Der OMPHOBBY M5 / M6 Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Florian Grohmann
    Member
    • 18.01.2012
    • 581
    • Florian
    • Greifswald / Würzburg

    #136
    Perfekt, thx. Hat mich einfach interessiert 👨‍🎓😁
    TT X50N - OS55 HZR - Brain2
    ​​​​​​Specter V2 NME-Xnova4525-Kosmik160-Spirit GTR-DS12

    Kommentar

    • Thomas F.
      Senior Member
      • 06.02.2003
      • 2152
      • Thomas
      • Chiemgau

      #137
      Zitat von Johnny Beitrag anzeigen

      Dimensionen hier:

      NSK 698ZZ Bearing (8x19x6mm) 1.45mm ultra-wide copper wire 180 centigrade NdFeB Magnet efficient & large torque Optimized ventilation(Third Generation)


      Kannst jetzt mit Seite III der Anleitung abgleichen.

      Johnny Welcher Motor für 8S im M6 wäre von Combove gut?

      Kommentar

      • Speedlulli
        Member
        • 05.06.2020
        • 196
        • Stefan
        • ?berall dort, wo es schön ist

        #138
        Hi,
        ich baue gerade einen M5 auf, und bin von der Qualität wirklich angetan alles sehr hochwertig!

        Leider fehlen in meinem Kit ein paar Teile...und zwar in Tüte 9 Riemenspanner der Tensioner Knob, und der Tensioner Base.

        Desweiteren in der Tüte 18 Tail Servo, die vier Messinghülsen für das Heckservo

        Ist das bei mir ein Einzelfall, oder fehlten bei euch auch Teile.....


        Buddy 420 / Tron 5.5 / Kraken 580 / RAW 700 6S

        Kommentar

        • Neightmaehr
          Member
          • 01.12.2017
          • 23
          • Sascha

          #139
          Die Messinghülsen für die Servos waren bei mir alle in einer Tüte, müsste die für die TS Servos gewesen sein.

          Bei mir gab es auch ein Problem, ich hatte zwei Mal die hintere Heckklemme im Set, dafür hat die vordere mit der Kodierung gefehlt. Mein Händler war aber sehr hilfsbereit, da die Ersatzteile noch nicht verfügbar waren, hat er die vordere Klemme aus seinem eigenen M5 ausgebaut und mir geschickt. Sein M5 war sowieso nicht flugbereit, er musste bereits für andere Kunden Teile ausbauen.

          Abgesehen davon ließ sich der M5 wunderbar bauen, das war selbst für mich kein Problem und das, obwohl es mein erster Heli Bausatz war.

          Kommentar

          • Speedlulli
            Member
            • 05.06.2020
            • 196
            • Stefan
            • ?berall dort, wo es schön ist

            #140
            Zitat von Speedlulli Beitrag anzeigen
            Desweiteren in der Tüte 18 Tail Servo, die vier Messinghülsen für das Heckservo
            Ich muss mich korrigieren, die Messinghülsen für das Heckservo sind doch da, hab ich übersehen.....


            Fehlen also nur die Teile vom Riemenspanner
            Buddy 420 / Tron 5.5 / Kraken 580 / RAW 700 6S

            Kommentar

            • Homer
              Senior Member
              • 04.10.2012
              • 4842
              • Rico
              • Kreis Karlsruhe

              #141
              Meinen M6 habe ich fertiggestellt und gestern war zusammen mit der V8 Erstflug.

              Erstmal Qualität des Bausatzes. Da gibt es nichts auszusetzen. Der Aufbau sagen wir mal ist interessant. Es ist nichts vormontiert, das auch ok ist. Manche Sachen sind etwas fummelig, z.B. die Gewinde in die Schienenhalterung kleben. Oder die Montage des Heckservos. Dafür gibt es interessante Detaillösungen wie die FBL Platte mit eigenem Gewicht zum Entkoppeln. Oder die Taumelscheibenmitnehmer. Auch der Freilauf mit der Passung im Hauptzahnrad ist super gelöst. Übrigens ist das HZR bockelhart. Keine Chance auf Verwindung. Und es hat praktisch weder Höhen noch Seitenschlag. Läuft absolut rund und das hört man auch.
              Die Kabelführung ist weniger schön. Es gibt keine Vorschläge wie das am Besten gehen soll. Keine Löcher für Kabelbinderbefestigungen. Ich habe meine Kabel innen verlegt, und mir teilweise fast die Finger verrenkt. Aber es geht. Natürlich kann man die Kabel auch aussen verlegen, aber ich wollte das nicht.
              Vielleicht könnte man noch ein Beutelchen Befestigungsteile wie Kabelbinder und Klebepads beilegen. Frisst sicher kein Brot und erfreut den Bauer. Genau so wie ein Antennenhalter.
              Mechanisch musste ich nur die Schlitze für die Motorhalterung etwas feilen. Die M3 Schrauben gehen zwar durch, lassen sich dann aber kaum verschieben.
              Die Haube ist ordentlich lackiert und hat nur unschöne Stellen hinten an den seitlichen Flächen innen die bei montierter Haube sowieso geschlossen sind. Die Haube ist weich genug und geht wunderbar auf- und abzusetzen, ohne dass man Angst haben muss bald die typischen Risse oben am Kraken zu sehen.
              Egal wie, es at sich definitiv gelohnt. Optisch finde ich das weiss/lila echt gelungen hat mich sofort gecacht als ich den zum ersten mal gesehen habe.
              Abfluggewicht ist geringer als gedacht. Mit dem 8S 5000mAh 40C wiegt der Heli flugfertig 3715 Gramm. Mit dem 4000mAh 30C nur 3515 Gramm. Eingeflogen und vermutlich auch weiterhin fliegen werde ich den 5000er Lipo, das m.E. der bessere Sweet Port ist. Drehzahlen sind 1600, 1800 und 2000 RPM und jede Drehzahl macht auf ihre Art Spass.
              Ich habe genau 2 Lipo gebraucht um nahezu perfekte Flugeigenschaften hinzubekommen. Das Heck ist über jeden Zweifel erhaben und ausgesprochen leise. Generell hängt der Heli genial am Knüppel, selbst bei 1600 RPM und wirklich viel Wind. Ich freue mich jetzt schon auf weitere Flüge vor allem wenn dieser ver....te Wind endlich mal nachlässt
              Angehängte Dateien
              zu viele Helis...

              Kommentar

              • Thomas F.
                Senior Member
                • 06.02.2003
                • 2152
                • Thomas
                • Chiemgau

                #142
                Zitat von Johnny Beitrag anzeigen

                Ist auch tatsächlich ein 4028, kein 4025. In dem Fall bitte die M6 Haube benutzen.
                Ist das nach wie vor so?

                Kommentar

                • helijonas
                  Senior Member
                  • 26.01.2008
                  • 2947
                  • Jonas
                  • Berlin

                  #143
                  Hi zusammen,

                  um beim M5 40 mm (low profile) Servos zu nutzen, brauchts da nur upper (OSHM6002) und lower (OSHM6003) servo mount vom M6? Gibts da sonst noch was zu beachten?
                  Auf die Dower hilft nur Pauer!
                  2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

                  Kommentar

                  • Johnny
                    OMPHOBBY
                    • 27.11.2010
                    • 5558
                    • Jonas
                    • Wherever

                    #144
                    M5 Anleitung Rev0 Seiten 34 und 41 unten.

                    Jonas
                    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                    Kommentar

                    • Thomas F.
                      Senior Member
                      • 06.02.2003
                      • 2152
                      • Thomas
                      • Chiemgau

                      #145
                      Hi,

                      könnt Ihr mal so Eure Setups posten?

                      Danke.

                      Kommentar

                      • Speedlulli
                        Member
                        • 05.06.2020
                        • 196
                        • Stefan
                        • ?berall dort, wo es schön ist

                        #146
                        Zitat von ;n5796753
                        könnt Ihr mal so Eure Setups posten?
                        ich fange mal an, M5 mit HW120, Scorpion HK3 4025 1100KV, GDW DS498 an TS, GDW DS 595 am Heck, SLS 5800,
                        Brain 2

                        Buddy 420 / Tron 5.5 / Kraken 580 / RAW 700 6S

                        Kommentar

                        • TurboTom
                          Member
                          • 23.05.2015
                          • 938
                          • Thomas
                          • Vohenstrau?

                          #147
                          ich flieg den M5 mit einem YGE Saphir 125, Motor ist ein SunnySky 4520 mit 840kv. Servos hab ich die KST X15 1809 an der TS und das X20 1035 am Heck. Fliege mit 8S 4000mAh. Geht wie die Pest.
                          Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                          Kommentar

                          • Florian Grohmann
                            Member
                            • 18.01.2012
                            • 581
                            • Florian
                            • Greifswald / Würzburg

                            #148
                            M6 setup:

                            HW 180 v5 (absolut überdimensioniert, hatte ihn günstig bekommen), irgendwann vllt mit XDFly 125 ersetzt
                            Egodrift 4030 EC 560kv
                            3 x GDW 992hv + MKS HBL880
                            12s 3300mah / 12s 3500mah
                            Radiomaster Nexus mit Rotorflight + Elrs Rp3H Empfänger

                            TT X50N - OS55 HZR - Brain2
                            ​​​​​​Specter V2 NME-Xnova4525-Kosmik160-Spirit GTR-DS12

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X