SRB Quark SG

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TR2N
    Senior Member
    • 29.12.2009
    • 1894
    • Nico
    • Lüneburg

    #556
    AW: SRB Quark SG

    Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
    Hallo miteinander,

    hier nun die Bilder.

    Grüsse Manfred
    Niedlich! Was ist das für ein Material?
    Links in der Signatur sind nicht gestattet

    Kommentar

    • rebel
      rebel

      #557
      AW: SRB Quark SG

      Hallo Manfred,

      würd mich mal interessieren, ob das Heckpendeln dadurch wirklich komplett abgestellt wird. Meine Blades haben übrigens alle eine geschlossen Finne.

      Wenn das aber hier tatsächlich einen Einfluss hat, würde ich mir da eine andere Finne bauen.

      Bin mal gespannt.

      Grüße

      Stephan

      Kommentar

      • Sonar
        Member
        • 01.06.2010
        • 171
        • Alexander
        • Mittelland / CH

        #558
        AW: Heckpendeln Quark SG

        Zitat von TR2N Beitrag anzeigen
        Niedlich! Was ist das für ein Material?
        Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
        Hallo miteinander,

        habe am Wochenende eine selbstgemacht Heckfinne aus CFK, weißlackiert, an meinen Quark SG gebaut. Die Originale war mir immer zu weich, was bei unebenen Gelände gerne zu Beschädigungen des Heckrotors führte. (Durch Einknicken der Finne)
        Ich hoffe, ich konnte helfen...

        Zitat von kater68 Beitrag anzeigen
        Ich kenne auch keinen Heli, bei dem diese Durchbrüche nicht sind.
        Die orig. SDX Heckflosse ist u.a. ohne Freistellungen. Man muss nicht mal soweit suchen...
        Zuletzt geändert von Sonar; 24.08.2011, 06:27.


        Kommentar

        • agent_andy33
          agent_andy33

          #559
          AW: SRB Quark SG

          Zitat von Pingu Beitrag anzeigen

          @ agent_andy33
          Tut mir leid, ja ich habe mich im Ton vergriffen. Hier ein Blümchen als Entschuldigung
          Mahlzeit,

          ich nehme dein Blümli an.
          Der kleine msr ist recht Sprungfreudig. Nun habe ich einen gebrauchten Quark FG ( First Generation) und muss sagen dieser liegt gutmütiger in der Luft. Mit dem Quark habe ich mehr Erfolge. Nur dreht er sich nach links und ich muss trimmen und dies ganz schön stark. Da muss ich mal nachforschen.

          Gruß, Andy.

          Kommentar

          • hangglider
            Member
            • 20.07.2011
            • 29
            • Josef
            • Schweiz, Rheintal

            #560
            AW: SRB Quark SG

            Hallo zusammen,

            Nach einigen Wochen genussvollem Fliegen mit dem Quark SG, habe ich mich entschieden, das EX-Paket zu beschaffen. Die Aluteile sind zwar nicht gerade günstig, die Verarbeitung ist aber sehr gut. Alles passte perfekt zusammen. Am Ende musste ich den Spurlauf etwas nachstellen, das war alles.
            Mein Ziel war, dass der Heli eine etwas grössere Roll/Nickrate hat und dass der Pitchbereich grösser ist. Entsprechend habe ich die Teile gemäss Expertenmodes montiert. Der Heli ist nun viel agiler. (Der Verschleiss an Rotorblättern ist daducrch auch etwas angesteigen :-)
            Seit ein paar Tagen habe ich nun folgendes Problem. Der Heli fliegt sehr ruhig, wenn ich ich genügend positiv resp. negativ Pitch gebe. Jedoch hat er extreme Vibrationen um den 0-Bereich. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Rotorblätter in diesem Bereich innerhalb einer Rotation von +1 Grad auf -1Grad umschlagen. Gebe ich wieder etwas Pitch, ist wieder alles normal. Gestern hat es mir bei einem Flip ein Gestänge von der Kugel gerissen, als die Vibration kurz da war.
            Ich kann das ganze auch nachvollziehen, in dem ich ihn in der Hand halte und mit dem Pitch etwas spiele. Beginnen die Vibrationen, so sieht man den Spurlauf nicht mehr, alles ist verschwommen. Ich habe dann den versucht, den Test mit weniger Drehzahl zu machen, dann tritt das Problem nicht mehr auf. Mit dieser Drehzahl ist er aber zu zahm. Ich denke, dass so ein kleiner Heli mit hoher Drehzahl geflogen werden sollte.
            Anhand des Spiels in der ganzen Mechnik, müsste die Vibration durch den Wechsel von + auf - Pitch kommen, aber dasselbe Spiel hatte ich auch mit der Orginalmechanik.

            Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen?

            Vielen Dank im voruas.
            Sepp

            Kommentar

            • Peter Grod
              Senior Member
              • 21.10.2007
              • 3088
              • Peter
              • Heigenbrücken/Habichsthal

              #561
              AW: SRB Quark SG

              Hallo und willkommen im Forum

              Ich kenne das nur von grösseren Hubschraubern, da war es meist so, dass man die Hauptrotorwelle etwas nach oben und unten bewegen konnte. War man in dem 0°-Bereich, z.B. bei Flips, gab es ein ganz witziges, richtig tiefes Brummen. Vielleicht ist bei deinem Quark auch etwas locker? Treten die Vibrationen auch ohne Hauptrotorblätter auf?


              Gruß Peter
              www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

              Kommentar

              • kater68
                kater68

                #562
                AW: SRB Quark SG

                Hallo Sepp,

                kenne das Thema nicht.

                Pro Forma:
                Hast du mal dynamisch gewuchtet? heißt, durch iteratives Kleben von Tesa an den Blättern eine möglich Unwucht beseitigt?

                Grüsse Manfred

                Kommentar

                • Pingu
                  Pingu

                  #563
                  AW: SRB Quark SG

                  Fehlt es den Blättern evtl. etwas an Steifigkeit, um auch im 0°-Pitch-Bereich sauber zu laufen?

                  Gibt es für den SG auch GFK- oder CFK-Blätter mit denen man das mal testen kann?

                  Kommentar

                  • hangglider
                    Member
                    • 20.07.2011
                    • 29
                    • Josef
                    • Schweiz, Rheintal

                    #564
                    AW: SRB Quark SG

                    Hallo zusammen,

                    Vielen Dank für den Willkommensgruss und eure Ratschläge!
                    Peter, deine Beschreibung passt eigentlich sehr genau zu meinem Problem. Der Heli erzeugt dann ebenfalls ein tiefes Brummen. Man hört dann nicht einmal mehr das Dauerpfeifen, das der Quark normalerweise erzeugt. Beim Umbau habe ich zwar die Lager der HRW nicht demontiert, aber vielleicht hat sich bei einer `Grasberührung` mal was gelöst. Werde ich auf jeden Fall heute abend überprüfen. Testen kann ich leider erst in ein paar Tagen, da ich auf ein Ersatzgestänge warten muss.
                    Ich werde auch einen Versuch ohne die Blätter machen.

                    Manfred, iteratives Wuchten habe ich ebenfalls bereits probiert. Ich sehe durch die Verschiebung des Tesaklebers auch sehr gut, wie sich die normalen Vibrationen ändern. Bei gut gewuchteten Blättern hat der Heli praktisch keine Vibrationen mehr. Das Ding fliegt dann sehr stabil, man merkt es vorallem am ruhigen Heck. Aber leider sind auch dann die extremen Vibrationen im 0-Bereich vorhanden.

                    Pingu, GFK oder CFK-Blätter habe ich noch nirgends gesehen. Ich habe mal in einem Beitrag gelesen, das jemand solche Blätter getestet hat, jedoch waren die Flugeigenschaften schlechter. Das Interesse und der Markt für solche Blätter scheinen sehr klein zu sein. Wahrscheinlich sind gerade die Schaumblätter ein wichtiges Argument für den Kauf eines Quarks. Crashkosten und Aufwand sind durch diese Sollbruchstelle sehr klein.

                    Wie sieht es bei euch mit der Heckstabilität aus? Im Gradeausflug sowie beim Schweben ist das Heck erfreulich stabil. Letzte Woche habe ich die ersten Rückwärtsflugversuche gemacht. Aus meiner Sicht geht das mit dem Quark nicht. Bis ungefähr 15km/h hält das Heck noch, dann innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde schlägt es um und der Heli fliegt wieder vorwärts. Um Gegensteuer zu geben war meine Reaktionszeit wohl etwas zu lang. Seitwärts fliegen geht ebenfalls bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit, aber nur mit beinahe vollem Gier dagegen.

                    Vielen Dank und schöne Grüsse,
                    Sepp

                    Kommentar

                    • Aougho
                      Member
                      • 07.10.2010
                      • 132
                      • Olaf
                      • Stuttgart Vaihingen

                      #565
                      Wegen der Heckstabilität: In welchem Modus fliegst du denn? Im Mode 3 kannst du mit höherer Drehzahl fliegen, was dem Heck zu Gute kommen sollte.

                      Kommentar

                      • hangglider
                        Member
                        • 20.07.2011
                        • 29
                        • Josef
                        • Schweiz, Rheintal

                        #566
                        AW: SRB Quark SG

                        Ich fliege Mode 4, da ich einen Spektrum-Sender (DX8) verwende. Die Servowege sind alle auf 125% eingestellt. (gemäss Anleitung von Hirobo Deutschland).
                        Ich bin zuerst auch mit Mode 3 geflogen, wollte jedoch mit den Mischwerten für Pitch, Nick und Roll etwas experimentieren.
                        Die Gaskurve im Idle ist 100-95-90-95-100.
                        Aougho, hast du mit Rükwärtsflug dieses Problem nicht?

                        Danke u. Gruss
                        Sepp

                        Kommentar

                        • Aougho
                          Member
                          • 07.10.2010
                          • 132
                          • Olaf
                          • Stuttgart Vaihingen

                          #567
                          Ist schon eine Weile her, daß mein SG in der Luft war. Aber ich hatte seinerzeit keine Probleme beim Rückwärtsfliegen bzw. beim Funnel. Wobei ich aber zugebe, daß ich auf keinem hohen Niveau fliege und die Manöver daher nicht extrem waren.

                          Kommentar

                          • TR2N
                            Senior Member
                            • 29.12.2009
                            • 1894
                            • Nico
                            • Lüneburg

                            #568
                            AW: SRB Quark SG

                            Hallo Leute,

                            ich bin auf der Suche nach einer Transportbox für meinen Quark SG, ich finde aber leider nichts gescheites und 120 EUR für den (wunderschönen) Originaltransportkoffer von HIROBO wollte ich nicht ausgeben. Hat da jemand eine Idee, die auch noch schick aussieht?

                            LG,
                            Nico
                            Links in der Signatur sind nicht gestattet

                            Kommentar

                            • Pingu
                              Pingu

                              #569
                              AW: SRB Quark SG

                              Eigentlich kannst Du einen preiswerten Alu-Koffer aus dem Baumarkt nehmen und ihn dann mit diese Rasterschaummatten auslegen.

                              Koffer gibt es meist für rund 10,- EUR und dann brauchst Du evtl. noch 2-3 dieser Matten:

                              Schaumstoffmatte AbmessungenL x B x H) 440 x 320 x 40 mm im Conrad Online Shop

                              Kommentar

                              • nille
                                Member
                                • 09.03.2011
                                • 678
                                • Niels
                                • FMC Hans Grade Potsdam e.V. in Plötzin

                                #570
                                AW: SRB Quark SG

                                120 EUR waren mir auch zuviel. Bei OBI gibt es diesen Koffer. Wichtig ist das Innenmaß von 46 cm. Damit passt die Originalverpackung - Ober- und Unterteil. Eine kleine Sperrholzplatte als Begrenzung für die Breite und schon ist es perfekt. So passen auch noch Ladegeräte und Ersatzblätter hinein. Diesen Koffer gibt es einzeln oder im Set (drei Koffer). Haben sie aber mir auch problemlos einzeln verkauft. Das Kofferoberteil für die Akkus habe ich mit Rasterschaumstoff von Conrad ausgepolstert.




                                CHRONOS, 6HV, 6HVultimate, eXo500, warp360, embla450e, M2, M1, DS-14, T18

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X