neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Und Masse vom Hochstromreleas wird über das Funkreleas erst mit dem Life verbunden, so dass sich erst im letzten Fall der Stromkreis für die Heizfolie schließt.
    die Masse von der Spule des Versrärker Relais wird auch sofort auf die Masse deines Life Akkus angeschlossen. Dier Plus von der Spule des Verstärker Relais wird von dem Kontakt des GSM Schalters angesteuert.

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Das würde bedeuten, dass ich den Life stets laden kann, auch wenn der Schaltkreis zur Folie unterbrochen ist, korrekt? Dann auch mit 30A z.B. und doch eigentlich auch mit 30A, während die Heizung läuft oder habe ich da einen Denkfehler und der Ladestrom wird vom 20A Relais limitiert?

    klar, der Life kannst du zur jeder Zeit laden.
    Egal ob die Heizung an oder aus ist.

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Jetzt müsste ich nur als Laie das perfekte Funkreleas für meine geforderte Distanz von ca. 200-250 Meter finden, sowie ein passendes 20 Ampere Relais
    sowas hier sollte mit den 250 Meter klar kommen.
    In diesem Empfänger ist bereits ein 10A Relais eingebaut.
    Das wären dann bei 12V 120W Heizleistung die möglich wären.
    Das sollte locker reichen für in kurzer Zeit über 0°C zu gelangen.
    Ein Verstärker relais wäre dann nicht erforderlich.

    Der Empfänger hat sogar nur 8mA Stromaufnahme im Standby

    klick

    Gruß
    Werner

    P.S. Falls das ganze hier zu sehr offtopic wird, dann können wir auch per PN weiter kommunizieren.
    Oder besteht noch für mehr Leser Interesse?
    Zuletzt geändert von papads; 26.10.2020, 16:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Vielen Dank Werner,

    denke ich habe es verstanden.

    Masse ist mit dem Funkrelais sowie Heizfolie direkt verbunden.

    + ist mit dem ersten und zweiten Relais verbunden, aber muss durch das Hochstrom Release durch zur Heizfolie.

    Und Masse vom Hochstromreleas wird über das Funkreleas erst mit dem Life verbunden, so dass sich erst im letzten Fall der Stromkreis für die Heizfolie schließt.

    Korrekt?

    Das würde bedeuten, dass ich den Life stets laden kann, auch wenn der Schaltkreis zur Folie unterbrochen ist, korrekt? Dann auch mit 30A z.B. und doch eigentlich auch mit 30A, während die Heizung läuft oder habe ich da einen Denkfehler und der Ladestrom wird vom 20A Relais limitiert?

    Bei der Heizung würde ich eh ein Thermostat einbauen, was ab einer bestimmten Temperatur aufhört zu heizen, aber auch ab einer bestimmten niedrigen Spannung des Life die Arbeit einstellt, um den Life vor Tiefenentladung zu schützen.

    Jetzt müsste ich nur als Laie das perfekte Funkreleas für meine geforderte Distanz von ca. 200-250 Meter finden, sowie ein passendes 20 Ampere Relais

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Sprich ich mache an einem schwachen Funk Relais, ein starkes Relais für den eigentlichen Stromkreis dran?
    Genau, mit dem Relaiskontakt vom GSM Switch schaltest du die Spule vom Verstärkerrelais.
    Anbei mal eine kleine Skizze. in die Heizleitung würde ich natürlich noch einen Thermostaten einbauen. Der fehlt noch auf der Skizze.

    Heizung.jpg



    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von papads Beitrag anzeigen
    Als Ausgang ist dort ein Schaltrelais mit 3A Kontaktbelastbarkeit. (was sich ja beliebig mit einem weiteren Relais erweitern lassen würde)

    Sprich ich mache an einem schwachen Funk Relais, ein starkes Relais für den eigentlichen Stromkreis dran?

    Relais hatten wir nicht im Physiklehrerstudium

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Leider ist mein T5 alles andere, als im WLAN Netz und steht auch mal gut 200-250 Meter entfernt von der Couch, wobei meistens innerhalb von 150 Metern.

    Also kommt nur stärker Funkschalter oder via Handy in Frage.
    Wie ist das mit einem Relais mit der Strombelastbarkeit? Sehe da Belastungen von 2-20 Ampere. Wenn ich den 4S Life auch mal mit va. 15 Ampere laden möchte, dann sollte ich auf Relais mit ca.20A Belastbarkeit achten oder?

    Genial wäre ein Relais, mit dem ich zwei Wege freischalten könnte. Einmal nur 24V Versorgerakku Heizen oder/und Lipoheizkoffer einschalten ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hab den Funkempfänger gerade gemessen, die 80mA gelten wenn das Relais anzieht, bei mir 65mA
    Aber der hat trotzdem auch 25mA Ruhestrom :-(

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
    Mir persönlich sind aber 25mA zu viel.
    Ich habe mir gerade mal den Funkempfänger angesehen den du vorhin verlinkt hast.
    Dieser hat sogar mit seinen 80mA eine 3-fach höhere Stromaufnahme als der GSM Switch.

    Aber ich denke Daniel hat jetzt genügend Input um zu sehen das es einige Ansätze gibt die nicht viel kosten müssen und auch nicht komplex sind.

    Gruß
    Werner
    Zuletzt geändert von papads; 26.10.2020, 10:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ja passt, Danke.
    Mir persönlich sind aber 25mA zu viel.
    Aber wie du schon sagst, das muss sich jeder selber durchrechnen und ist von der Anwendung abhängig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
    Die Mobilfunk Empfänger erreichen oft den benötigten Ruhestrom nicht.
    Naja, das hängt ja davon ab was man sich aussucht.
    Wenn es extrem günstig sein soll, dann so etwas hier.

    Das Ding hat eine Eingangsspannung von 9-24V DC.
    Kann er also problemlos mit an seine Winston Akkus hängen.
    Als Ausgang ist dort ein Schaltrelais mit 3A Kontaktbelastbarkeit. (was sich ja beliebig mit einem weiteren Relais erweitern lassen würde)
    Der Betriebsstrom des Mobilschalters liegt bei 25 mA.
    Das sollte bei seinem vorhaben gar kein Problem darstellen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Die Mobilfunk Empfänger erreichen oft den benötigten Ruhestrom nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Du kannst natürlich das ganze auch über das Mobilnetz schaltbar realisieren.
    Dann funktioniert deine Schaltung überall dort wo es Mobilfunk Empfang gibt.
    Dann benötigt man allerdings eine zusätzliche Simkarte für den 4G LTE Schalter.
    Dies Schalter sind allerdings auch teurer.
    (Meist sind in den Mobilfunkverträgen ohnehin mehrere Simkarten kostenfrei enthalten)
    Wollte es nur der vollständigkeitshalber erwähnen.

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Oder das vom großen C
    H-Tronic HT1S Funksender 1-Kanal Frequenz 868,35 MHz 3V Reichweite max. (im Freifeld) 150m
    1597514 - NA

    H-Tronic HT1E Funkempfänger 1-Kanal Frequenz 868.35 MHz 12V/DC
    1406364 - NA

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Da wäre eine aus der Entfernung (couch ^^) gesteuerte Heizlösung natürlich genial.
    Wenn dein T5 Standort sich im selben Wlan befindet wie deine Couch, dann wäre dies hiermit preislich günstig und einfach zu realisieren.

    klick

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn ich jetzt überhaupt nicht mehr wüsste wohin mit dem Geld, dann würde ich den T5 in Rente schicken, mir einen T6 holen und ihn gleich so umbauen lassen ^^

    Aber rein wirtschaftlich gesehen lohnt sich das nicht. Selbst 60 Ampere, wären nur knapp mehr, als ich am Platz konstant lade. Sprich bei einer halben Stunde Fahrt hole ich grob überschlagen nur 45 min Fliegen rein. Sprich wenn ich den Moppel nicht aufbaue, was mich nur gut fünf Minuten inkl. Abbau kostet, dann kann ich zwar an dem Tag 10 Flüge machen, aber auf dem Nachhauseweg kann ich jetzt recht wenig wieder "aufholen" und muss dann beim nächsten Flugtag, selbst wenn ich wieder nur zehn Flüge machen muss, doch wieder den Moppel rausholen.

    Ziemlich viel Aufwand für recht wenig zusätzlichen Nutzen finde ich. Bei meiner Deutschlandtour bekomme ich zwar auf den Etappen damit zum Teil sicherlich sogar ganz wieder voll, aber auf der Deutschlandtour habe ich fast ausschließlich Ganztagsschulungen, so dass ich auch bei 100% vollem Versorgerakku, nicht am Moppel vorbeikomme.

    Zudem habe ich ja noch die alten Winston Zellen und das wäre ja auch irgendwie schade, wenn ich diese jetzt einfach nicht noch weiter verwenden würde und für eine Heizlösung sollten die noch super eine Anwendung finden

    Da wäre eine aus der Entfernung (couch ^^) gesteuerte Heizlösung natürlich genial.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Also mein kompletter letzter Post bezieht sich doch auf den Einsatz eines 24V Versorgerakkus im Auto als Pufferakku, so wie du es doch haben willst. Weiß nicht genau ob ich mich da klar genug ausgedrückt habe. Der 24V Pufferakku soll einfach nur möglichst automatisch vom Fahrzeug mit viel Power geladen werden (dafür der Ladeleistungsverstärker), sodass deine kurzen Fahrten ausreichen zum Laden. Der Ladeleistungsverstärker soll also nicht irgendwie direkt deine Lipoladegeräte versorgen. Die Heizthematik ist nicht neu im Wohnmobilbereich und auch da wird es automatisierte Lösungen geben (einfach mal angucken, Ideen sammeln, selber umsetzen).

    Wenn man das richtig dimensioniert kannst du dann für die schnellen Tage (10x 12s 5000) das Moppel im Auto lassen und brauchst es nur für die Tage mit mehr als 10 Flügen. So hast du manchmal weniger Aufwand.

    Gruß Jonas.
    Zuletzt geändert von helijonas; 25.10.2020, 12:28.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X