[MSH Protos 500]Erfahrungen mit dem Protos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marlex
    Marlex

    #1

    [MSH Protos 500]Erfahrungen mit dem Protos

    Hallo zusammen

    nachdem ich hier vor wenigen Tagen vom Protos gelesen habe, hab ich ihn mir kurzerhand besorgt. Die wenigen Infos, die zur Zeit zur Verfügung stehen, gefielen mir auf Anhieb.

    Preis
    Der Preis von CHF 450.-- für den Baukasten mit Motor ist auf den ersten Blick günstig. Jedoch kommt neben den üblichen Komponenten auch noch der Regler hinzu. In meinem Fall ein Jazz 80-6-18 für CHF 299.--.

    Bausatz
    Pro Bauphase wird jeweils ein Säcklein verwendet, was die Materialsucherei doch erheblich reduziert. Gerade wer schon mal mit Align zu tun hatte, weiss dies zu schätzen. Da die Haube anscheinend durch herumfliegende Teile während des Transports sehr leicht beschädigt werden kann, hat msheli.ch eine zusätzliche Kartoneinlage zwischen den Teilen und der Haube eingebaut. Sehr gut.

    Bauen
    Die "italienische" Qualität ist eigentlich o.k. Die Hochqualitätsbezeugungen, von denen man in den US Foren so lesen kann, kann ich aber nicht bestätigen. Zum Beispiel ist da der Heckrotor-Slider resp. die Führung. Die Führungsschrauben, die in den Slider greifen, waren zu dick, so dass die ganze Anlenkung nicht leichtgängig war. Mit dem Dremel war dieses Problem dann gelöst. Ausserdem verstehe ich nicht ganz, warum man z.T. Metallschrauben in Kunststoff drehen muss. Da gibt es doch entsprechende Schrauben dafür.

    Leider fehlten in meinem Bausatz zwei M2.5x20 Schrauben. Diese habe ich dann durch M3x25 ersetzt und musste daher auch die Löcher etwas aufbohren.

    Natürlich ist das bereits viel diskutierte Trimmen der Kugelpfannen auch so ne Sache. Allein dies hat viel Zeit in Anspruch genommen und war schon etwas nervig.

    Der Taumelscheibenmitnehmer sitzt relativ satt auf der HRW, was ein leichtes Gleiten leider verhindert. Das ist aber nicht so tragisch - das Ganze funktioniert trotzdem sehr gut.

    Bis der Heli flugtüchtig war, vergingen schon einige Stunden. Bedeutend länger als ich z.Bsp. beim T-Rex 500 hatte.

    Design
    Das Design ist mal etwas anderes als ein T-Rex. Gerade der Rotorkopf und das gesamte Riemensystem sind interessant. Die Servoaufnahme ist etwas umständlich und lässt z.Bsp. Reparaturen an den Servos kaum zu, ohne gleich nen Teil des Helis demontieren zu müssen. Das Design lässt höhere Pitchwerte zu (verglichen zum T-Rex). Viele wichtige Teile sind doppelt kugelgelagert und die Hauptrotorwelle ist, so glaube ich, aus gehärtetem Aluminium und somit unverschämt leicht.

    Die Heckfinne ist etwas zu schwach und zu klein geraten. Ich habe diese kurzerhand durch die Carbonfinne des T-Rex 600 ersetzt. Perfekt.

    Den Look des fertigen Helis finde ich absolut Hammer! OK, das ist subjektiv, aber die Haube ist wirklich mal was Geiles.

    Erstflug
    Nachdem ich den Heli gestern aufgebaut hatte, war heute Erstflug angesagt. Also meine sieben Sachen eingepackt und ab zur grünen Wiese. Es regnete leicht. Egal, des passt scho. Akku angesteckt und Schalter umgelegt. Als die Wunschdrehzahl erreicht wurde, war ich etwas irritiert. Ziemlich leise, der Protos. OK, Pitch-Stick vorsichtig nach oben und der Heli hob zögerlich ab. Ein paar kleine Trimmungen am Sender musste ich noch vornehmen, aber das ist normal.

    Pitch auf Max. und das Teil zog in Richtung Himmel wie von der Tarantel gestochen. Nach den obligatorischen zwei Rundflügen wollte ich es gleich wissen und habe mein bestes, mildes 3D Programm abgespult. Ohne jegliches Murren reagierte der Protos auf meine z.T. heftigen Steuerbefehle. Mir ist aufgefallen, dass er gerade bei Roll und Nick sehr viel agiler wie ein T-Rex 500 ist.

    Nach dem ersten Akku war der Motor schon ziemlich heiss. Egal, habe dann gleich drei Akkus nacheinander geflogen, weils so schön war

    Mein Fazit
    Nach den ersten Erfahrungen: Dieser Heli hat Suchtpotenzial. Power und Agilität sind bestimmt die zwei wichtigsten Argumente, die für diesen Heli sprechen. Auch die günstigen Ersatzteile sprechen für den Protos. Die Qualität reicht m.E. nicht ganz an z.Bsp. Align ran, aber davon abgesehen ist der Protos bestimmt eine ebenbürtige Alternative zum T-Rex 500 und Co.

    Zu guter Letzt mein Setup
    - S9650 an TS
    - GY401 und S9257
    - Kontronik Jazz 80
    - Originalmotor mit 15er Ritzel
    - Originalrotorblätter SAB Carbon
    - 6S2P Thunder Power Extr. V2 2200

    Grüsse aus der Schweiz
    Markus
    Zuletzt geändert von Gast; 15.06.2008, 21:50.
  • Marlex
    Marlex

    #2
    AW: Erfahrungen mit dem Protos

    Ein kleines Update

    Mittlerweile bin ich mit dem Protos ca. 10 Akkus geflogen und bin, was die Leistung angeht, nach wie vor begeistert.

    Es hat sich aber rausgestellt, dass die oben beschriebene Minderqualität sich nicht nur beim Bauen zeigt, sondern auch während des Betriebs.

    Heute hat sich während des Fluges der Pitch-Mischhebel verabschiedet. Dieser wird lediglich mit einem kleinen Bolzen/Stift am Mischarm befestigt. Wahrscheinlich hat sich dieser Bolzen während des Fluges rausvibiriert.

    Naja, was soll ich sagen - mit diesem Ereignis durfte ich meine erste Autorotation vollziehen. Der Heli hat's ohne weiteren Schaden überstanden.

    Am Boden musste ich weiter feststellen, dass sich die eine Schraube am zweiten Mischarm auch gelöst hatte und dass ich wahrscheinlich beim nächsten Flug auch nicht ohne AR ausgekommen wäre. Das ist eine Schraube mit Gewinde für's Metall, aber eben wird sie in Plastik geschraubt (oben beschrieben).

    Ich scheine kein Einzelfall zu sein. Ein Freund von mir hat zur gleichen Zeit einen Protos gekauft. Er hat damit schon 2 Autorotationen hinter sich. Bei der ersten ging alles gut. Bei der zweiten musste er den Protos abschreiben. So ziemlich alles gebrochen, was brechen kann. Beide AR's hatten mit der mistigen Qualität des Motorritzels zu tun.

    Der Protos ist von den Flugeigenschaften wirklich der Hammer, aber die Qualität lässt zu wünschen übrig, was ich mir von Align so nicht gewohnt bin.

    Grüsse
    Markus

    Kommentar

    • Suny23
      Gelöscht
      • 23.01.2005
      • 2801
      • Phil

      #3
      AW: Erfahrungen mit dem Protos

      Hallo, da ich gerade selber nen protos aufbaue, kann ich dir sagen (tipp von Align) wenn du alle Metallschrauben die du in Kunstoff schraubst mit nen Hauch mittelflüssigen sekundenkleber benetzt und einschraubst vibriert sich da nix raus.

      Genauso wie beim Pitchkompensator, den hab ich eben mit ner Reibahle 8h7 sauber ausgerieben mit oil und gut, das läuft wie Butter.


      Ich finde die Quali für das Geld 1A, man muss eben noch etwas mehr machen wie bei anderen Heli´s aber lieber bau ich ihn sauber von Grundauf auf.

      Der Heckpitchslider lief bei mir auch etwas schwer, hier hab ich mit 600 schmiergel die schwarze beschichtung der Schrauben abgemacht, dann lief es auch.

      Genauso wie die Kugelköpfe, man muss nur sauber arbeiten, sprich im rechten winkel einklipsen, 2 mal drehen und die dinger laufen perfekt...

      Hab um 14 uhr angefangen und bin jetzt fertig, nur die servo´s für die Taumelscheibe fehlen leider, grrr.... Und die Hitec 225 baue ich da nicht ein die noch im schrank liegen.


      Wie du schon gesgat hast, die E-teil preise sind wirklich sehr human, deshalb hab ich ihn mir auch gekauft.... Geboren zum Grounden....

      Kommentar

      • Marlex
        Marlex

        #4
        AW: Erfahrungen mit dem Protos

        Zitat von Suny23 Beitrag anzeigen
        .... Geboren zum Grounden....
        Guter Spruch

        Dass der Protos mit dem entsprechenden Fleiss aufzubauen ist, das ist klar. Aber eben, man muss Arbeit reinstecken, die man sich so nicht gewöhnt ist. Kompensator nachfeilen, Pfannen ausreiben, Schrauben abschleifen etc...Nicht dass ich es nicht gern mache

        Zählt man den Regler dazu, so kommt man preislich auf T-Rex 500-Niveau und dann finde ich's nicht mehr wirklich günstig.

        Das grosse Plus sind wirklich die Ersatzteilpreise. Sehr fair. Bleibt noch zu hoffen, dass bei einem Crash nicht zu viel zu Bruch geht. Mal schauen.

        Auf jeden Fall ist der Protos nach wie vor eine Alternative zum Rex. Er bleibt vorerst in meiner "Sammlung".

        Viel Spass damit, den wirst du haben!

        Kommentar

        • Erik Heller
          Erik Heller

          #5
          AW: Erfahrungen mit dem Protos

          Hi,

          ich habe auch seit einigen Tagen einen Protos. Als ich das erste Mal den Motor hochlaufen lassen habe, dachte ich: Ist das alles? Also kurz den Unitest untern Rotor gehalten: 3000rpm^^. Er ist echt sau leise! Nur ein bisschen schade, dass ich hier im Forum einiges negatives über den geilen Heli höre (ganz im Gegensatz zum amerik. Forum). Ich habe ca 10 Akkus durch und es läuft noch alles.

          MfG Erik

          Kommentar

          • Suny23
            Gelöscht
            • 23.01.2005
            • 2801
            • Phil

            #6
            AW: Erfahrungen mit dem Protos

            Hab jetzt paar flüge runter, habe wie im Lepton auch nen 4S setup, muss sagen ist ganz ok, die Mechanik ist jetzt eingelaufen.

            Abweichend habe ich nun nur die Hebellänge angepasst, in der Anleitung stehen 16mm für die Taumelscheibe und 13,5 für´s Heck, dies sollte man Tauschen, Taumelscheibe 13,5 und am Heck 16mm, dann geht er auch mit guter Auflösung und das Heck hält...


            Hab mal aus spass so nen komischen scorpion Motor da eingebaut mit 1200 umdr./V ganz witzig, man muss den Rotor anschucken damit der Motor anläuft, hab mich schier gekringelt, das Ding fliegt schnellstens wieder raus....

            (Am regler liegt´s sicher nicht, mehrere Ausprobiert)

            Mit dem Antriebsakku sollte man auch schauen, 400 gr sind perfekt, hab alles nach hinten gebaut und mein 4s lipo hatt 450 gr, sehr grenzwertig, erst als ich den Jive gegen nen leichteren Regler getauscht hab hatt´s gepasst.

            Aber trotzdem 1620 gr ist nen wort.

            Ach die Blätter sind momentan vom Blattschmied, GCT Ultra, sind Tiefer und die Kiste hatt satt druck auf Pitch ;-) Wenn SAB dann hätten sie besser die 3D (blauen) beigelegt und nicht die f3c Blätter wie im Kit...

            Den Freilauf beim Motorritzel lässt sich super nachverkleben wenn man 648 Loctite mit ner Nadel reintreifelt, das Hält dann auch soweit ganz gut...

            Problem ist wenn ihr den Orginalmotor an 6S fliegt heizt sich eben auch das Riemenrad/Freilauf extrem mit aus, dadurch habt ihr verschiedene Ausdehnungungen was zwangsläufig zum Durchrutschen führt.....

            Greets Phil

            Kommentar

            • Diamond
              Diamond

              #7
              AW: Erfahrungen mit dem Protos

              Bin auch grad am überlegen ob ich mir nen Protos holle.
              Gibt es schon mehr Infos drüber ?
              Die nächste Lieferung soll ja jeden Augenblick hier in D aufschlagen ! Weis man vielleicht ob die nicht so technisch schönen Kleinichkeiten abgestellt sind ?
              Ist man an den originalen Motor gebunden ? Da ja das Antriebsritzel inkl. Freilauf zusätzlich mit einem Sicherungssplint an der Welle gesichert ist meines Wissens ?

              Gebt Input, Input, ...


              Gruß Norbert

              Kommentar

              • Suny23
                Gelöscht
                • 23.01.2005
                • 2801
                • Phil

                #8
                AW: Erfahrungen mit dem Protos

                Es wurde schon bevor D die ersten bekommen hatt das Heckriemenrad geändert.

                Momentan fließt nicht´s ein, soweit ist es ja auch ok, wenn man mit sorgfalt den Heli zusammenbaut.

                An den Motor bist nicht gebunden, das Ritzel sitzt auf einem Träger mit einer 5mm wellenbohrung, der Motor sollte nen Teilkreis zwischen 22-25mm M3 haben.

                Nur mit den Drehzahlen bist du etwas gebunden.

                Bei 6S sollte der Motor max. 900 umdr./V haben, bei 5S max. 1200 und bei 4S 1400 so hast du (jeweils mit nem 15ér Ritzel) die beste Pervormance.

                Wenn 6S fliegen willst, nimm den Orginalmotor und gut...

                Kommentar

                • trifoto
                  trifoto

                  #9
                  AW: Erfahrungen mit dem Protos

                  Habe gerade angefangen, den Protos aufzubauen. Bin relativ skeptisch bezüglich der Crashstabilität, da macht der MT einen besseren Eindruck.

                  Kommentar

                  • Diamond
                    Diamond

                    #10
                    AW: Erfahrungen mit dem Protos

                    Baue den Protos auch grad auf und bin bis jetzt begeistert bis auf ein paar kleine Sachen wo man echt sorgfälltig ran gehen muss, also nicht unbedingt was für einen Neuling bzw. nicht erprobten Helibauer .
                    Nach ne Frage zum Motor !
                    Habe hier den Scorpion 1600 rum liegen der da rein muss ;-) . Mit welchen Ritzel in verbindung mit 6 S und nen 80iger Jazz würdet ihr nehmen bei einer gewünschten Drehzahl von ca. 2600 - 3000 Upm.
                    Ach ja wie habt ihr das mit den Bolzen am Pitchkompensator geregelt zum Schutz vorm rausfallen ?

                    Gruß Norbert

                    Kommentar

                    • echo.zulu
                      Senior Member
                      • 03.09.2002
                      • 3893
                      • Egbert
                      • MFG Wipshausen

                      #11
                      AW: Erfahrungen mit dem Protos

                      Hallo Norbert.
                      Mit dem Motor wirst Du wohl Probleme bekommen im Protos. Ich gehe mal davon aus, dass Du den 3026 mit 1600 U/V meinst. Der Originalmotor im Protos hat 800 U/V. Das bedeutet, dass Du bei nem 6S Akku ein 8er Ritzel oder bei nem 4S ein 12er Ritzel bräuchtest. Es gibt aber nur Ritzel von 15-20 Zähnen. Die einzig gangbare Lösung mit dem Motor wäre ein 3S Akku in Verbindung mit einem 15er Ritzel. Das würde dann aber den Akku heftig belasten. Bei einer theoretischen Maximalleistung von 1200 Watt (2500er 6S, 22C, wie ich ihn im Protos fliege), müsste der 3S Akku z.B. ein 3700er mit 30C Belastbarkeit sein. Dann liegst Du aber bei Spitzenströmen von 110A, was kaum noch ein Regler mitmachen wird. Der Motor passt besser in einen T-Rex 500, der wesentlich höher untersetzt ist. Ein brauchbarer Alternativ-Motor für den Protos wäre eher der Kontronik Kora 25/12 mit einem 15er oder 16er Ritzel.
                      CU,
                      Egbert.

                      Kommentar

                      • mguw
                        helidigital.com
                        Onlineshop
                        • 12.06.2007
                        • 2587
                        • marcel
                        • Toulouse / Frankreich

                        #12
                        AW: Erfahrungen mit dem Protos

                        Zitat von Suny23 Beitrag anzeigen
                        Hab mal aus spass so nen komischen scorpion Motor da eingebaut mit 1200 umdr./V ganz witzig, man muss den Rotor anschucken damit der Motor anläuft, hab mich schier gekringelt, das Ding fliegt schnellstens wieder raus....

                        Wie kannst du den motor anschucken mit dem rotor*? da ist doch ein freilauf dazwischen..

                        mein skorpion lauft ohne probleme mit 2 vershiedenen reglern an Turnigy und skorpion..

                        gruss

                        Marcel
                        miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                        www.helidigital.com

                        Kommentar

                        • Diamond
                          Diamond

                          #13
                          AW: Erfahrungen mit dem Protos

                          Mist .... ! Was käme dann noch für nen Motor in Frage ?
                          Vor habe ich mir einen Qualitativ hochwertigen rein zu pflastern wo ich mit 6 S 2500mAh Lipos mit 25 bzw 30 C heizen könnt .
                          Kann mir noch jemand was empfehlen ?
                          Ach ja, der Scorpion stünde zum verkauf. 5 Flüge jung ;-)

                          Gruß Norbert

                          Kommentar

                          • Roman H.
                            Member
                            • 11.02.2008
                            • 733
                            • Roman
                            • München

                            #14
                            AW: Erfahrungen mit dem Protos

                            Die NEU-Motoren sollen sehr gut sein und einen tollen Klang haben. Die gibt's auch in niedrigen KV-Versionen, z.B. gibt es eine 825KV-Version, die sich eignen würde...

                            Kommentar

                            • Diamond
                              Diamond

                              #15
                              AW: Erfahrungen mit dem Protos

                              Neu - Motoren sagt mir jetzt überhaupt nichts. Hast vielleicht nen Link ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X