OMPHobby M4 Max
Einklappen
X
-
Zitat von Leroy Beitrag anzeigen
- Top
-
Zitat von Max8200 Beitrag anzeigenDie Kugelpfannen ist ja fast „normal“ das man die ein bisschen „drücken“ muss, finde ich aber ok, lieber so als von vorne herein zu viel Spiel.
ich meine allerdings die auf dem Screenshot markierten Stellen, die sind bei mir extrem schwergängig:
👍 1- Top
Kommentar
-
opticworld Da hätt ich ja auch selber mal drauf kommen können. Bin beruflich wohl zu stark darauf aus bei allem was fliegt dem Handbuch glauben zu schenken :-).
Habs mit 400er Schmirgel alles mal bearbeitet, läuft jetzt ultra leicht, heckpendeln ist aber immer noch da. Trotzdem setze ich deine Idee um wenn das Heck nochmal zerlegt ist. Wollte morgen mal den Vorschlag von bernhard testen, wenn das auch nichts bringt gibt’s ein anderes Heckservo. Mechanisch kann ich das Thema mittlerweile komplett ausschließen.
- Top
Kommentar
-
Finale Lösung im Bezug aufs Heckpendeln mit VStabi und den OEM OMPHOBBY Servos gefunden. Vielen Dank an Bernhard Kerscher für den Funken!
Servofrequenz im VStabi von 500Hz auf 333Hz runter, DEUTLICH weniger Heckpendeln. Empfindlichkeit um 10 rauf, nochmals kleine Verbesserung. Pendelunterdrückung im VStabi brachte keine Veränderung. Ich probiere trotzdem nochmal ein anderes Heckservo und dann sehen wir weiter.
Heute waren die ersten Flüge wo ich seit dem Umstieg zum Mikado Sender wieder richtig Bock auf den M4 habe 😍
- Top
Kommentar
-
Hallo,
ich habe meinen M4Max seit ein paar Wochen und letztens die 10h Flugzeitmarke geknackt. Da habe ich mich gefragt wann und was man denn für Wartungsarbeiten an dem Heli machen sollte. Bei einem Heli eines anderen Herstellers steht in der Anleitung ziemlich genau welche Teile man wann tauschen sollte.
Aktuell fliege ich den M4Max größtenteils im Rundflug in allen Lagen sowie ein paar eingestreuten 3D Einlagen z.B. TickTocks.
Von einer Schmierung mittels "Dryfluid" wurde ja von Jonas abgeraten. Bisher habe ich nur die Rotorblätter von den Insektenresten gereinigt
Bin gespannt auf Feedback.
Grüße
- Top
Kommentar
-
Effektiv musst du da gar nichts machen. Ich fliege meine M4 und M4 MAX seit 2 1/2 Jahren ohne je was getauscht zu haben, wenn ich nicht gerade gecrasht bin. Ggf. die Rotorwellen putzen wenn der Heli noch relativ neu ist, da dann aus den schnell drehenden Lagern immer etwas Fett rausfliegt und sich darauf absetzt. Das wäre das einzige, was mir spontan einfällt. Ansonsten, Dinge wie Riemen sind allein nach Zustand zu bewerten. Bisher wäre mir aber auch noch kein M4 Riemen bekannt, der nur durch Fliegen am Ende seiner Lebenszeit angekommen wäre.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
👍 1- Top
Kommentar
-
Hallo,
kann mir jemand erklären was RX für eine Funktion hat, TX (vermutlich Telemetrie) und R bzw. S (ist vermutlich das Signal von Regler zu Empfänger)
Funktioniert jetzt die Telemetrie mit Hott/Graupner bei dem Omphobby Reglern?
Vielen Dank!
Grüße
Werner
image.pngZuletzt geändert von Spucki480; 10.09.2025, 07:08.
- Top
Kommentar
-
Ich habe hier mal eine Frage über das nächste :
Weil ich jeti (ds12) fliege und gerne telemetry gebrauchen will, würde ich der xdfly 85A einsetzen für mein (zukünftiges) M4 max. Hat jemand Erfahrung ob der regler der direkt drive motor gut ansteuern kann für niedrige Drehzahlen ? Danke für euren tipps!
LG
SebastienJeti DS-12/Specter 700 V2 8s / Wraith V2
- Top
Kommentar
-
Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
Stop. Das funktioniert nicht. Habe ich damals versucht als ich mehr Akkus als Schienen hatte, der Akku ging im ersten Flug durch den Rotor.
Einfach die originale Schiene mit Gefühl verwenden und gut. Du musst die Tabs nicht weiter als 2mm zusammendrücken.
Ich müsste die Rastnasen sicher 4-5mm zusammendrücken damit ich die Schiene raus bekomme.
Und dafür müsste ich soviel Kraft aufbringen das ich mir recht sicher bin dass es dann eventuell bricht.
Hatte auch beruflich schon oft mit Kunststoffclips und Halter zu tun, wo es auch Rastnasen gibt.
Die Schiene ist ca. 1,5 Jahre alt. Ist das normal so?
IMG_4010_cr.jpgIMG_4011_cr.jpgZuletzt geändert von Timo1972; 05.10.2025, 23:30.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Hi Timo,
Ich kenne das Thema auch und leider hat sich diesbezüglich wohl nichts getan. Vor über einem Jahr wollte ein Händler wegen meiner Beschwerden mit Jonas mal drüber sprechen, hab nie wieder was von gehört. Andere Verkäufer meinen auch, dass es ja mit einfachem und vorsichtigem Zusammendrücken geht und angeblich leichtem Hochschieben. Kein Stück geht da, bei mir sind bisher alle originalen Schienen gebrochen und ich weiß wohl was mit vorsichtig drücken gemeint ist. Gefühlt sind die Schienen von Hause aus sehr spröde, knacken äußerst schnell weg. Man kann den Akku natürlich auch immer an und Abschnallen, aber dafür wurd das wohl nicht entwickelt. Es ist wirklich ein Ärgernis und seitens OMP null Feedback oder Upgrade in Sicht...Sehr Schade für den ansonsten tollen HeliZuletzt geändert von HubiHub; 06.10.2025, 00:19.T-Rex 500 Hughes, OMP M1 + M2, OMP M4max, Goosky S2
👍 2- Top
Kommentar
-
Hallo zusammen ,
den Heli finde ich sehr gut . Aber die Akkuschiene ist Schrott .
Habe in einem Jahr 6 Akkuschiemen durch ,
Auch die Schraubverbindung für den Stecker ist sehr schlecht gemacht . eine M2 Schraube 2 mm in der Kunststoff ?!?
@ JOH Hast du Bilder von deiner Akkurutsche ?
Gruß DanielT18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700
- Top
Kommentar
-
Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
Hallo JoH ,
bleibt ja leider noch das Problem mit dem Halter vom Akku Stecker . Wenn OMP da nicht nachbessert werde ich mit den Klebebändern arbeiten und den Stecker einfach einstecken ohne den Halter .
Finde es schade das nur ständig neue Modelle kommen und sowas nicht behoben wird .
Gruß DanielT18MZ , BK 117 Masterart , Diabolo BE , Omata 700
👍 1- Top
Kommentar
Kommentar