Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheich
    Senior Member
    • 03.07.2007
    • 3957
    • Ugur
    • Aschaffenburg

    #1996
    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

    Zitat von OrangeZ Beitrag anzeigen
    Mal ne Frage, ist es möglich solch eine Qualität als Liveübertragung hinzubekommen?

    Oder geht das nur mit einer 2ten Cam aufm Copter?
    Geht,aber steckt noch in den Kinderschuhen und ist relativ teuer....

    Google mal nach DJI Lightbridge....

    Das ist eine Full-HD Bildübertragung
    Forza 700...Goblin 500...Chase 360
    MZ 24 Hott

    Kommentar

    • corradoman
      Member
      • 02.08.2011
      • 615
      • Christian

      #1997
      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

      Zitat von OrangeZ Beitrag anzeigen
      Mal ne Frage, ist es möglich solch eine Qualität als Liveübertragung hinzubekommen?

      Oder geht das nur mit einer 2ten Cam aufm Copter?
      Hi

      Brauchts doch nicht finde ich. Das Bild in der Brille ist doch eh super. Letztens mal ganz nah ans Auto rangeflogen zum Numrenschild da kann man sogar die Tüvmarke lesen. Sieht doch nur immer so Bescheiden aus wenns aufgenommen wird und am PC abgespielt wird. War richtig überrascht als ich das erste mal in eine Brille gekuckt habe ich kannte nur die Vids ausn Netz.

      gruss
      Taranis, ImmersionRC Vortex,Nighthawk 250, QAV-R, Dronewolf Pup, Dquad Reflex, QAV210

      Kommentar

      • sp00ky
        Member
        • 14.01.2013
        • 267
        • Michi
        • Wolfratshausen

        #1998
        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

        Grüß Euch!
        Nun hab ich die 200 Seiten teils gelesen, teils nur überflogen und bin irgendwie auch angefixt....

        Wie es mir aber scheint, werden von Euch aber durchaus viele verschiedene Komponenten verbaut - oder es hat sich herausgestellt, dass eben Teil X besser geeignet ist als Teil Y.
        Einen Setup-Thread (wie bei manchen Helis hier im Forum) habe ich keinen gefunden bisher leider, vielleicht möchtet Ihr einen solchen ja aufmachen?
        Vielleicht ists auch übertrieben und es gibt doch eine mittlerweile etablierte Komponenten-Aufstellung.

        Was mich aber im Besonderen noch interessieren würde:
        - was ist für Kurzsichtige wie mich (-2,5 beide Augen; sphärisch, kein Zylinder) geeignet?
        - von welcher Reichweite der Videoübertragung kann man ausgehen?
        - etablierte Komponenten für das Quad und für die Video-ßbertragung

        Danke für Infos
        Grüße
        Michi
        Goblin 700 Drake - Goblin 570 - Goblin Fireball - T-Rex 450 DFC

        Kommentar

        • Dark-Lord
          Senior Member
          • 28.12.2012
          • 1063
          • Ulrich

          #1999
          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

          mal noch ne frage, weil ich dazu nichts genaues gefunden haben...

          muss beim cc3d oder auch naze der weg immer zwischen 1000 - 2000 liegen oder kann er z.b. auch von 300-1300 gehen? und einfach nur genug Schritte haben?

          edit: 1999 Posts hier

          Kommentar

          • truehoschi
            Member
            • 11.09.2008
            • 952
            • Michael
            • Ã?berall wo genug Platz ist!

            #2000
            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

            Ich hab die 2000!!!!

            Gruß Michi
            Just fly and feel free!

            Kommentar

            • Schraubcopterflieger
              Senior Member
              • 15.01.2013
              • 2953
              • Dominique

              #2001
              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

              Zitat von Dark-Lord Beitrag anzeigen
              mal noch ne frage, weil ich dazu nichts genaues gefunden haben...

              muss beim cc3d oder auch naze der weg immer zwischen 1000 - 2000 liegen oder kann er z.b. auch von 300-1300 gehen? und einfach nur genug Schritte haben?

              edit: 1999 Posts hier
              Was soll denn das für ein Sender sein? 300-1300 dürfte gar keiner haben da ein normales Servo Mittensignal bei 1520 liegt. Man hat also immer irgendetwas in dem Bereich von 1000-2000 . Das muss man im Sender nur eben sauber über Servo Mitten und Servo Endpunkte einstellen (+-5) .
              Für Steinzeit Sender bei denen man das nicht einstellen kann, kann man die Wege mindestens in den Wii basierten FC auch vorgeben, also z.B. 1100-1900, ebenso wo die Mitten liegen.
              Ich weis nicht wie weit die CC3D mit der Wii verwandt ist, die Naze32 heißt mit vollem Namen "MultiWii Naze32"

              Die Schritte sind bei der Eingabe im Grunde aber egal, die Schritte sind nur für die andere Seite zu den Reglern interessant und die wird nicht direkt durch den Sender beeinflusst.
              Zuletzt geändert von Schraubcopterflieger; 07.01.2015, 12:38.

              Kommentar

              • scheich
                Senior Member
                • 03.07.2007
                • 3957
                • Ugur
                • Aschaffenburg

                #2002
                AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
                Was soll denn das für ein Sender sein? 300-1300 dürfte gar keiner haben da ein normales Servo Mittensignal bei 1520 liegt. Man hat also immer irgendetwas in dem Bereich von 1000-2000 . Das muss man im Sender nur eben sauber über Servo Mitten und Servo Endpunkte einstellen (+-5) .
                Für Steinzeit Sender bei denen man das nicht einstellen kann, kann man die Wege mindestens in den Wii basierten FC auch vorgeben, also z.B. 1100-1900, ebenso wo die Mitten liegen.
                Ich weis nicht wie weit die CC3D mit der Wii verwandt ist, die Naze32 heißt mit vollem Namen "MultiWii Naze32"

                Die Schritte sind bei der Eingabe im Grunde aber egal, die Schritte sind nur für die andere Seite zu den Reglern interessant und die wird nicht direkt durch den Sender beeinflusst.
                zum Beispiel meine T14 MZ mit Futaba 6303SB S-Bus Empfänger

                Ich habe in der Openpilot SW bei Servomitte 1024,Vollgas 1700,Gas Minimum 300...

                ob das soweit in Ordnung ist,weiss ich nicht,ich finde nirgends eine Angabe ....
                Forza 700...Goblin 500...Chase 360
                MZ 24 Hott

                Kommentar

                • Uija
                  Senior Member
                  • 15.08.2010
                  • 2667
                  • Jens
                  • Hamburg

                  #2003
                  AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                  Zitat von sp00ky Beitrag anzeigen
                  - was ist für Kurzsichtige wie mich (-2,5 beide Augen; sphärisch, kein Zylinder) geeignet?
                  Die Dominator Brillen bieten die Möglichkeit, Einsätze mit Dioptrie einzusetzen. Da ich keine Brille brauche, hab ich da aber keine Erfahrung mit. Deine Augen klingen jetzt aber nicht schief und krumm.

                  Zitat von sp00ky Beitrag anzeigen
                  - von welcher Reichweite der Videoübertragung kann man ausgehen?
                  Das hängt von unglaublich vielen Komponenten ab.... Gehen wir mal von legalen 25mW aus. Grundlegend kann man damit 500m gut hinbekommen. Mit Richt-Empfangsantenne sicher mehr. Wenn du Störquellen im Umkreis hast, wirds weniger bis gar nichts. Störquellen, wie RC Sender, BEC und 4 ESC hast du immer an Board! Wenn du die Kiste nicht siehst, wird der Empfang sehr schlecht. Hohe Luftfeuchtigkeit verringert den Empfang. Wenn das Carbon des Kopters im Weg ist, schirmt das ab...

                  Zitat von sp00ky Beitrag anzeigen
                  - etablierte Komponenten für das Quad und für die Video-ßbertragung
                  Hier werden sich die Meinungen weit auseinanderziehen. T-Motors Motoren gelten als sehr gute Motoren. Die sind derzeit recht günstig und gar nicht mehr so sehr teurer als andere. Ich hab auch gute Erfahrung mit den Multistar Elite Motoren vom König gemacht. Die Cobra beim Niederländer sind wohl auch echt gut. Liegt alles zwischen 15€ (Multistar) und 20€ (T-Motors) pro Motor.

                  Regler: 12A sollten genügen teils sind 18A nicht schwerer. Man sollte beachten, dass es dem Copter gut tut, wenn man multirotor-freundliche-firmware auf den Reglern hat (SimonK, BLHeli) oder drauf spielen kann. Das macht die Ansteuerfrequenz höher als normale Regler, damit kann der Controller sauberer und schneller steuern.
                  Die KISS von Flyduino gut, weil sie schnell und vor allem klein und leicht sind. Jeder andere SimonK oder BLHeli fähige Regler taugt aber auch. Für Einsteiger lohnt es sich, fertig bespielte Regler zu kaufen! Im Grunde ist es am Ende egal, welche Regler das sind, da die Firmware die größte Auswirkung hat.

                  Flycontroller ist dann Geschmacksache. MultiWii (das Nano von Flyduino z.b. ist klein genug) geht, die 32bit version von MultiWii, nämlich das Naze32 fliegen hier viele. Andere haben OpenPilot CC3D am Laufen. Ich behaupte mal ganz dreist: Völlig egal! Ich bevorzuge 32Bit (Naze32/CC3D).

                  LG, Jens
                  LG, Jens
                  Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                  Heli-Club Hamburg

                  Kommentar

                  • Schraubcopterflieger
                    Senior Member
                    • 15.01.2013
                    • 2953
                    • Dominique

                    #2004
                    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                    Zitat von scheich Beitrag anzeigen
                    zum Beispiel meine T14 MZ mit Futaba 6303SB S-Bus Empfänger

                    Ich habe in der Openpilot SW bei Servomitte 1024,Vollgas 1700,Gas Minimum 300...

                    ob das soweit in Ordnung ist,weiss ich nicht,ich finde nirgends eine Angabe ....
                    Dann schau wie weit du die Werte im Sender anpassen kannst mit Mitten und Endpunkten. Ist dann bei sbus wohl etwas anders als bei einem Standardempfänger der direkt mit Servos umgehen muss.

                    Kommentar

                    • scheich
                      Senior Member
                      • 03.07.2007
                      • 3957
                      • Ugur
                      • Aschaffenburg

                      #2005
                      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                      Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
                      Dann schau wie weit du die Werte im Sender anpassen kannst mit Mitten und Endpunkten. Ist dann bei sbus wohl etwas anders als bei einem Standardempfänger der direkt mit Servos umgehen muss.
                      Mich verwirrt eben dass ich auch nicht weiß wo die Mitte ist,1024? 1000? 800?

                      Beim traditionellen Anschluss sind es 100-2000...Mitte 1500.

                      Aber ich finde für Sbus nirgends eine Angabe für den Mittenimpuls.
                      Mit bleibt nix anderes übrig eine Mitte anzunehmen,und die beiden Wege jeweils gleich groß einzustellen....

                      Ich hab das ganze Openpilot Wiki auf den Kopf gestellt,allerdings sind meine Englischkenntnisse auch nicht die besten....
                      Forza 700...Goblin 500...Chase 360
                      MZ 24 Hott

                      Kommentar

                      • Uija
                        Senior Member
                        • 15.08.2010
                        • 2667
                        • Jens
                        • Hamburg

                        #2006
                        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                        Die Mittenimpulse pro Kanal sind völlig unabhängig vom ßbertragungs-Signal. Die Controll-Einheit wird ja SBus, so wie PPM, in einzelne Kanäle aufsplitten, als wär ein normaler Empfänger dran. Diese einzelnen Kanäle werden, wie alles andere auch, in dem von dir genannten Bereich liegen mit einer Mitte bei 1500.

                        Du wirst im Wiki nichts dazu finden, weil man dazu nichts schreiben muss ;-)
                        LG, Jens
                        Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                        Heli-Club Hamburg

                        Kommentar

                        • scheich
                          Senior Member
                          • 03.07.2007
                          • 3957
                          • Ugur
                          • Aschaffenburg

                          #2007
                          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                          Zitat von Uija Beitrag anzeigen
                          Die Mittenimpulse pro Kanal sind völlig unabhängig vom ßbertragungs-Signal. Die Controll-Einheit wird ja SBus, so wie PPM, in einzelne Kanäle aufsplitten, als wär ein normaler Empfänger dran. Diese einzelnen Kanäle werden, wie alles andere auch, in dem von dir genannten Bereich liegen mit einer Mitte bei 1500.

                          Du wirst im Wiki nichts dazu finden, weil man dazu nichts schreiben muss ;-)
                          Entweder stehe ich auf dem Schlauch,oder ich stehe auf dem Schlauch :-)

                          Ich kann meine "Servomitte" nicht so einstellen dass ich bei 1500 bin,oder ist die Angabe in der Openpilot SW irrelevant?
                          Forza 700...Goblin 500...Chase 360
                          MZ 24 Hott

                          Kommentar

                          • Torsten Parl
                            Member
                            • 29.07.2007
                            • 229
                            • Torsten
                            • München Ost

                            #2008
                            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                            Zitat von scheich Beitrag anzeigen
                            Entweder stehe ich auf dem Schlauch,oder ich stehe auf dem Schlauch :-)

                            Ich kann meine "Servomitte" nicht so einstellen dass ich bei 1500 bin,oder ist die Angabe in der Openpilot SW irrelevant?
                            Hallo Scheich,

                            ich glaube dein "Problem" ist folgendes:

                            SBUS ist nicht PPM / PWM sondern digital.

                            Hast du an der FC auch SBUS eingestellt?

                            Grüße Torsten

                            Kommentar

                            • scheich
                              Senior Member
                              • 03.07.2007
                              • 3957
                              • Ugur
                              • Aschaffenburg

                              #2009
                              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                              Ja habe ich,sonst würde ja garnix gehen....
                              Das sbus Signal wird sogar an einer ganz anderen Ecke der FC angeschlossen,soweit alles gut....

                              Ich habe auch schon einen erfolgreichen Erstflug hinter mir,es funktioniert alles soweit....

                              Nur eben die Knüppelwege sind nicht so richtig eingestellt
                              Forza 700...Goblin 500...Chase 360
                              MZ 24 Hott

                              Kommentar

                              • Schraubcopterflieger
                                Senior Member
                                • 15.01.2013
                                • 2953
                                • Dominique

                                #2010
                                AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                                Vielleicht muss man das auch gar nicht bei SBUS? Wenn bei mir die Mitte nicht stimmt driftet der Quad. Wenn deiner steht (den Quad meine ich!) dann stimmen die Mitten jedenfalls.

                                Hat das CC3D nicht auch so ein Einstellprogramm wo man bunte Balken sehen kann?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X