XL Power 520 Erfahrungen tips usw

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Keven S
    Helicoach/MTTEC
    Teampilot
    • 01.07.2007
    • 2190
    • Keven
    • Zwischen Ulm und Heidenheim

    #481
    AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

    Da würd ich dann wohl garnichts nehmen.
    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

    Kommentar

    • Krusty
      Member
      • 29.09.2019
      • 135
      • Philipp
      • CH - Kt. Schwyz

      #482
      AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

      Hallo zusammen

      Ich hab da vielleicht eine dumme Frage, aber ich stelle sie trotzdem mal.

      Mit meinem Specter 550 habe ich rund 15 Flüge gemacht und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Ich bin Anfänger und habe desshalb noch nicht viel Ahnung vom Ganzen.
      Auf dem Feld versuchte ich heute ein paar tic tioc's zu fliegen welche ich im Sim einigermassen behersche. Nun haben sie aber nicht so sauber geklappt wie im Sim. Ich habe mir gedacht es könnte an den Servos liegen die ich aktuell nur mit 6V betreibe.

      Meine Frage ist: Wie merke ich eigentlich wann meine Servos zu wenig Leistung haben?
      Die gleiche Frage stelle ich mir zum Motor?

      Schaut ihr da einfach in den Log-Daten nach ob da ein enormer Drehzahl bzw. Spannungseinbruch stattgefunden hat oder hat man das im Gefühl?

      Setup:
      Servo's: MKS HV 9767
      Motor: XL Power 4025
      Regler: HW 120A V4
      Lipo: ManiaX 5000mAh 45c

      Gruss Philipp
      [FONT="Tahoma"]
      -VBar Control touch | VStabi NEO
      -XL Power Specter 550 | Oxy 4 max
      [/FONT]

      Kommentar

      • capribarsaeufer
        Member
        • 16.05.2011
        • 268
        • andre
        • Bremen

        #483
        AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

        Deine Servos haben mit Sicherheit nicht zu wenig Leistung.
        Wahrscheinlich stimmt dein Pitch Timing nicht.
        Fürs gute Gefühl kannst Du dein BEC auf 8,4 V aufdrehen.
        Kann doch dein Regler und auch deine Servos.

        Jedenfalls von der Leistung deiner Komponenten bist auf der sicheren Seite

        Drehzahl und Stabi Einstellung wäre auch interressant.

        Evtl Pitchpump im Stabi aktivieren.

        Es muss aber mit sauberen Timing auch so klappen.
        JR Forza / Protos 380 / Alzrc 360 / Xl Power 520 / Xl Power 700 Specter // HORUS X10S

        Kommentar

        • Krusty
          Member
          • 29.09.2019
          • 135
          • Philipp
          • CH - Kt. Schwyz

          #484
          AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

          Zitat von capribarsaeufer Beitrag anzeigen
          Deine Servos haben mit Sicherheit nicht zu wenig Leistung.
          Wahrscheinlich stimmt dein Pitch Timing nicht.
          Fürs gute Gefühl kannst Du dein BEC auf 8,4 V aufdrehen.
          Kann doch dein Regler und auch deine Servos.

          Jedenfalls von der Leistung deiner Komponenten bist auf der sicheren Seite

          Drehzahl und Stabi Einstellung wäre auch interressant.

          Evtl Pitchpump im Stabi aktivieren.

          Es muss aber mit sauberen Timing auch so klappen.

          Braucht man dann aber nicht mehr Akku wenn die Spannung höher ist aber man sie evtl. garnicht braucht?

          Drehzahlen: 1650/ 1900/ 2100

          Ich habe ganz vergessen das mein FBL ein Brain 2 ist.
          Ich habe mit dem "Wizard Menu" gearbeitet und verwende dort den Mode "Acro".
          Taumelscheiben empf.: 39
          Flugdynamik: 90

          Ansonsten habe ich da noch keine weiteren Einstellungen vorgenommen.

          Gruss Philipp
          [FONT="Tahoma"]
          -VBar Control touch | VStabi NEO
          -XL Power Specter 550 | Oxy 4 max
          [/FONT]

          Kommentar

          • Breiti
            Helischule
            • 16.08.2014
            • 1513
            • Christian
            • Amberg-Sulzbach

            #485
            AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

            Ich denke auch, das dein Pitchmanagement noch nicht gut trainiert ist.
            Deine Komponenten haben jedenfalls ausreichend Bums. Mit welcher Drehzahl hast du die TicTocs gemacht? Höhere Drehzahlen können bedingt ungenügendes Pitchmanagement kompensieren.
            Hast du die Stock-Blätter drauf?
            Ich würde an deiner Stelle mal mit Rainbows bei 2100 RPM beginnen. Schön darauf achten, daß die Endpositionen sauber einrasten/stoppen. Dann immer mehr den Weg verkürzen bis zum TicToc.
            Von der Elektronik würde ich mal auf 7,2 V BEC Spannung gehen. Das Brain kenne ich zwar jetzt nicht, würde aber generell auf FBL-Funktionen wie Pitchpumps verzichten. Das verfälscht das Gefühl für die Blätter. Ich habs im 3digi ausprobiert und wieder abgeschaltet.

            Gruß
            Breiti
            Breiti's Helischule

            Kommentar

            • Krusty
              Member
              • 29.09.2019
              • 135
              • Philipp
              • CH - Kt. Schwyz

              #486
              AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

              Zitat von Breiti Beitrag anzeigen
              Ich denke auch, das dein Pitchmanagement noch nicht gut trainiert ist.
              Deine Komponenten haben jedenfalls ausreichend Bums. Mit welcher Drehzahl hast du die TicTocs gemacht? Höhere Drehzahlen können bedingt ungenügendes Pitchmanagement kompensieren.
              Hast du die Stock-Blätter drauf?
              Ich würde an deiner Stelle mal mit Rainbows bei 2100 RPM beginnen. Schön darauf achten, daß die Endpositionen sauber einrasten/stoppen. Dann immer mehr den Weg verkürzen bis zum TicToc.
              Von der Elektronik würde ich mal auf 7,2 V BEC Spannung gehen. Das Brain kenne ich zwar jetzt nicht, würde aber generell auf FBL-Funktionen wie Pitchpumps verzichten. Das verfälscht das Gefühl für die Blätter. Ich habs im 3digi ausprobiert und wieder abgeschaltet.

              Gruß
              Breiti
              Ja, das wird höchst warscheinlich so sein das ich mein Pitch Management noch nicht im Griff habe. Ich habe es bei allen 3 Drehzahlen ausprobiert. Ja, ich habe die RT 560mm Blätter drauf. Ich denke die sind ziemlich gut oder täusche ich mich da?

              Oke, nun weiss ich das meine Komponenten genügend Leistung bringen. Jedoch interessiert es mich trotzdem wie ich anfangs erwähnt habe. Wann merkt man, dass man zu wenig Leistung hat (Servos & Motor)? Merkt ihr das im Gefühl/ Gehör beim fliegen oder seht ihr das in den Logdaten des FBL?

              Des Weiteren, stimmt meine Aussage bezgl. mehr Spannung vom Bec gleich mehr Akkuverbrauch? Ist dies in der Flugzeit überhaupt merklich?

              Danke und Gruss
              Philipp
              [FONT="Tahoma"]
              -VBar Control touch | VStabi NEO
              -XL Power Specter 550 | Oxy 4 max
              [/FONT]

              Kommentar

              • Breiti
                Helischule
                • 16.08.2014
                • 1513
                • Christian
                • Amberg-Sulzbach

                #487
                AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                Hallo Philipp,

                die Blätter sind gut.
                Alle momentan auf dem Markt befindlichen Trainer haben mit den empfohlenen Komponenten genügend Leistung für 3D.
                Das Gefühl von zu wenig Leistung hängt von so vielen Faktoren ab: Pitchmanagement, schlechte FBL-Einstellungen, falsche ESC-Programmierung, unpassendes ßbersetzungsverhältnis (Ritzel), Spannungseinbruch LiPo, ...
                Meist merkt man das, wenn der Motor würgt, z.B. bei Pitchpumps oder Tictocs.
                Für den Einstieg in größere Heliklassen ab 500er aufwärts, empfehle ich es langsam angehen zu lassen. Die kann man nicht genau so rum schmeissen wie z.B. einen 280er, vor allem wenn ein oder mehrere oben genannten Faktoren nicht passen.
                Also flieg Sachen die du schon kannst, achte auf eine saubere und kontrollierte Ausführung der Figuren. Check von zeit zu zeit, ob für dich deine Einstellungen noch passen.
                Neue Sachen vorher am SIM bewußt mal langsam und kontrolliert üben.

                Zum Thema BEC-Spannung.
                Deine Servos ziehen vom BEC die für sie benötigte Leistung, in dem Fall ein Produkt aus Spannung und Stromstärke. Wenn du also im Verhältnis wenig Spannung einstellst, ziehen die Servos mehr Strom. Mehr Strom bedeutet bei ungünstigem (zu kleinem) Kabelquerschnitt Verlustleistung in Form von Wärme, die nicht bei deinen Servos ankommt. Stellst du die BEC-Spannung höher ein, ziehen die Servos im Verhältnis weniger Strom und du entlastest dein System sogar. Die Belastung für den Lipo / Flugzeit bleibt annähernd gleich.

                Aber ich glaube das war jetzt hier schon alles zu off topic und hat eher mit Fliegen allgemein zu tun.
                Wenn du noch Fragen hierzu hast, stell sie doch bitte in einem neuen Thread im entsprechenden Board.

                Gruß
                Breiti
                Breiti's Helischule

                Kommentar

                • rainerX
                  Senior Member
                  • 07.07.2016
                  • 1468
                  • rainer
                  • Nord-Oberpfalz/Bayern

                  #488
                  AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                  Auf was muss ich beim Zusammenbau eines XL Power 550er (520) besonders achten ? (was nicht in der Anleitung steht ?) Z.B. vorher die Servos in die Seitenplatten einbauen? Riemenspannung ? Wieviel Spiel zwischen Ritzel und HZR ist sinnvoll. ( ich bekomme meinen XLPower morgen geliefert)
                  Zuletzt geändert von rainerX; 02.04.2020, 12:56.
                  3x XLPower550/ 5x TT E550FBL/ E550S-Paddel/ Beam(Hatz)SE/ MSH Mini-Protos/ #Graupner#

                  Kommentar

                  • Keven S
                    Helicoach/MTTEC
                    Teampilot
                    • 01.07.2007
                    • 2190
                    • Keven
                    • Zwischen Ulm und Heidenheim

                    #489
                    AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                    Je nach Servohersteller machts Sinn, die Servos vor dem anbringen der Alu Versteifungen am Chassis einzusetzen und diese dann von vorne reinzuschieben und alles zu verschrauben.

                    Ansonsten Riemenspannung eher stramm, wenn man im 3D das Heck auch mal rechtsrum drehen will die Andruckrolle am Heck mit verbauen, die ist bei den meisten Händlern aber schon im Kit mit dabei.

                    Zahnflankenspiel an der engsten Stelle gerade so auf null, aber ohne Spannung oder druck aufs Hauptzahnrad.

                    Wenn das schwarze Heckrohr verwendet wird genau die Anleitung beachten, hier muss durch den geringeren Außendurchmesser gegenüber dem gelben/orangen Rohr etwas Tape im Bereich des Heckgehäuses draufgeklebt werden. Am besten auch eine Lage Tape unter die Heckrohrklemmung. Bei den bunten Rohren nicht nötig.
                    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                    Kommentar

                    • unclejoe
                      Member
                      • 03.12.2017
                      • 217
                      • Joachim
                      • Nördlicher Flachgau / Raum Bürmoos

                      #490
                      AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                      Hallo zusammen,

                      als ich mir vor knapp 4 Jahren aus Neugierde eine Blade CPS RTF Set geholt habe, hätte ich nicht gedacht daß mich das Helifieber mal so packen könnte.
                      Nach einem Goblin Fireball und einigen Blade Helis möchte ich jetzt meinen ersten 'großen' bauen.
                      Einen XL Power 550. Könnte mir vorstellen daß da in nächster Zeit einige Fragen auf euch zukommen werden.

                      Soweit habe ich mein Zeugs im Warenkorb liegen, nur beim Stecker, Akku/Regler bin ich mir nicht ganz sicher. Was verwendet ihr denn so? Mein Favorit ist bisher ein 5,5 mm Goldkontakt mit Antiblitz. Lass mich aber gerne eines besseren belehren.

                      Regler ist ein HW Platinum 120 und Akku SLS Xtron 6S 5000 mAh 40C.


                      DX8 G2, Nano S2, OMP M1, 230S V2, XLPower 550

                      Kommentar

                      • Clarion Power
                        Senior Member
                        • 29.10.2012
                        • 1972
                        • Mirko
                        • Mittelhessen

                        #491
                        AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                        Ich mag Stecker der Plus und Minus zusammen hat --> XT90. Machts einfach komfortabler.

                        Wenn dein Flugstiel in Richtung 3D geht, dann die AS150. Finde ich aber bei der Heligröße zu dick.

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2190
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #492
                          AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                          Als ich noch extra Akkus für den 520/550er hatte bin ich noch mit XT90 geflogen, allerdings ohne Antiblitz und habs einfach etwas blitzen lassen, was bei 6s nicht so tragisch ist. Die Stecker haben auch unter maximaler Belastung ausgereicht und sind eben einfach in der Handhabung wenn man nichts größeres fliegt. Gibt es auch mit Antiblitz, braucht man dann aufgrund der Bauform aber an jedem Akku was je nach Anzahl der Akkus teuer werden kann. 5,5er Goldkontakstecker gehen natürlich auch, muss man eben bei nicht Benutzung vor Kurzschluss schützen.

                          Da ich inzwischen nur noch Akku-Sharing mit dem 700er mach hab ich auch den kleinen auf das AS150 System umgestellt. Gibts auch mit integriertem Antiblitz und sind trotz getrennten Gehäusen sehr gut vor Kurzschluss geschützt. Da ich inzwischen aber einen Regler mit Antiblitz drin hab ist nur ein normaler AS150 als Stecker bei mir drin.
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • ratsrepus
                            Gelöscht
                            • 26.10.2010
                            • 654
                            • Joe
                            • Mulhouse, Freiburg und Umgebung

                            #493
                            AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                            Hallo Joachim,

                            die 5,5 mm reichen locker.

                            Bestellen drücken und auf den Bau freuen.

                            Kommentar

                            • unclejoe
                              Member
                              • 03.12.2017
                              • 217
                              • Joachim
                              • Nördlicher Flachgau / Raum Bürmoos

                              #494
                              AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                              Danke nochmals für eure Antworten,

                              ich wechsele jetzt doch noch auf XT90 mit Antiblitz. Keven S hat es sehr gut erklärt. Ich fühle mich da besser aufgehoben als mit den 5,5 Goldkontakten.

                              Die AS150 hatte ich auch im Hinterkopf, müssen bei diesen Heli aber nicht unbedingt sein. Mit Ausblick auf einen 700er mit gleichen System...klar ein Argument, aber zu weit weg für mich.

                              Nach Ostern bekomme ich alles geliefert und dann gehts los.
                              Zuletzt geändert von unclejoe; 11.04.2020, 09:51. Grund: Schreibfehler


                              DX8 G2, Nano S2, OMP M1, 230S V2, XLPower 550

                              Kommentar

                              • unclejoe
                                Member
                                • 03.12.2017
                                • 217
                                • Joachim
                                • Nördlicher Flachgau / Raum Bürmoos

                                #495
                                AW: XL Power 520 Erfahrungen tips usw

                                Hallo,

                                ich habe den Bausatz für den 550er in ßsterreich gekauft. Bezüglich der Taumelscheibe täte mich interessieren ob die jetzt fix zusammengeschraubt ist, (bis auf die Kugelköpfe natürlich) oder nicht.
                                Dino hat in einem Beitrag erwähnt daß Acrowood die Taumelscheibe vor Auslieferung fertig verschraubt, damit die Kunden daß Lager nicht verspannen. Die Schrauben scheinen fest zu sein, wäre schade wenn ich das Teil auseinander nehme obwohl alles fertig und mit Loctite gesichert ist.

                                Ich baue nach den Videos von Acrowood. Es werden hier am Rahmen Versteifungsplatten beim Heckservo verschraubt. Diese gibt es wiederum nur als Upgrade. Brauche ich die unbedingt?

                                Weiters war die Andruckrolle des Riemens am Heck nicht im Bausatz enthalten. Kann man auch ohne fliegen? Mein Stil ist Soft 3D/weiträumig. Hätte die aber schon gerne.

                                Gibt es sonst noch irgendwelche wichtige Upgrades die man haben sollte?


                                DX8 G2, Nano S2, OMP M1, 230S V2, XLPower 550

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X