Der OMPHOBBY M5 / M6 Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5582
    • Jonas
    • Wherever

    #46
    Leistung ist Drehzahl*Drehmoment, sowie Spannung*Strom. Die erreichbare Drehzahl ergibt sich aus der Spannung und der Drehzahlkonstante Kv des Motors, das Drehmoment, das deine Drehzahl hält, ergibt sich aus dem Strom und der Drehmomentkonstante Kt des Motors.

    Spannung, und damit Drehzahl, ist limitiert durch die Spannung deines Akkus. Strom, und damit Drehmoment, ist limitiert durch das Volumen deines Stators und die elektrischen Parameter des Motors, da diese den magnetischen Fluss limitieren, der am Ende das Drehmoment erzeugt, das deine Drehzahl erzeugt und hält.

    Die Größe deines Motors (4020, 4025, 4518, 4520...) bestimmt erstmal nicht, welche Drehzahl du ohne Last erreichen kannst. Sie bestimmt hauptsächlich, wie gut die Drehzahl unter Last gehalten werden kann.

    Auf die richtige Drehzahl zu kommen ist nicht schwer. Die Rotordrehzahl NR errechnet sich durch:

    NR=U*Kv*η/(Z2/Z1)*D_pwm
    mit
    U = Akkunennspannung
    Kv = Drehzahlkonstante des Motors in RPM/V
    η = Wirkungsgrad des Gesamtsystems, ich nehme üblicherweise 0.91 an, das passt ganz gut
    Z2 = Zähne Hauptzahnrad
    Z1 = Zähne Ritzel
    D_pwm = PWM Duty Cycle der Motorspannung, sollte üblicherweise um die 0.82-0.92 liegen für gute und stabile Drehzahlregelung

    Beispiel für einen M5 mit 6S Akku, Kv=1100 RPM/V, 13t Ritzel, 90% PWM Duty Cycle:

    3.7 V*6*1100 RPM/V *0.91/(115/13)*0.9 = 2261 RPM

    Die Formel kannst du natürlich auch nach Belieben umstellen, um den nötigen Kv Wert, das passende Ritzel, die nötige Zellenzahl, etc, zu errechnen, sollten dir die anderen Parameter bekannt sein.

    Jetzt weißt du, welche Drehzahl du erreichst. Die Größe des Motors (oder präziser, die Größenkonstante des Motors in Nm/sqrt(W)) bestimmt dann nur noch, wie viel Strom der Motor tatsächlich in Drehmoment umwandeln kann, um diese Drehzahl dann auch unter Last zu halten. Da gibt es für dich als Endkunden nicht mehr viel zu rechnen, außer du weißt tatsächlich, wie viel Drehmoment dein Rotor benötigt, wofür du aber recht aufwendige Simulationen brauchst, und dann noch alle elektrischen Daten des Motors zur Verfügung hast, was i.d.R. auch nicht der Fall ist. Sowas mach z.B. ich um Hubschrauber und Rotorblätter zu entwickeln, für den Normalpiloten ist das weniger relevant, hier setzt man üblicherweise auf Erfahrungswerte.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ein 4025 oder 4518 für hartes 3D, 4020 für normales bis softes 3D, damit machst du absolut nichts falsch. Berechne deine Drehzahlkonstante Kv, bzw. dein Ritzel so, dass du bei ca. 82-92% PWM auf deine höchste Zieldrehzahl kommst. Und dann geh fliegen und hab Spaß.
    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • Max8200
      Member
      • 20.12.2024
      • 72
      • Lars
      • Im Auenland

      #47
      Dankeschön!
      jetzt wird ein Schuh draus und auch ich verstehe das, weis aber auch wieder warum ich im Job bei den Pragmatikern hängen geblieben bin 🤣

      Kommentar

      • Reto B
        Member
        • 04.11.2023
        • 129
        • Reto
        • Wasseramt/SO - Schweiz

        #48
        Gibt es einen technischen Grund, warum beim M6 nur ein 10S - 12S Setup empfohlen wird, wäre denn ein 8S Setup (ohne hartes 3D) nicht auch möglich?
        Dies hätte den Vorteil, dass man keinen teuren HV-Regler anschaffen müsste.

        Beste Grüsse
        Reto
        M2 EVO MK2, M4 MAX

        Kommentar

        • TurboTom
          Member
          • 23.05.2015
          • 947
          • Thomas
          • VohenstrauÃ?

          #49
          Zitat von Reto B Beitrag anzeigen
          Gibt es einen technischen Grund, warum beim M6 nur ein 10S - 12S Setup empfohlen wird, wäre denn ein 8S Setup (ohne hartes 3D) nicht auch möglich?
          Dies hätte den Vorteil, dass man keinen teuren HV-Regler anschaffen müsste.

          Beste Grüsse
          Reto
          Warum sollte das nicht gehen. Du kannst natürlich auch ein 6S Setup oder ein 8S Setup in den M6 bauen, genauso wie du ein 12S Setup in den M5 bauen kannst. Für letzteres werden dann nur die M6 Akkuschienen benutzt.
          Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

          Kommentar

          • heli56
            Senior Member
            • 05.04.2007
            • 3381
            • Toni
            • Hof / Pößneck

            #50
            Welche Fragen ...

            Wenn sogar der M7 mit 6s geflogen wird warum soll dann der M6 nicht gehen ?
            beim M5 mit 12s musst du halb einen Motor mit recht wenig KV nehmen wegen des kleinerem Hauptzahnrades.
            Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

            Kommentar

            • cc1975
              Senior Member
              • 27.11.2008
              • 3768
              • Christian
              • Dettingen, Baden-Württemberg

              #51
              Zitat von Reto B Beitrag anzeigen
              Gibt es einen technischen Grund, warum beim M6 nur ein 10S - 12S Setup empfohlen wird, wäre denn ein 8S Setup (ohne hartes 3D) nicht auch möglich?
              Dies hätte den Vorteil, dass man keinen teuren HV-Regler anschaffen müsste.

              Beste Grüsse
              Reto
              Servus Reto,
              ich fliege in meinem 700er IL Goblin RAW auch ein 8s Setup; warum sollte das beim M6/5 nicht gehen?
              Gruß Christian
              SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

              Kommentar

              • Reto B
                Member
                • 04.11.2023
                • 129
                • Reto
                • Wasseramt/SO - Schweiz

                #52
                ich frage dies, weil es so in der Ankündigung von OMPHOBBY stand:

                ... M5 is designed for up to 580 mm main rotor blades, on 6S - 8S power systems. M6 is designed for up to 610 mm main rotor blades, on 10S - 12S power systems.
                ...

                Ich dachte, ich hätte irgend etwas übersehen.
                M2 EVO MK2, M4 MAX

                Kommentar

                • Johnny
                  OMPHOBBY
                  • 27.11.2010
                  • 5582
                  • Jonas
                  • Wherever

                  #53
                  Zitat von Reto B Beitrag anzeigen
                  Gibt es einen technischen Grund, warum beim M6 nur ein 10S - 12S Setup empfohlen wird, wäre denn ein 8S Setup (ohne hartes 3D) nicht auch möglich?
                  Weil ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden möchte, wenn wieder irgendein Genie denkt, es könne die Drehzahlgrenze von 2400 RPM mit 610mm Blättern an 6S ausreizen, und ihm dann am Ende der Akku im Flug abfackelt. Das ist effektiv für den, sagen wir, abenteuerlichsten anzunehmenden User geschrieben. Mit Sinn und Verstand kannst du problemlos 6S-8S fliegen, mit entsprechender Drehzahl, damit die Ströme im Rahmen bleiben. Wenn du die Akkuplatte OSHM5110 vom M5 benutzt, erübrigt sich sogar das nervige Thema von kurzem Akku auf zu langer Platte.

                  Ich habe auch noch vor, mir einen leichten M6 mit 15mm Servos, 4518 Motor und 6S zu bauen, ähnlich, wie ich es damals mit meinem Ultralight M7 gemacht habe. 6S 3300mAh, Zieldrehzahl ca 900-1600 RPM, Zielgewicht 3050g. Das ist dann zwar natürlich keine offizielle Empfehlung, aber gehen wird das einwandfrei, solange man etwas Kontrolle über sein Fluggerät hat und mit Sinn und Verstand fliegt. Der M7 in Frage:

                  Zuletzt geändert von Johnny; 18.03.2025, 11:55.
                  Jonas
                  OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                  Kommentar

                  • Reto B
                    Member
                    • 04.11.2023
                    • 129
                    • Reto
                    • Wasseramt/SO - Schweiz

                    #54
                    ... Mit Sinn und Verstand kannst du problemlos 6S-8S fliegen, mit entsprechender Drehzahl, damit die Ströme im Rahmen bleiben.
                    ...
                    Merci für deine Erläuterungen.
                    M2 EVO MK2, M4 MAX

                    Kommentar

                    • TurboTom
                      Member
                      • 23.05.2015
                      • 947
                      • Thomas
                      • VohenstrauÃ?

                      #55
                      So, ich habe fertig :-) Ging sehr gut zum Bauen.

                      M5_1.jpg​M5_2.jpg​M5_3.jpg​M5_4.jpg​
                      Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                      Kommentar

                      • Thomas F.
                        Senior Member
                        • 06.02.2003
                        • 2183
                        • Thomas
                        • Chiemgau

                        #56
                        Schön isser ja schon.

                        Kommentar

                        • alexbs
                          Senior Member
                          • 29.11.2010
                          • 1577
                          • Alexander
                          • Braunschweig

                          #57
                          Sehr schön, gefällt mir auch sehr gut.
                          Wie ist denn die Qualität der Haube? Wurde die Haube ohne Risse geliefert und hinterläßt sie einen guten Eindruck?
                          Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                          Kommentar

                          • TurboTom
                            Member
                            • 23.05.2015
                            • 947
                            • Thomas
                            • VohenstrauÃ?

                            #58
                            Zitat von alexbs Beitrag anzeigen
                            Sehr schön, gefällt mir auch sehr gut.
                            Wie ist denn die Qualität der Haube? Wurde die Haube ohne Risse geliefert und hinterläßt sie einen guten Eindruck?
                            Ja, an der Haube habe ich nichts zum aussetzen.
                            Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                            Kommentar

                            • *wt98*
                              Optipower
                              Teampilot
                              • 13.02.2015
                              • 1572
                              • Thomas
                              • Italy

                              #59
                              Sehr schön! Was wiegt er so wie er da steht?
                              make it better, fly with OptiPower

                              Kommentar

                              • TurboTom
                                Member
                                • 23.05.2015
                                • 947
                                • Thomas
                                • VohenstrauÃ?

                                #60
                                Zitat von *wt98* Beitrag anzeigen
                                Sehr schön! Was wiegt er so wie er da steht?
                                2.450g
                                Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X