Der OMPHOBBY M5 / M6 Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schraubehubbrauber
    Member
    • 28.02.2021
    • 591
    • Gregor

    #61
    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
    ...Die Rotordrehzahl NR errechnet sich durch:

    NR=U*Kv*η/(Z2/Z1)*D_pwm
    mit
    U = Akkunennspannung
    Kv = Drehzahlkonstante des Motors in RPM/V
    η = Wirkungsgrad des Gesamtsystems, ich nehme üblicherweise 0.91 an, das passt ganz gut
    Z2 = Zähne Hauptzahnrad
    Z1 = Zähne Ritzel
    D_pwm = PWM Duty Cycle
    ...
    3.7 V*6*1100 RPM/V *0.91/(115/13)*0.9 = 2261 RPM...
    Zuerstmal, schöner Beitrag! Es geht in diesem forum mal nicht um Schnulli Bulli und sonstige Nichtigkeiten :-) (hier is niemand persönlich gemeint)

    Ich gehe zu 99% mit, bis auf eine Korrektur, der wirkungsgrad hat in der obigen formel keine Relevanz.

    Richtiger wäre, mit der akkuspannung unter Belastung zu rechnen. Das passt aber mit 3,7*0,9 ~ 3,5V ganz gut :-)

    Is auch in sofern logisch, weil der regler mit seiner pwm eine mittlere spannung über der motorwicklung einstellt und damit die Drehzahl (innerhalb von Betriebsgrenzen) regelt.
    Zuletzt geändert von Schraubehubbrauber; 21.03.2025, 08:54.

    Kommentar

    • steveman
      Senior Member
      • 16.05.2007
      • 4241
      • Stefan
      • Österreich

      #62
      Wow, jetzt will ich auch einen neuen haben. Fliege liebend gerne meinen alten Logo 600 mit 6s 5000mAH. Vielleicht wird dieser dann durch einen M5 oder lieber M6 ersetzt mit einem 6s Setup wenn das do geht. Ich bin nur der Rundflieger und mache ab und zu einen Looping oder überschlag. Da reichen sicher die 6s aus. LG Stefan
      Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

      Kommentar

      • TurboTom
        Member
        • 23.05.2015
        • 953
        • Thomas
        • VohenstrauÃ?

        #63
        Ich bin letzte Woche mal 580mm Rotorblätter auf dem M5 geflogen, anstelle von 560mm Blätter.
        Also ich muss sagen dass sich der M5 deutlich besser und erwachsener mit 580er Blättern fliegt. Bleiben drauf.
        Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

        Kommentar

        • Reto B
          Member
          • 04.11.2023
          • 136
          • Reto
          • Wasseramt/SO - Schweiz

          #64
          Zitat von TurboTom Beitrag anzeigen
          M5 deutlich besser und erwachsener mit 580er Blättern fliegt
          Spannend wird dann auch der Vergleich vom M6 mit 610er Blätter: Wie nahe kommt der an einen 700er Heli?
          Vielleicht kann man damit gleich zwei Fliegen auf einen Streich erledigen, d.h. für mich als Anfänger mit aktuell M2 und M4 Max statt nun als nächstes einen 550er Heli und dann später einen 700er Heli reicht ein M6...
          Zuletzt geändert von Reto B; 25.03.2025, 14:09.
          M2 EVO MK2, M4 MAX

          Kommentar

          • TurboTom
            Member
            • 23.05.2015
            • 953
            • Thomas
            • VohenstrauÃ?

            #65
            Zitat von Reto B Beitrag anzeigen

            Spannend wird dann auch der Vergleich vom M6 mit 610er Blätter: Wie nahe kommt der an einen 700er Heli?
            Vielleicht kann man damit gleich zwei Fliegen auf einen Streich erledigen, d.h. für mich als Anfänger mit aktuell M2 und M4 Max statt nun als nächstes einen 550er Heli und dann später einen 700er Heli reicht ein M6...
            Den M5 kannst du ja auch relativ easy zum M6 machen.
            Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

            Kommentar

            • Reto B
              Member
              • 04.11.2023
              • 136
              • Reto
              • Wasseramt/SO - Schweiz

              #66
              Den M5 kannst du ja auch relativ easy zum M6 machen.
              Auch das wäre eine Variante.

              Interessant finde ich, dass der M6 praktisch gleich lang ist wie der RAW 580, aber 200 g leichter (Airframe) und der M5 wiegt nochmals 100 g weniger.
              Dafür ist das Landegestell beim M5 und M6 mit 15.3 cm eher schmal, 2 cm schmaler als beim RAW 580 und sogar 5 cm schmaler als beim Nimbus 550 V2. Es ist halt auch hier immer alles ein Kompromiss.
              M2 EVO MK2, M4 MAX

              Kommentar

              • Timo1972
                Member
                • 25.10.2021
                • 928
                • Timo
                • München Süd

                #67
                Zitat von TurboTom Beitrag anzeigen
                Ich bin letzte Woche mal 580mm Rotorblätter auf dem M5 geflogen, anstelle von 560mm Blätter.
                Also ich muss sagen dass sich der M5 deutlich besser und erwachsener mit 580er Blättern fliegt. Bleiben drauf.
                Welche 580er? die RT Ultimate? Werden die Flugzeiten länger?
                Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                Kommentar

                • TurboTom
                  Member
                  • 23.05.2015
                  • 953
                  • Thomas
                  • VohenstrauÃ?

                  #68
                  Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                  Welche 580er? die RT Ultimate? Werden die Flugzeiten länger?
                  1st 580mm.
                  Auf die Flugzeiten habe ich nicht geachtet. War mir egal weil der Spaßfaktor wichtiger war.
                  Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                  Kommentar

                  • steveman
                    Senior Member
                    • 16.05.2007
                    • 4241
                    • Stefan
                    • Österreich

                    #69
                    Werde mir wenn verfügbar einen M6 zulegen und ihn für meine Bedürfnisse ganz oldschool aufbauen mit einem 6s Setup, Jive und 20mm Servos. Ich bin gerne gemütlich mit einem low RPM Setup unterwegs und der M6 wird dann meinen Logo 600 ablösen.
                    Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                    Kommentar

                    • Nappi82
                      Member
                      • 10.05.2020
                      • 129
                      • Louis

                      #70
                      Hi Jonas

                      Gibts in naher Zukunft irgend ein upgrade um beim M5 "normale" Motoren einzubauen, ohne die M6 Haube nehmen zu müssen? Würde gerne einen auf 8S aufbauen da alle Komponenten vorhanden, Motor ist aber ein Xnova 4025, der passt ja glaube ich nicht von der Höhe!?.. Den Sunnysky gibts nur mit 1100kv?

                      Danke und lg

                      Kommentar

                      • Johnny
                        OMPHOBBY
                        • 27.11.2010
                        • 5623
                        • Jonas
                        • Wherever

                        #71
                        Zitat von Nappi82 Beitrag anzeigen
                        Gibts in naher Zukunft irgend ein upgrade um beim M5 "normale" Motoren einzubauen, ohne die M6 Haube nehmen zu müssen? Würde gerne einen auf 8S aufbauen da alle Komponenten vorhanden, Motor ist aber ein Xnova 4025, der passt ja glaube ich nicht von der Höhe!?.. Den Sunnysky gibts nur mit 1100kv?
                        Lies bitte die zum aktuellen Zeitpunkt neueste Version der M5 Anleitung von omphobby.com (Revision 0), Seite III, und zieh deine Informationen nicht aus einem zufälligen Forumthread, in dem alle möglichen, veralteten Informationen stehen. DANKE!

                        @All: Das ist genau der Grund für Post 16, ihr macht mir und anderen nur das Leben schwer. Bitte lasst das. Nochmal. Veraltete Anleitungen bitte aus diesem Thread löschen!!
                        Zuletzt geändert von Johnny; 27.03.2025, 17:08.
                        Jonas
                        OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                        Kommentar

                        • sme
                          sme
                          Member
                          • 21.02.2008
                          • 862
                          • Stefan
                          • Düsseldorf

                          #72
                          Hallo,

                          statt der vielen mm Angaben in der Anleitung hätte man natürlich auch einen Standardmotor wie den XNOVA 4025, während der doch so langen Entwicklungszeit, einfach mal einbauen können. Für ein Unternehmen wie OMP, sollte es ja möglich sein sich so einen Motor zu beschaffen.

                          Viele Grüße
                          Stefan
                          "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten."

                          Kommentar

                          • goone75
                            Senior Member
                            • 20.06.2012
                            • 3705
                            • Michael

                            #73
                            Jonas hatte doch weiter vor erwähnt, dass die Haube eine Öffnung erhalten solle, um den "unpassenden" Motor ebenfalls unterbringen zu können. Ich nehme doch an, man hält sich daran und die Frage sollte beantwortet sein. Falls nicht: Dann offenbar Pech für alle XNova 4025er Besitzer...
                            RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

                            Kommentar

                            • rc-paddy
                              OMP Teampilot
                              • 05.11.2013
                              • 108
                              • Patrik

                              #74
                              Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
                              Jonas hatte doch weiter vor erwähnt, dass die Haube eine Öffnung erhalten solle, um den "unpassenden" Motor ebenfalls unterbringen zu können. Ich nehme doch an, man hält sich daran und die Frage sollte beantwortet sein. Falls nicht: Dann offenbar Pech für alle XNova 4025er Besitzer...
                              Die neuen Hauben sind schon im Umlauf und damit
                              passt dann auch der XNova 4025.

                              OMPHOBBY M1 & M2 EVO / M4 / M4 MAX / M7

                              Kommentar

                              • steveman
                                Senior Member
                                • 16.05.2007
                                • 4241
                                • Stefan
                                • Österreich

                                #75
                                Hat jemand Erfahrungen mit dem m5 an 6s mit 580er Blätter und xnova Motor 4020.
                                bin gespannt auf eure setups.
                                lg und vielen dank, Stefan
                                Bo105, 2x Jetranger, Bell212, Ecureuil, Lama, Logos, Specter, Omp M2

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X