Aircraft ist nur fraglich, wie sich der Anlauf verhält. Wirst ja sehen. Sonst heli steller mode, so das der Regler den Anlauf übernimmt.
Bin gespannt.
Meiner muss auch nur noch verkabelt werden und dann wird getestet.
Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk
JR Forza / Protos 380 / Alzrc 360 / Xl Power 520 / Xl Power 700 Specter // HORUS X10S
Alles Stock mit VStabi. Trotz der geringen Größe gab es beim Zusammenbau nie Geduldsproben. Dies lag zum einen an der wirklich sehr guten Passgenauigkeit der Teile, als auch an der sehr durchdachten Konstruktion. Die mitgelieferten Anleitungen sind wirklich erste Klasse, besonders gefallen hat mir der Hinweis auf potentielle Stolpersteine. Wenn ich mich an der Verkabelung nicht verkünstelt hätte, dann wäre der Heli in gut 4 h fertig gebaut und eingestellt gewesen.
Als Governor habe ich das VStabi verwendet, Sensor ist der von Hyperion. Der Regler wurde mit dem VStabi eingelernt, relevante Einstellungen im Regler waren -Airplane- und -Quick throttle response-. Leider hat sich heute bei den Einstellflügen herausgestellt, dass die Regelung, vermutlich auf Grund einer Nachlässigkeit von meiner Seite, sehr schlecht funktioniert. Der Anlauf ist mit den Einstellungen zwar Butterweich, doch kam es bei scharfen Pitchstößen, Rolls/Flips und großen Rainbows zu deutlichen Drehzahleinbrüchen. Im Log waren Einträge mit -"Drehzahlregler schaltet nicht sicher um" zu sehen - da hätte ich das Sensorkabel vielleicht doch nicht durch einen Eigenbau ersetzen sollen. Egal, beim nächsten Anlauf wird der hier verwendet:
Beim brutalen herausreißen aus einem Speedcircle hat dann der Regler heruntergeregelt. Das BMS auf -Low discharge- zu setzen war dann wohl doch keine so gute Idee. Einen 20€ Lipo geschont, dafür aber zwei TS-Servos und eine Blattanlenkung hinüber - kein gutes Geschäft.
Mein Fazit nach 3 Akkus:
Sichtbarkeit ist bei bedecktem Himmel sehr gut, das Laufgeräusch sehr angenehm. Das Teil geht bei 3600 schon als Stock so ab, dass ich auf Pitch (14 Grad) eigentlich 50% Expo geben müsste - aber vielleicht bin ich einfach zu alt für diesen Sche*ß. Meiner Meinung nach trotz des höheren Preises ein preiswertes Angebot. Wenn ich das mit dem Governor in den Griff kriege wird der Forza eine richtige Spaßmaschine sein, und wenn nicht dann stelle ich einfach die Gaskurven so wie in der Anleitung ein. Das dürfte bei meinen bescheidenen Flugkünsten vermutlich sowieso Jacke wie Hose sein.
Mein Dank gilt allen Teilnehmern dieses Threads die mich zu dem Kauf des Forzas verführt haben.
Mein 6S Motor, Regler und Lipo wurde leider noch nicht geliefert, dafür aber folgende Teile:
SpinBlades Red Tips 350mm
3x Align DS415M, 0,08sek. auf 60°
Hab die Servos jedoch noch an 5,2V laufen da ich noch keinen Spannungslimiter für das JR Heckservo habe. Ich merke aber zu den viel langsameren JR Servos ehrlich gesagt keinen Unterschied. Aber naja, mal 6V abwarten.
Spiel hatten die JR´s auch weniger.
Die Servos habe ich getauscht weil durch einen Crash ein JR Servo kaputt wurde. Die Blätter natürlich ebenfalls.
Natürlich kannst du den einstellen. Wie auf Seite P23 der Anleitung beschrieben die Länge des entsprechenden Pitch Links wie üblich durch drehen einstellen.
warum kannst Du nicht an den DFC Arme den Spurlauf richtig einstellen, ok es ist keine stufenlose Einstellung (ala Turnbuckles) und das Gewinde könnte eine noch feinere Steigung haben, so dass man es genauer einstellen kann, aber man bekommt das schon hin. wenn eine ganze Umdrehung zu viel ist habe ich einen Tipp. Damit man die Kugelpfannen durch aufdrücken mit der falschen Seite nicht ausleiert, schraube ich in so einem Fall den Kugelkopf von der TS raus, drehe den Arm von der DFC Anlenkung um 180°C und schraube dann den Kugelkopf wieder rein wenn der Arm innen drinnen ist. wenn der Kugelkopf wieder fest ist, kann man die Kupelkopfpfanne von innen aufpressen und hat so eine "halbe Umdrehung- bei der Einstellung des Spurlaufes, besser geht es nicht, aber meiner hat so super gepasst. (den Kugelkopf mit einer Farbe markieren, dass Du bei einer Wartung wieder in der gleichen Weise demontierst um die Pfanne nicht zu beschädigen beim "falsch herum rausdrücken"
Ach ja, heute Morgen durfte mein Forza 450 mal wieder fliegen, ok es hatte nur -2°C aber ich musste ja mal mein Winterequipment bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein testen:
1. die Lynx 350 mm FBL Blätter sind angekommen, und ich bin begeistert, sie mussten fast nicht gewuchtet werden, der Schwerpunkt hat 100% gepasst und beim Wiegen musste ich nur ein winziges Stück Klebeband nehmen. Im Flug hat sich der erste positive Eindruck Bestätigt: Die Blätter sind sehr leise, kein Zwitschern oder Schlagen im Flug, und mit 3300RPM (also 100 weniger als mit den 325) haben sie genügend Power. Durch die weiße Unterseite sind sich auch im Flug sehr gut sichtbar. Durch die niedrigere Drehzahl ist der Stromverbrauch ähnlich, ok ich fliege 20sec weniger wegen den tiefen Temperaturen. Ich kann jetzt keinen Vergleich zu den Spinblades ziehen aber gegenüber den Revolution sind sie eindeutig besser.
2. Habe ich zum ersten mal den Hobbyking Transmitter Glove getestet und bin auch hier begeistert, endlich auch nach 5 Akkus keine kalten Finger mehr, mit den dünnen Handschuhen hat es mich trotzdem gefroren. Man hat genügen Platz, ich habe jetzt einen Nackengurt dran, eigentlich mehr um den Glove hochzuhalten. Zusammen mit einem Taschenwärmer ist es schön warm im Transmitter Glove
3. Mein Heizkoffer hat sich wieder mal bewährt, so konnte ich die (auf Garantie) getauschten SLS Lipos (herzlichen Dank an Stefan von SLS) und die Lindinger Lipos ohne Angst bei den kühlen Temperaturen fliegen, die gehen wie im Sommer.
Ach ja heute ist mein oranges Landegestell und die orangen Heckblätter gekommen, so sollte bei tiefgrauen Himmel die Sichtbarkeit noch besser, obwohl mir das Flugwetter heute mit Sonnenschein eh besser gefällt, mal schauen, ob ich die montiere.
Und noch was habe ich gefunden, es gibt jetzt den Scorpion 6S Motor und die Original JR Forza 450 Motorwelle für Scorpionmotoren. Mal bei RCJapan nach den Nr suchen:
HK 2520-1580kv motor -> SC-HK-2520-1580
HK-2221/2520 -> SC-HK-2221-Shaft-Forza
der Shaft sollte 100% Stock passen, beim MSH Shaft muss man ja eine kleine Scheibe unterlegen.... mal schauen wann es die Teile in Europa gibt, der Versand von RCJapan ist bei kleinen Teilen nicht wirklich günstig. meine 6S Motor liegt noch unbearbeitet rum, fliege meine 6 3S Akkus erstmal weiter, vermisse nix.
Viele Grüsse
Wolfgang
Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
TX: Radiomaster TX16S
Sag doch mal wie du mit den "farbigen" Heckblättern zufrieden bist, nachdem ich meine roten kaputt gemacht habe, habe ich erst gemerkt wie viel besser die schwarzen originalen doch sind, meine die farbigen die man bekommt sind zu weich.
Ja das die farbigen Blätter deutlich weicher sind als die schwarzem ist mir auch sofort aufgefallen, und gegenüber den 60 mm Revolution Heckblätter, die ich jetzt drauf habe wird es wohl ein Rückschritt sein, ok probieren werde ich sie auf jeden fall, aber ob sie drauf bleiben bezweifle ich jetzt schon mal.
Vielleicht hohle ich mit nur die Orange Fussono Heckfinne und bleibe bei den Revolution Heckblätter, die sind echt gut und mit den weißen Spitzen noch ganz gut zu erkennen.
Morgen früh soll es laut Wetterbericht wieder sonnig, windstill aber kalt werden, hoffe dass ich es zum Fliegen schaffe...
Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
TX: Radiomaster TX16S
Noch einen Tip bezüglich Kugelkopfpfannen auf die Gewindestangen aufschrauben:
Da die Gewindestangen bei JR bis auf den zehntelmillimeter genau gleich lange sind, kann man auch beide Anlenkungsstangen zum Hauptrotorkopf exakt gleich lange machen. Der Trick hierbei ist, die beiden Kugelkopfpfannen mit dem Logo nach oben zu halten, beidseitig auf die Gewindestangen aufzudrücken und dann reinzuschrauben. So werden beide Anlenkungen gleich lange.
Vielleicht hohle ich mit nur die Orange Fussono Heckfinne und bleibe bei den Revolution Heckblätter, die sind echt gut und mit den weißen Spitzen noch ganz gut zu erkennen.
Vielleicht hohle ich mit nur die Orange Fussono Heckfinne und bleibe bei den Revolution Heckblätter, die sind echt gut und mit den weißen Spitzen noch ganz gut zu erkennen.
Morgen früh soll es laut Wetterbericht wieder sonnig, windstill aber kalt werden, hoffe dass ich es zum Fliegen schaffe...
nur so als tip guck mal zb in der bucht nach Oracal Serie 6510 7570 Folie
da kannste so einige Heckfinnen mit bekleben und die ist super sichtbar nutze ich nur einfach zu bekleben toller Effekt und sieht auch noch klasse aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar