SRB Quark SG
Einklappen
X
-
agent_andy33
AW: SRB Quark SG
Hallo Leute,
ich heiße Andreas und komme aus Sachsen.
Seit kurzer Zeit bin ich bei Euch angemeldet. Seit Anfang des Jahres fliege ich einen kleinen Koax. Nun aber möchte ich einen Schritt weitergehen, da mein Kleiner für draußen eher ungeeignet ist.
Nun bin ich auf den Blade mSR aus, aber hab auch ein Auge auf den Quark geworfen. Ist der Quark auch für drinnen geeignet? Hier hab ich einen Raum mit etwa 25qm zur Verfügung. Kann man da was anstellen mit dem Quark, oder ist er mehr für draussen geeignet?
Der Quark SG ist ja der neue Hubschrauber. Wie sieht die erste Generation aus, was für Unterschiede ( Haltbarkeit / Flugverhalten ) bestehen da? Hab vorhin bei Ebay einen Quark ( old Version ) mit einer Graupner MX12 Funke gefunden.
Danke und einen schönen Sonntag, Andy.
- Top
Kommentar
-
Hallo Andreas,
willkommen im Forum. Der Quark und der SG unterscheiden sich in ihren Rotorsystem. Der Quark ist ein FP-Heli, d.h. Pitch wird durch Drehzahl gesteuert. Der SG ist ein CP-Heli, d.h. Pitch wird durch den Anlenkwinkel der Rotorblätter gesteuert. Insofern gehört der SG zu "den Großen". Man kann z.B. Rückenflug mit ihm praktizieren.
Der SG kann sehr gut innen betrieben werden. Bei 25qm kannst du zwar nicht weit fliegen. Schwebeflug kannst du aber sehr gut üben. Vor allem, da der Heli durch seine Schaumstoffrotorblätter ein sehr geringes Zerstörungpotential hat. Geringer als so mancher Koax. Und die Crashkosten sind niedrig.
Draussen kann man damit auch fliegen, allerdings sollte nicht zuviel Wind sein. So ungefähr bei Windstärke 3 ist Schluss, auch wenn sich wahrscheinlich Piloten finden, die einhändig bei Windstärke 6 fliegen.
- Top
Kommentar
-
rebel
AW: SRB Quark SG
Hallo Andreas,
der Quark SG ist einer der ganz wenigen CP´s, die man auch als Anfänger noch relativ gefahrenfrei in einer Wohnung schweben kann.
Da brauchts dann auch nicht unbedingt einen FP Quark (erste Generation) als Zwischenlösung, aber Achtung nicht unterschätzen, der kann schnell werden. Den Koax solltest du im Schlaf fliegen können.
Der SG geht draußen auch bei Wind noch gut und im Falle eines Absturzes hält sich der Schaden in Grenzen, Schaumwaffeln sei dank!
Viele Grüße
Stephan
- Top
Kommentar
-
agent_andy33
AW: SRB Quark SG
Ein freundliches Hallo in die Runde...
Werd die Anschaffung noch etwas nach hinten schieben und noch ein paar Scheine zur Seite legen.
Möchte mich auch noch etwas einlesen, mit den verschieden Funksystemen sehe ich noch nicht so durch. Es gibt ja das Futaba Fasst, Yeti Duplex und die 35MHz Variante.
Vielleicht finde ich auch in meiner Umgebung einen Händler, welcher den Quark SG im Regal hat.
Bis dahin werd ich mir die Zeit mit einem Blade mSR verreiben und Flugerfahrung sammeln. Der dürfte in 2 Tagen kommen.
Gruß, Andy.
- Top
Kommentar
-
AW: SRB Quark SG
Hi Andy !
Um Dich noch mehr zu verwirren...
Es gibt auch Spektrum und neuerdings Graupner HOTT !
Gruss
Hans-WIlliStein Elektronik The Multirotor Specialists
- Top
Kommentar
-
agent_andy33
AW: SRB Quark SG
Hallo,
na Danke auch... Eigentlich soll die Sache nur stabil funktionieren.
Heute kam nun die Zwischenlösung, der mSR. Das is ne Gurke... sieht sehr billig aus. Und rtf ist das Teil auch nicht. Möchte mal wissen was die unter eingeflogen und flugfertig verstehen. Vielleicht wenn er vom Boden abhebt, egal wie...Mit trimmen bin ich heute nicht weit gekommen. Da muss wohl noch dran geschraubt werden. Mal schauen ob ich das über das WE hinbekomme. Sonst gehts wieder zurück.
Wie ist das beim Quark SG, muß ich da auch noch erst groß was einstellen und trimmen oder ist die Maschine wirklich fertig zum fliegen?
Schönen Abend noch... Andy
- Top
Kommentar
-
Pingu
- Top
Kommentar
-
agent_andy33
AW: SRB Quark SG
Zitat von Pingu Beitrag anzeigenmSR viel gut, nix Gurke. Normal nix viel trimmen nötig ... Du Anfänger?
So wie ich gelesen hab das er in der Luft steht, davon ist er weit entfernt. Der driftet immer weg. Wie geschrieben, mit trimmen hab ich noch nicht viel erreicht. Da muss ich das Wochenende mich dran machen. Auch hat er das "Zucken" im Heck, was einige beschreiben. Ausserdem ist nach dem Akkuwechsel am Heli die bisherige eingestellte Trimmung weg.
Aber die Probleme gehen hier zu weit, denn hier gehts um den Quark eigentlich.
- Top
Kommentar
-
rebel
AW: SRB Quark SG
Zitat von agent_andy33 Beitrag anzeigenErstmal ja, in der Fliegerei bin ich ein Anfänger. Seit einem halben Jahr fliege ich einen Koax.
So wie ich gelesen hab das er in der Luft steht, davon ist er weit entfernt. Der driftet immer weg. Wie geschrieben, mit trimmen hab ich noch nicht viel erreicht. Da muss ich das Wochenende mich dran machen. Auch hat er das "Zucken" im Heck, was einige beschreiben. Ausserdem ist nach dem Akkuwechsel am Heli die bisherige eingestellte Trimmung weg.
Aber die Probleme gehen hier zu weit, denn hier gehts um den Quark eigentlich.
dann bleiben wir beim Quark. Um es mal vorsichtig zu formulieren, solange du das wegdriften eines msr als Problem empfindest, solange musst du üben, üben, üben......mit dem msr.
Da kann auch der Quark nicht helfen....
Viele Grüße
Stephan
- Top
Kommentar
-
AW: SRB Quark SG
Ein FP o. CP Heli, bleibt halt nicht so an Ort und Stelle, wie ein Koax, auch wenn er noch so sauber ausgetrimmt ist. Da muss in der Regel (fast) permanent vom "Piloten" aus korrigiert/gesteuert werden. (Was ja auch der Spass an der Sache ist. Ansonsten kann ich auch einfach ein 5€ Modell mit einem Faden an die Decke hängen...)
Spass beiseite...
Ev. hat Dein mSR wirklich ein Problem. Wenn es aber "nur", wie von Dir beschrieben, ein "driften" ist, so musst Du einfach mehr knüppeln und üben, wie es Stephan bereits gesagt hat.
- Top
Kommentar
-
AW: SRB Quark SG
Zitat von Pingu Beitrag anzeigenmSR viel gut, nix Gurke. Normal nix viel trimmen nötig ... Du Anfänger?
Gruß Peter
- Top
Kommentar
-
Pingu
AW: SRB Quark SG
Ja, Peter, Du hast Recht, Deine Ermahnung ist richtig! Ich hätte lieber schreiben sollen:
"Der mSR ist ein ganz tolles Stückchen Heli-Technik, das man fast als kleine technische Sensation werten darf. Ihn als Gurke zu bezeichnen finde ich nicht richtig. Vermutlich liegt der schlechte Eindruck entweder darin begründet, dass irgendetwas im Auslieferungszustand defekt ist oder aber darin begründet, dass noch ein wenig die nötige ßbung auf Seiten des Piloten fehlt."
@ agent_andy33
Tut mir leid, ja ich habe mich im Ton vergriffen. Hier ein Blümchen als Entschuldigung
- Top
Kommentar
-
kater68
Heckpendeln Quark SG
Hallo miteinander,
habe am Wochenende eine selbstgemacht Heckfinne aus CFK, weißlackiert, an meinen Quark SG gebaut. Die Originale war mir immer zu weich, was bei unebenen Gelände gerne zu Beschädigungen des Heckrotors führte. (Durch Einknicken der Finne)
Diese ist deutlich leichter, deutlich biegesteifer und ein anderer erfreulicher Effekt kam hinzu:
Das Heckpendeln ist komplett weg. Der Wind war allerdings auch sehr gering.
Ich habe die Heckfinne mit Durchbrüchen gebaut (zwecks Optik und Gewichtsreduzierung), vielleicht führt das zu besserem Durchströmen der Luft?
Ich kenne auch keinen Heli, bei dem diese Durchbrüche nicht sind.
ßhnlich diesem Bild:
Quelle: T Rex 500 HKH 500 Clone Ersatzteile Modellhuschrauber
Heute Abend stelle ich mal ein Bild ein. Das unten stehende dient nur als Prinzip.
Grüsse ManfredAngehängte DateienZuletzt geändert von Gast; 22.08.2011, 11:38.
- Top
Kommentar
-
kater68
AW: SRB Quark SG
Hallo miteinander,
hier nun die Bilder.
Grüsse ManfredAngehängte Dateien
- Top
Kommentar
Kommentar