Der OMPHOBBY M5 / M6 Thread
Einklappen
X
-
Es gibt mehrere Hersteller von 550ern im niedrigeren Preissegment die hier vollständig auf 12.9er Schrauben, 6061, 6065 an weniger und 7075er Alu an höher belasteten Teilen setzen, mit ähnlichen Ansprüchen an Oberflächenqualität und Toleranzen. Auch die Kugellager stammen dort teilweise von den gleichen Herstellern. DIe Aussage "Wo andere Hersteller...." klingt für mich recht pauschal auf alle Hersteller gemünzt als wäre derartige Qualität nur von OMP und nur zu diesem Preis zu haben und stellt nicht die Marktsituation dar.Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
Das stimmt, bei den meisten anderen Herstellern beruht mehr auf Erfahrungswerten statt Berechnungen bei derart vielen Teilen. Was die Optimierung der Crashresistenz und Verschleißteile angeht machen das allerdings auch andere. Gerade wenn es sich um Nachfolgerversionen von bereits bestehenden Modellen handelt, und diese stark auf den Vorgängern aufbauen, kann zusätzlich zur Prototypenerprobung mit entsprechend vielen Crashs zusätzlich auf ungleich mehr und breitere Erfahrung über potentielle Schwachstellen zurückgegriffen werden was die Hersteller dann auch entsprechend umsetzen um irgendwann einen absoluten Panzer an Heli zu haben.Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
Vielleicht kein alleiniger Entwickler, aber es gibt jedenfalls auch andere asiatische Hersteller, welche essenzielle und leitende Mitglieder des Entwicklerteams und Leute mit voller Einsicht und direktem Einfluss auf die Entwicklung hier in Deutschland als Händler, Distributor und Ansprechpartner sitzen habenZitat von rc-paddy Beitrag anzeigen
- Top
-
Also für die nicht Materialkundler übersetze ich gerne mal.
6061 T6 ist kein hochfestes Aluminium, das ist weich mit einer Streckgrenze von 240 N/mm2.
Das nimmt man weil es sich schön Eloxieren lässt.
7075 hat hingegen eine Streckgrenze von 480 N/mm2 bei Materialdurchmesser bis 25mm.Angehängte DateienZuletzt geändert von Heli87; 15.03.2025, 23:07.
- Top
Kommentar
-
Ich find den Preis völlig in Ordnung, jeder der selbst ein Projekt schon mal gebaut hat, weiß vieviel Blut und Schweiß in einer Mechink steckt, und da gehört der OMP mit Sicherheit dazu.Wenn ich die Aluteile ansehe finde ich die Entwieklung sehr interresant.Lager gibt es günstige und hochwertige!!! Habe mir vor ein paar Tagen einen gechraschten Raw Piuma gekauft, und habe festgestellt das wirklich alle Lager von Kopf bis zum Heck kaputt sind,soagar das Taumelscheibenlager. Beim Heckblatthalter sind die Lager sowas von unterdimensiert (4x9x2.5) ,AluTeile Butterweich......... Möchte euch nur sagen von nichts kommt nichts!! Eine Mechanik muss robust und Wartungsfrei sein, dann hat man freude am fliegen.
Zuletzt geändert von reinhard 4301; 16.03.2025, 09:44.
- Top
Kommentar
-
Für mich ist der M5/M6 nur ein weiterer gewöhnlicher Heli dieser Größenklasse. Außerdem ist absehbar, dass in kurzer Zeit wieder ein Evo, MK2 oder ähnliches kommen wird.
Ich habe mir gerade einen M4 Max gekauft und zwar weil er einen Direktantrieb hat und damit schön leise ist.
- Top
Kommentar
-
ich spielte auch mit dem M6 GedankenZitat von reinhard 4301 Beitrag anzeigenIch find den Preis völlig in Ordnung, jeder der selbst ein Projekt schon mal gebaut hat, weiß vieviel Blut und Schweiß in einer Mechink steckt, und da gehört der OMP mit Sicherheit dazu.Wenn ich die Aluteile ansehe finde ich die Entwieklung sehr interresant.Lager gibt es günstige und hochwertige!!! Habe mir vor ein paar Tagen einen gechraschten Raw Piuma gekauft, und habe festgestellt das wirklich alle Lager von Kopf bis zum Heck kaputt sind,soagar das Taumelscheibenlager. Beim Heckblatthalter sind die Lager sowas von unterdimensiert (4x9x2.5) ,AluTeile Butterweich......... Möchte euch nur sagen von nichts kommt nichts!! Eine Mechanik muss robust und Wartungsfrei sein, dann hat man freude am fliegen.
was mir hier nun Aufstößt die omp Preispolitik das haben andere Marken besser gelöst!
OMP Hobby M6 RC Helicopter Kit (with RotorTech main and tail blades) ***PRE-ORDER - SHIPS MID APRIL 759$ 😎
bei und m6 mit Blätter 919€ usa 759$
Goosky RS 6 639€ usa 639$
Tron 5.5 Gemini 659-699€ usa 659$
Nimbus 550 V2 Kit 5 529€ usa 499$
Leben und Leben lassen aber ist mal so eine Beobachtung, ich weiß die Modellbaubranche ist in Schwierigen Zeiten, es werden immer weniger !
Zuletzt geändert von bronti; 16.03.2025, 15:17.
- Top
Kommentar
-
Eine Preisdiskussion bringt leider Nichts, das habe ich mittlerweile zu akzeptieren gelernt. Auch in diesem Hobby ist so manches sehr teuer geworden. Das kann man als Kunde so mitmachen oder man sucht sich eine andere Beschäftigung. That`s life...RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Ja klar aber Mann kann aufzeigen, das es andere auch können jeder Kunde entscheidet ja zahl ich oder nicht!Zitat von goone75 Beitrag anzeigenEine Preisdiskussion bringt leider Nichts, das habe ich mittlerweile zu akzeptieren gelernt. Auch in diesem Hobby ist so manches sehr teuer geworden. Das kann man als Kunde so mitmachen oder man sucht sich eine andere Beschäftigung. That`s life...
- Top
Kommentar
-
- Top
Kommentar
-
Ich Baue gerade den M5 und ich muss sagen, die Qualität ist wirklich sehr sehr gut. Eine super Passgenauigkeit. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist eine komische Druckstelle mit Zahlen auf einem Carbon Seitenteil. Naja, da kommt dann ein Aufkleber drüber. Was mich beim M7 schon fasziniert hat und jetzt beim M5 auch ist die Tatsache, dass die Lager nicht geklebt werden müssen, diese passen so saugend in die Aluteile, echt cool. Baut sich im Endeffekt wie ein kleiner M7.Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT
- Top
Kommentar
-
Die Passgenauigkeit beim OMPHOBBY (Kugelpfannen) ist das Beste was ich bis jetzt gesehen habe, auch nach 70 Flügen einfach immer noch kein Spiel.🤷♂️
- Top
Kommentar
-
Anleitung geupdatet, wie zuvor besprochen. Seite III enthält jetzt die neuen Limitationen zur Motorgröße, sowie die gewünschten Motorempfehlungen und auch sonst deutlich mehr Details zum Heli. Zu finden hier:
https://www.omphobby.com/User-Manual-n2050698.htmlJonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
Das ist schon mal positiv. In der Vergangenheit hat man bei manchen Mechaniken aus dem Reich der Mitte den Eindruck gewinnen können, dass Lagersitze eher als Wurfpassungen verstanden werden, was zum Einkleben zwang. So ist es konstruktiv sinnvoll und sollte einmal ein Lagertausch erforderlich sein, lässt sich das Bauteil wunderbar beispielsweise im Backofen erwärmen, anstatt mit "schwerem" Gerät i.d.R. hochfeste Klebverbindungen lösen zu müssen...Zitat von TurboTom Beitrag anzeigenWas mich beim M7 schon fasziniert hat und jetzt beim M5 auch ist die Tatsache, dass die Lager nicht geklebt werden müssen, diese passen so saugend in die Aluteile, echt cool.
Jonas hatte die qualitativen Aspekte ja hervorgehoben.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Stabile Sache das! Um es mal Neudeutsch zu formulieren 😆Zitat von Johnny Beitrag anzeigenAnleitung geupdatet, wie zuvor besprochen. Seite III enthält jetzt die neuen Limitationen zur Motorgröße, sowie die gewünschten Motorempfehlungen und auch sonst deutlich mehr Details zum Heli. Zu finden hier:
https://www.omphobby.com/User-Manual-n2050698.html
Mal ne allgemeine Frage, in der Hoffnung dafür nicht komplett ausgelacht zu werden:
In der Anleitung sind ja ebenfalls die 40XX Motoren erwähnt, ich glaube mir reicht das aus, ich möchte ein 6S Setup und 1800rpm am Kopf reicht, natürlich ist haben immer besser als brauchen, aber ich kaufe mir ja auch keinen 500PS Sportwagen wenn ich 5km im Stau zur Arbeit fahre und sonst kein KFZ benötige. Gibts irgendwo eine generelle, nicht M5 spezifische, Erklärung über Motorbezeichnung, KV-Zahlen in Verbindung zur Übersetzung....anhand man selber mal rumrechnen und schauen kann?
- Top
Kommentar
-
Sinnvollerweise nimmst du einen Drehzahlrechner aus dem Netz, beispielsweise diesen hier: https://www.heli-planet.com/tool_dre...einstufig.html
Damit kannst du dann "rumspielen".
Die Motorbezeichnungen sind recht einfach zu "deuten": Die 40 beispielsweise steht für den Durchmesser des Stators und die hinteren zwei Ziffern für dessen Länge. Je höher die KV eines Motors bei gleicher Zellenanzahl des Akkus und gleicher Drehzahl, desto kürzer wird das Getriebe übersetzt (kleineres Motorritzel).Zuletzt geändert von goone75; 17.03.2025, 17:51.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar

Kommentar