neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich bin immer noch auf der Suche nach einem 36V, besser 48V Versorger um das Pulsar 3 auch optimal zu befeuern. Winston scheint mir da zu schwer und bei den Samsung geht es da schon locker über 100 Zellen und man erkennt wohl nur schwer wenn man da ein paar faule zwischen hat oder diese den Geist aufgeben...
    Hhhmmm...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo zusammen,

    ich bin vor kurzem einem Modellflugverein beigetreten und habe nach einer Möglichkeit gesucht, die Lipos vernünftig auf dem Platz zu laden.
    Also habe ich diesen Thread komplett durchgelesen und mir verschiedene Varianten zusammengestellt. Letztlich ist es ein Winston 4S 60 Ah im Kunststoffkoffer geworden.
    Dazu habe ich noch ein Junsi X6 gekauft, um es ebenfalls in einem Koffer zu betreiben.
    Der Koffer hat eine tatsächliche Kapazität von 72 Ah und ich kann ca. 10 mal meine 6S 4000 mAh Lipos problemlos auf dem Platz laden. So oft komme ich aber nicht zum fliegen. Also wird der Koffer nur für das Wochenende voll geladen, unter der Woche kann ich damit zwei bis drei Tage ohne nachladen fliegen gehen.
    Ich bin von dem VA dermaßen begeistert, da es denn Streß der Vorplanung, Vorladung oder Planänderung (Wetter / Zeit) völlig eliminiert.
    Die Lipos werden auf der Fahrt zum Platz oder am Platz geladen, geflogen und gleich wieder geladen. Wenn am Ende noch volle Lipos da sind, entlade ich sie einfach wieder in den VA.


    Von dem Junsi X6 bin ich ebenfalls begeistert. Dieses habe ich mit einem kleinen Netzteil von Monstertronic mit 14V 20A in einen Koffer verbaut.
    Damit kann ich zu Hause den VA-Koffer laden und dann am Flugplatz meine Lipos. Auch ganz praktisch für den Kurztripp am Wochenende.


    Im Frühjahr ist noch ein zweiter, identischer VA geplant, um dann 24V nutzen zu können.


    Gruß
    Breiti
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Breiti; 30.10.2018, 18:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nobody07
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Da hier ja immer wieder mal nach Preisen gefragt wurde (ich hatte eine Anfrage offen bei Herrn Dellinger, Preise inkl. Kabel, Schrumpfschlauch und Versand):

    Samsung 29E:
    - 8S6P 207€ (481,8 Wh)
    - 8S7P 233€ (562,1 Wh)
    Samsung 35E:
    - 8S5P 239€ (511 Wh)

    Einen Kommentar schreiben:


  • nobody07
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von goeki Beitrag anzeigen
    Könnt ihr mir einen vernünftigen Lader empfehlen, der dazu passt? Kann ich da auch einen Lader aus hobby***ng oder so nehmen oder muss es gleich ein Junsi 4010 sein? Aktuell lade ich meine Akkus zu Hause mit einem Junsi 106b+. Wenn es die Möglichkeit gäbe, 1-2 Akkus parallel zu laden wäre ich auch interessiert. Ansonsten habe ich auch keinen Schmerz, wenn ich die Akkus mit 2C innerhalb von ca. 15 Minuten einzeln laden kann.
    Bei 8S sollte ein iSDT T8 ausreichen. Wenn du 10s hast, muss es entsprechend ein Lader mit 10S Balancer sein.

    Den kannst du dann verwenden um sowohl den Versorgungsakku zu laden als auch am Feld deine Akkus zu füllen (ist ziemlich klein). Und für 99 Euro ist das Gerät echt gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goeki
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Alles klar, dann werde ich mal Kontakt aufnehmen.
    Ich besitze derzeit 4x SLS 6s 5000mAh und würde gerne auch diese mobil laden können.

    Könnt ihr mir einen vernünftigen Lader empfehlen, der dazu passt? Kann ich da auch einen Lader aus hobby***ng oder so nehmen oder muss es gleich ein Junsi 4010 sein? Aktuell lade ich meine Akkus zu Hause mit einem Junsi 106b+. Wenn es die Möglichkeit gäbe, 1-2 Akkus parallel zu laden wäre ich auch interessiert. Ansonsten habe ich auch keinen Schmerz, wenn ich die Akkus mit 2C innerhalb von ca. 15 Minuten einzeln laden kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von goeki Beitrag anzeigen
    Muss man den Verkäufer da direkt kontaktieren
    Ja ... und Du kannst alles mit ihm abstimmen und bekommst ein Angebot

    Einen Kommentar schreiben:


  • goeki
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Moinsen,

    habe die letzten Seiten interessiert verfolgt, trotz allem sind aber bei mir noch Fragen offen.
    Ich hätte gerne auch einen Ladekoffer mit LiIonen Packs und würde gerne ein 8s8p oder 8s10p Pack verbauen.
    Ich habe jetzt oft vom "Dellinger" gelesen, finde in der Bucht auch Angebote, aber nicht diese speziellen Konfigurationen. Muss man den Verkäufer da direkt kontaktieren oder wie wird das gelöst?
    Zweite Frage: Ist das Akkupack, sollte man es bei Dellinger bestellen, dann auch fertig verkabelt? Also Strom- und Balancerkabel? Ich habe sehr wenig Erfahrung und das würde mein Erstbau werden.
    Koffer + Ladegerät und sonstiges Schüttgut kann ich mir dann ggf. selber zusammenzaubern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg



    Meinst du mich?

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Stell das Junsi richtig ein

    Einen Kommentar schreiben:


  • Netzferatu
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Top - danke Dir! Das "Päckchen" ist nach ca 2 Stunden auch gleich auf 4,1V je Zelle.

    @Torsten
    Ich hab gestern nen 8s11p aus Samsung 29E Zellen vom Dellinger bekommen. Kostenpunkt waren knapp 350€. Morgen geh ich damit das erste Mal auf den Platz und lade damit meine 6s 5000er. Ich berichte dann gerne mal...

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomF
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Netzferatu Beitrag anzeigen
    Die Entladeschlussspannung hab ich aus dem Datenblatt - ist das zu mutig?
    Voll lagern macht nix? Warum gibt es dann eine Lagerspannung? Ich frag mal frech...
    Schonend: 3 V Entladeschlussspannung
    Empfohlen: Nicht sehr lange voll lagern

    Ich lade den, wenn ich weiß, dass ich am nächsten Tag fliegen gehe.
    Beim Fliegen kann es sein, dass ich den nur halb entlade oder auch mal komplett.
    Lasse den dann immer liegen, wie er ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feinkostgewölbe
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    1.300€ ist mir die Sache aber nicht wert.
    So ab hier neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg - Seite 346 - RC-Heli Community und noch weiter vorne von Dachlatte angefangen:neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg - Seite 324 - RC-Heli Community

    Einen Kommentar schreiben:


  • nobody07
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne 3x 12S 6000mAh mit 2C Nachladen am Platz.
    Das wären dann 12 x 3,7V x 6A * 0,8 = 213,12 Wh die du an Energie nachladen möchtest pro Akku.

    Also brauchst du

    - entweder LiFePos, die entsprechend 639,36 Wh an Energie haben (Wenn du 100% entlanden möchtest, bei 80 oder 70% entsprechend mehr)
    - oder LiIon die entsprechend mindestens 800 Wh an Energie hat (80% wären dann deine benötigten 640 Wh).

    Je nachdem ob du nun 12V, 24V oder eine andere Akkuspannung haben möchtest, kannst du dir dies selbst ausrechnen:

    Bei 12V wären das also als Beispiel an den LiFePo's: 640Wh / 12V = 53,3 Ah. Bei 24V entsprechend die Hälfte. Je nachdem wieviel Zellen (also wieviel Spannung) gibt es natürlich auch noch Zwischenschritte.

    Bei LiIon musst du schauen, welches Konfiguration und welche Zellen du haben möchtest. Eine Zelle hat eine Nennspannung von 3,65V. Möchtest du z.b. mit etwa 24V rechnen, heißt das: 24V/3,65V = 6,57 Zellen, also brauchst du 7 Zellen. (Hier musst du aufpassen, dass dein Ladegerät als Eingangsspannung auch mit der Ladeschlussspannung deines Akkupacks umgehen kann und auch mit der Entladeschlussspannung noch betrieben werden kann).

    Bei LiIon mit 10 Zellen (29E) in Reihe bräuchtest du:

    10*3,65V = 36,5V (das muss dein Ladegerät aber dann auch als Eingangsspannung abkönnen!)
    640Wh / 36,5V = 17,5 Ah
    17,5Ah / 2,2Ah (pro 29E-Zelle bei 80%) = 7,9, also 8 Parallele Zellen. Macht also:

    10s8p.

    Fertig konfektioniert kriegst du das beispielsweise bei Akkuservice Dellinger (Siehe ein paar Seiten weiter vor). Kostenpunkt vermutlich so um die 400 Euro fertig konfektioniert. Ein paar Seiten zurück im Thread haben andere ihre Pack-Konfiguration und die Kosten der Konfektionierung genannt.

    Das Gewicht wird etwa bei 4 - 4,5 Kg liegen. Dachlatte hat z.b. hier seinen Versorgungsakku mit ähnlichen Leistungswerten (aber mit 8s Konfiguration) gepostet. 350 Euro und 3,5 Kg. Ist alles im Thread nachzulesen mit etwas blättern

    Fazit: Es kommt nicht nur auf die "Ah" an, sondern auch auf die "V". Je nach Eingangsspannnug arbeiten Ladegeräte auch unterschiedlich effizient (und das kann deutliche Verluste machen, teils 15%).
    Zuletzt geändert von nobody07; 27.10.2018, 17:59. Grund: Korrektur

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    1.300€ ist mir die Sache aber nicht wert.

    Wie viel AH brauche ich denn um 3x die 12S 6000mAh laden zu können mit 2C?

    Gruß Torsten
    Zuletzt geändert von Heli87; 27.10.2018, 17:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sidewinder
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Was ist den aktuell Stand der Technik wo Preislich noch im Rahmen bleibt?

    Ich würde gerne 3x 12S 6000mAh mit 2C Nachladen am Platz.

    Was bräuchte ich dafür?
    Am besten was fertiges. Kompakt und leicht.

    Als Lader steht ein Pulsar 3 zur Verfügung.

    Gruß Torsten
    Fix und fertig gibt's LiFePo Systeme als 24V mit z.B. 100Ah mit BMS.
    LiFePo System

    Ansonsten gewünschte Anzahl WinstonZellen ordern, zusammen in eine Holzkiste o.ä. und ready ist man.
    Selbst nutze ich 8S 60Ah Winston in einem schicken Kunststoffkoffer mit Balanceranschluss, Hauptschalter und Anzeige der einzelnen Zellspannung.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X