DANKE für den Support und der schnellen Reaktion
Der OMPHOBBY M5 / M6 Thread
Einklappen
X
-
Das klang ja fast so wie wenn man Informationen zu den Komponenten bzw. spezifische Komponenten empfohlen bekommt auf Seite 2. Dem ist ja nicht so. Im Prinzip sind das die Randbedinungen. Für ein Newbie dann aber auch nicht einfach zu wissen ob er ein 4020 oder 4025 oder 4030 braucht.Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
Anleitung Seite II hat nützliche Informationen und Limitationen zur Wahl des Setups. Würde ich empfehlen, die mal durchzulesen, das sollte die Auswahl vereinfachen.
https://www.omphobby.com/User-Manual-n2050698.html
Interessant für mich ist der Hinweis auf die Rotortech 580mm Ultimate, welche in Deutschland seit mehr als einem halben Jahr nicht mehr verfügbar sind. Wird es die Blätter über OMP demnächst wieder geben?
Ich füge mal Seite 2 ein:
Screenshot 2025-03-14 080915.jpg
Die 103mm verstehe ich nicht. Wie kann man Höhe und Durchmesser in Bezug nehmen?
Das macht doch kein Sinn. Sicher gibt es eine maximale Höhe und einen maximalen Durchmesser.
Und sicher ist je auch max. Höhe und der maximal mögliche Durchmesser anders.
Aber die Angabe von 103mm als Summe von Durchmesser und Höhe ist unsinning.
Meine Empfehlung wäre hier eine kleine Grafik einzubringen. Ein Viereck und oben Schräge Linien da sich mit einem grossen Durchmesser die Höhe reduziert.
Dann nochmal zum XNOVA 4025 Motor. Ob die Maße nicht stimmen weiß ich nicht. Kann ich nächste Woche am Lightning prüfen.
Fakt ist aber das die Schrauben am Kopf nicht in der Höhe drin sind. Und fakt ist auch das der Lightning andere Maße hat wie der normale.
Beim normalen XNOVA ergeben sich da weitere Unstimmigkeiten. Ist der Motor ohne die Schrauben nun 55,75mm, oder 57,2mm hoch?
Screenshot 2025-03-14 082644.jpg
Screenshot 2025-03-14 082955.jpgZuletzt geändert von Timo1972; 14.03.2025, 08:34.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Finde ich auch eine super Reaktion, so spontan auf das "Problem" einzugehen und sich gleich an eine Lösung zu machen. Das ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Chapeau!
PS. Die Angabe der Summe aus Höhe und Länge macht schon irgendwo Sinn, auch wenn vielleicht etwas ungebräuchlich. Wenn ein Motor einen größeren Durchmesser aufweist, reduziert sich damit logischerweise die Höhe, um nicht an der Haube anzustoßen. Ob diese Angabe für die gebräuchlichen Motoren, die im M5 zum Einsatz kommen können, Sinn macht, kann letztendlich nur die Herstellerseite beurteilen.
Ist dann am Ende nun auch egal, wenn die Haube modifiziert wird.Zuletzt geändert von goone75; 14.03.2025, 08:39.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Die Reaktion von Jonas finde ich auch super.
Ich habe den M5 an der Rotor Live gekauft und will / wollte den neuen Egodrift 4030 Eclipse einbauen.
Das Kleingedruckte in der Bauanleitung habe ich leider erst jetzt entdeckt.
Blöd gelaufen...
Mit einem Lüftungsschlitz könnte es fast gehen...T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
Kannst du das bitte nicht tun? Wenn ich im Atemzug davor sage, dass diese Angabe sich in den nächsten Tagen ändern wird, dann ist das letzte, was ich jetzt brauche, dass eine effektiv veraltete Version der Anleitung jetzt hier für immer steht und zusätzliche Verwirrung stiftet. Was meinst du, warum ich immer auf die Anleitung verweise, wenn nach spezifischen Informationen gefragt wird? Sei bitte so lieb und lösch das raus, macht mir bitte nicht die Arbeit schwerer, als sie sowieso schon ist.Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenIch füge mal Seite 2 ein:Zuletzt geändert von Johnny; 14.03.2025, 11:19.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
Exakt das ist ja mein "Problem". Newbie im fliegen bin ich weis Gott keiner, aber mit den ganzen Bezeichnungen komme ich nicht parat. Ich brauche nicht das was maximal reinpasst nach dem Motto "Haben ist besser als brauchen" sondern das was im Bezug auf Leistung/Größe/Gewicht für meinen Anwendungsfall Sinn ergibt, daher hatte ich meinen TDSF (gut das ist ein kompletter Exot und nicht auf den M5 umzumünzen, das ist mir klar) mal mit in die Runde geworfen. Den habe ich ja auch wohlwissentlich gekauft statt einem TDR2. Bei gleicher Klasse fliegt der eine wunderbar mit Pyro 400, der Andere braucht nen Pyro 800 wo ich nicht mal hinbekomme das zu knüppeln was diese Kombi könnte.Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen
Das klang ja fast so wie wenn man Informationen zu den Komponenten bzw. spezifische Komponenten empfohlen bekommt auf Seite 2. Dem ist ja nicht so. Im Prinzip sind das die Randbedinungen. Für ein Newbie dann aber auch nicht einfach zu wissen ob er ein 4020 oder 4025 oder 4030 braucht.
Mein Wunsch wäre etwas in der 500/550er Klasse das sich leichtfüßig mit maximaler Flugzeit bei verschmerzbarem Aufwand in der Antriebsauslegung bewegen lässt. Da ich OMPHOBBY nen coolen Laden finde (Hut ab was Jonas hier "mal eben" an der Haube ändert mit das Motorthema einfacher wird), war meine Idee den M5 dafür herzunehmen.
Wenn am Ende der Akku das einzige ist was einen M5 merkbar von einem M7 im Finanziellen unterscheidet, brauche ICH keinen M5.Zuletzt geändert von Max8200; 14.03.2025, 12:40.
- Top
Kommentar
-
So viele 550er Mechaniken, die preislich günstiger sind, gibt es gar nicht mal. Die chinesischen Hersteller in dieser Branche sind einerseits "selbstbewusst" geworden und wissen auch, dass die Konkurrenz klein geworden ist. Ich will aber gar nicht abstreiten, dass Preisentwicklungen auch viele andere Gründe haben, die auch hier schon weit und breit diskutiert worden sind.
Leider sind die Gehälter nicht durchweg in diesem Maße mit gewachsen. Wenn man allerdings die Berichte in diesem Forum über das Kaufverhalten nicht weniger User genau registriert, ist die "Hemmschwelle" bei uns, reichlich Geld für einen RC Heli auszugeben, doch noch sehr gering. Nicht wahr? Und wenn wir mal ehrlich sind, war das RC Modellhobby noch nie eines, wenn man sich dafür mühsam 20 EUR monatlich vom Mund absparen muss. Das trifft aber auf viele weitere Freizeitaktivitäten auch zu.
Es soll ja hier aber schließlich um die M5/M6 Reihe von OMPHobby gehen. Also zurück zu selbigen. Und ich persönlich möchte nochmals betonen, dass ich die Reaktion und das Handeln sehr positiv empfinde, gerade weil ich anfänglich so gemosert habe. Bei einem Mitkonkurrenten existiert bei einem seiner Modelle eine ähnliche Situation i.S. Motoreneinbau. Dessen Reaktion hierauf war quasi mehr oder weniger keine Reaktion.Zuletzt geändert von goone75; 14.03.2025, 13:19.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
Wie goone75 schon sagt, so viel gibt es da gar nicht. Und was bringt dir eine Mechanik die eventuell günstiger ist, wo dir aber nicht geholfen werden kann, weil man gar nicht weiß wen man am besten kontaktieren soll?Zitat von Joh Beitrag anzeigenAbsolut korrekt. Sehe ich auch so.
Es gibt genug andere 550er Mechaniken die weitaus günstiger sind ...
Ich denke es wird schwer einen Hersteller, neben OMPHOBBY, zu nennen wo der Entwickler so präsent ist und wo nach wenigen Stunden schon eine super Lösung für ein Problem vorhanden ist.OMPHOBBY M1 & M2 EVO / M4 / M4 MAX / M7
- Top
Kommentar
-
Alles gut, ich wollte hier keine Preisdiskussion anfangen. Es darf jeder kaufen was er magZitat von rc-paddy Beitrag anzeigen
Wie goone75 schon sagt, so viel gibt es da gar nicht. Und was bringt dir eine Mechanik die eventuell günstiger ist, wo dir aber nicht geholfen werden kann, weil man gar nicht weiß wen man am besten kontaktieren soll?
Ich denke es wird schwer einen Hersteller, neben OMPHOBBY, zu nennen wo der Entwickler so präsent ist und wo nach wenigen Stunden schon eine super Lösung für ein Problem vorhanden ist.
. Mir persönlich wäre es einfach zuviel Geld für die Heligröße. Da bekommt man ja fast nen 700er ..
Aber nun zurück zum M5Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
Diese Aussage stimmt so nicht. Mein XNOVA Lightning 4025 1120KV hat ganz knapp über 56mm. Im Datenblatt steht 56,2mmZitat von Johnny Beitrag anzeigen
Der Heli wurde um die Dimension von der Herstellerwebsite des Motors in Frage konstruiert. Stellte sich jetzt raus, dass die Höhe dort um fast 2 mm zu kurz angegeben ist. Streng genommen sollte der genannte Motor trotzdem unter die Haube passen. Mit den Dimensionen, die mir ein Freund gemessen hat, sollte an der engsten Stelle bei nominaler Haubendicke noch etwa 1.5 mm Luft sein, aber natürlich bewegt die Haube sich im Flug etwas, sodass wir einen kollisionsfreien Betrieb nicht mehr garantieren können, und selbst getestet habe ich es natürlich auch nicht.
Der nächst kleinere 4025 Motor in meiner Datenbank, der auch tatsächlich einen 4025 Stator hat und knapp innerhalb der Limitation der Anleitung liegt, hat beispielsweise an der engsten Stelle 5 mm Luft zur Haube, und den fliegen unsere Piloten auch ohne Probleme. Daher stammt auch die Zahl in der Anleitung, da das der größte Motor ist, den wir erfolgreich getestet haben. Alles darüber erfolgt auf eigene Gefahr.
Was soll da bitte 2mm falsch sein?
Ich wie ich schon geschrieben habe, bei der günstigeren Variante ohne Lightning steht 55,75mm im Datenblatt und 57,2mm auf der Zeichnung. Hier müsste ein Konstrukteur nachfragen oder vom Worst Case 57,2mm ausgehen.
Und dann muss man natürlich noch die Schraubenhöhe von knapp 2mm berücksichtigen. Also ich kann nicht nachvollziehen was da 2mm falsch angegeben sein soll, sorry.
IMG_1612.jpg
Screenshot 2025-03-14 082644.jpg
Durchmesser messe ich 49,6 wo im Datenblatt 49,5 steht. Passt also auch.Zuletzt geändert von Timo1972; 15.03.2025, 18:02.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Mein Setup wird so aussehen (zu großen Teilen gemäß der Beratung von Jonas auf der Rotor-Live):
Kit mit Rotortech Ultimate 580 in Pink
SUNNYSKY 4518 (1100 KV)
Theta THM989 (Taumelscheibe)
Theta SABRE-T1 (Heck)
Hobbywing Platinum Pro 150A V5.1
Vstabi EVO
SLS 6s 5000 mAh 30C
1st Buffer-Pack 25F
Zukünftig (wenn ich mal Zeit habe ...) soll der M5 als Testheli für ein schon hier liegendes NEXUS dienen. Rotorflight 2 sieht nach einem spannenden Projekt aus. Die Einarbeitung schaffe ich gerade in der geringen freien Zeit leider nicht.
- Top
Kommentar
-
Danke für das geteilte Setup von dir, Martin.
Weiß jetzt zwar nicht genau was der genannte Sunnysky Motor kosten wird, aber insgesamt dürften da dann ja ca. 2000 Scheine UVP auf dem Zettel stehen - Respekt.
Trotz allem ist der direkte Support hier natürlich einiges Wert und zu Schätzen.
Glaube auch, dass beide M5/M6 ihre Berechtigung haben, ich persönlich komm da leider nur irgendwie nicht mehr mit.
Es heißt immer, es können halt nicht mehr alle Heligrößen in der heutigen Zeit angeboten bzw. nicht für jeden alles angeboten werden. OK ist dann so.
Ich verstehe nur nicht weshalb man keine 500er mehr anbieten möchte. SAB hat glaub ich noch einen, aber sonst eher nix aktuelles, aber weshalb noch mehr 580er? Gibt's nur dafür Markt? Ich hätte ja einen M5 mit 480 oder 500er Blättern gebaut und dann falls nötig als M5 max immer noch einen 550/580 anbieten können...sorry fürs abdriften/meckern.
Grüße StefanT-Rex 500 Hughes, OMP M1 + M2, OMP M4max, Goosky S2
- Top
Kommentar
-
Akku war schon vorhanden, daher jetzt nicht mitberücksichtigt. Mit Messepreisen war es irgendwo knapp über 1800.Zitat von HubiHub Beitrag anzeigenDanke für das geteilte Setup von dir, Martin.
Weiß jetzt zwar nicht genau was der genannte Sunnysky Motor kosten wird, aber insgesamt dürften da dann ja ca. 2000 Scheine UVP auf dem Zettel stehen - Respekt.
Trotz allem ist der direkte Support hier natürlich einiges Wert und zu Schätzen.
Zugegeben: Teurer Spaß - mir macht das Bauen neuer Helis Spaß und ich unterstütze da gerne Firmen, die für mich einen guten Eindruck machen (sei es Hersteller oder Händler). So durfte dann auch noch ein M7 mit von der Rotor-Live nach Hause mitfahren.
- Top
Kommentar
-
Um ein bisschen Einblick zu geben, woher der Preis kommt: Der M5 positioniert sich als qualitativ sehr hochwertiges Kit. Jeder, der bisher einen gebaut hat, war restlos von den Toleranzen, der Passgenauigkeit und Qualität der Teile, und dem generellen Bauerlebnis begeistert. Wo andere Hersteller 40er und 50er Alu und 8.8er Schrauben verwenden, wo man bei normalen Drehmomenten teils Gewinde mit rauszieht, ist der niedrigste Alugrad an unseren Helis 6061 T6, und alle rotierenden und hochbelasteten Teile bestehen grundsätzlich aus 7075er Alu. Die Toleranzen sind extrem präzise, die Oberflächengute extrem hoch, die Schrauben und Lager sind mit die besten, die wir kaufen können, damit der Hubschrauber lange und zuverlässig funktioniert, und vor allem lange Spaß macht.
Noch dazu steckt in dem Hubschrauber über ein Jahr Entwicklungszeit, ich habe 8 Monate davon meine Masterthesis mit diesem Hubschrauber geschrieben. Quasi jedes im Flug hochbelastete Teil ist durchgerechnet und optimiert, was manche Teile einerseits aufwendiger zu fertigen macht, aber dafür auch extrem stabil und gleichzeitig leicht. Allein das Zahnrad hat über 50 Designiterationen gesehen und 5x so viele Simulationen durch, um das leiseste und steifste Zahnrad in dieser Klasse Hubschrauber zu bauen. Vom Hauptrotor und dem oberen Chassis will ich gar nicht erst anfangen, wie viele Stunden Arbeit da drin stecken.
Zudem sind wir die Helis über das letzte halbe Jahr wirklich durch die Hölle und zurück geflogen, und auch gecrasht, und haben nach jedem Crash nochmal optimiert, was kaputt ging, um auch da die beste Stabilität zu gewährleisten. Derart geballte Ingenieursarbeit findet sich meiner Einschätzung nach aktuell in keinem Produkt dieser Größe. Was man jetzt mehr am Kitpreis zahlt, spart man am Ende sehr wahrscheinlich wieder an den Ersatzteilen, weil M5 und M6 genauso crashresistent sind wie M4 und M7.
Und auch wenn ich wohl doch sehr befangen bin: Die beiden fliegen schon echt unverschämt gut. Der M5 ist tatsächlich der erste 550er, an dem ich wirklich Spaß habe, und der M6 ist der erste 600er, der den 600er, den ich seit 2011 geflogen bin, vollwertig ersetzen kann. Ihr werdet es spätestens beim Erstflug merken, versprochen.
Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar

Kommentar