nicht --> die Optik muss passen
Nein...aber ich vermute mal, dass die Bruchstelle so oder so immer direkt an der Chassis-Kante sein wird!??
Zumindest bei geraden Bügeln weiß ich's aus Erfahrung
[FONT="Arial Narrow"]Diabolo BE | Specter V2 NME | Specter V2 | Nimbus 550 | RAW 420[/FONT]
Ich vermute mal, dass die Bruchstelle so oder so immer direkt an der Chassis-Kante sein wird!??
Zumindest bei geraden Bügeln weiß ich's aus Erfahrung
Deshalb hat der Diabolo z.B. einen Alu Bügel welcher auf einer CFK Platte mit runden Kanten ruht.
Der verbiegt dann nur und bricht nicht. So kann man immer noch sicher Landen, wenn man mal härter Aufsetzt.
Der CFK Bügel ist frei schwebend und liegt nicht an der Chassiskante auf, dadurch kann er besser federn. Die Bügel am bisherigen Chronos mit einer ähnlichen Form haben eigentlich schon echt viel ausgehalten, die neuen werden jetzt durch die andere Form bei weniger Gewicht noch mehr aushalten. Gerade Bügel halten bei gleichem Gewicht eben wesentlich weniger aus als gebogene, man müsste sie also dicker und schwerer machen.
Klar, Alu wäre auch ne Möglickeit, aber es ging beim RSR um maximale Gewichtseinsparung bei maximaler Stabilität aller Komponenten. Das erreicht man nur mit CFK an dieser Stelle. Optik ist natürlich auch so ein Faktor.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar