nachdem ich hier vor wenigen Tagen vom Protos gelesen habe, hab ich ihn mir kurzerhand besorgt. Die wenigen Infos, die zur Zeit zur Verfügung stehen, gefielen mir auf Anhieb.

Preis
Der Preis von CHF 450.-- für den Baukasten mit Motor ist auf den ersten Blick günstig. Jedoch kommt neben den üblichen Komponenten auch noch der Regler hinzu. In meinem Fall ein Jazz 80-6-18 für CHF 299.--.
Bausatz
Pro Bauphase wird jeweils ein Säcklein verwendet, was die Materialsucherei doch erheblich reduziert. Gerade wer schon mal mit Align zu tun hatte, weiss dies zu schätzen. Da die Haube anscheinend durch herumfliegende Teile während des Transports sehr leicht beschädigt werden kann, hat msheli.ch eine zusätzliche Kartoneinlage zwischen den Teilen und der Haube eingebaut. Sehr gut.
Bauen
Die "italienische" Qualität ist eigentlich o.k. Die Hochqualitätsbezeugungen, von denen man in den US Foren so lesen kann, kann ich aber nicht bestätigen. Zum Beispiel ist da der Heckrotor-Slider resp. die Führung. Die Führungsschrauben, die in den Slider greifen, waren zu dick, so dass die ganze Anlenkung nicht leichtgängig war. Mit dem Dremel war dieses Problem dann gelöst. Ausserdem verstehe ich nicht ganz, warum man z.T. Metallschrauben in Kunststoff drehen muss. Da gibt es doch entsprechende Schrauben dafür.
Leider fehlten in meinem Bausatz zwei M2.5x20 Schrauben. Diese habe ich dann durch M3x25 ersetzt und musste daher auch die Löcher etwas aufbohren.
Natürlich ist das bereits viel diskutierte Trimmen der Kugelpfannen auch so ne Sache. Allein dies hat viel Zeit in Anspruch genommen und war schon etwas nervig.
Der Taumelscheibenmitnehmer sitzt relativ satt auf der HRW, was ein leichtes Gleiten leider verhindert. Das ist aber nicht so tragisch - das Ganze funktioniert trotzdem sehr gut.
Bis der Heli flugtüchtig war, vergingen schon einige Stunden. Bedeutend länger als ich z.Bsp. beim T-Rex 500 hatte.
Design
Das Design ist mal etwas anderes als ein T-Rex. Gerade der Rotorkopf und das gesamte Riemensystem sind interessant. Die Servoaufnahme ist etwas umständlich und lässt z.Bsp. Reparaturen an den Servos kaum zu, ohne gleich nen Teil des Helis demontieren zu müssen. Das Design lässt höhere Pitchwerte zu (verglichen zum T-Rex). Viele wichtige Teile sind doppelt kugelgelagert und die Hauptrotorwelle ist, so glaube ich, aus gehärtetem Aluminium und somit unverschämt leicht.
Die Heckfinne ist etwas zu schwach und zu klein geraten. Ich habe diese kurzerhand durch die Carbonfinne des T-Rex 600 ersetzt. Perfekt.
Den Look des fertigen Helis finde ich absolut Hammer! OK, das ist subjektiv, aber die Haube ist wirklich mal was Geiles.
Erstflug
Nachdem ich den Heli gestern aufgebaut hatte, war heute Erstflug angesagt. Also meine sieben Sachen eingepackt und ab zur grünen Wiese. Es regnete leicht. Egal, des passt scho. Akku angesteckt und Schalter umgelegt. Als die Wunschdrehzahl erreicht wurde, war ich etwas irritiert. Ziemlich leise, der Protos. OK, Pitch-Stick vorsichtig nach oben und der Heli hob zögerlich ab. Ein paar kleine Trimmungen am Sender musste ich noch vornehmen, aber das ist normal.
Pitch auf Max. und das Teil zog in Richtung Himmel wie von der Tarantel gestochen. Nach den obligatorischen zwei Rundflügen wollte ich es gleich wissen und habe mein bestes, mildes 3D Programm abgespult. Ohne jegliches Murren reagierte der Protos auf meine z.T. heftigen Steuerbefehle.

Nach dem ersten Akku war der Motor schon ziemlich heiss. Egal, habe dann gleich drei Akkus nacheinander geflogen, weils so schön war

Mein Fazit
Nach den ersten Erfahrungen: Dieser Heli hat Suchtpotenzial. Power und Agilität sind bestimmt die zwei wichtigsten Argumente, die für diesen Heli sprechen. Auch die günstigen Ersatzteile sprechen für den Protos. Die Qualität reicht m.E. nicht ganz an z.Bsp. Align ran, aber davon abgesehen ist der Protos bestimmt eine ebenbürtige Alternative zum T-Rex 500 und Co.
Zu guter Letzt mein Setup
- S9650 an TS
- GY401 und S9257
- Kontronik Jazz 80
- Originalmotor mit 15er Ritzel
- Originalrotorblätter SAB Carbon
- 6S2P Thunder Power Extr. V2 2200
Grüsse aus der Schweiz
Markus
Kommentar