neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg



    So würde ich es machen und dazu vom Bernhard sein Ladegerät in der stärkeren 4A Version.

    Allerdings je länger ich darüber nachdenke, desto mehr entferne ich mich davon.

    Großer Versorgerakku wird eh auf dem Platz mit rund 600 Watt aufgepumt und den 4S Life benötige ich nur bei kalten Temperaturen, sprich Frühjahr und Herbst.

    D.h. ich werde den 4S Life nicht fest installieren und die meiste Zeit in der Saison nicht im Transporter haben.

    Der 4S Life wird bei kalten Temperaturen als Energiequelle für die Heizung verwendet und auf dem Platz dann mit einem PL8 was ich habe vom Versorgerakku vollgeladen, während der Versorgerakku vom Generator vollgeladen wird.

    Weil sonst benötige ich noch eine BMS für den 4S und ich denke das lohnt sich unterm Strich für die 1-2 Monate nicht.

    Und Jonas, das ist für den normalen Helipiloten natürlich eine Traumlösung, aber meist sind es mindestens zehn 12S 5000er Ladungen, die ich im Sommer benötige mit selten auch mal 30 Ladungen. Sprich an Generator komme ich eh nicht vorbei und er ist auch immer mit dabei.

    Moppel wird daher für mich immer die Wahl der Wahl darstellen und es geht nur um Entlastung des selbigen und Spitzenleistung erhöhen, das Flugschüler mitladen können und ich auf dem Weg zum Flugplatz laden kann, damit ich gleich loslegen kann.

    Deshalb eben der Versorgerakku als Pufferakku

    Aber toller Thread hier! Einer der besten hier im Forum. Jeder sachlich, keiner hält seine Lösung für den heiligen Gral, sondern es wird stets an einer individuellen Lösung gesucht. Ganz großes Kino hier

    Einen Kommentar schreiben:


  • helijonas
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo nochmal,

    diese ganze Problematik wie man sowas gut und mit möglichst viel Automatisierung in sein Auto integriert ist ja nicht neu. Ebenfalls das Laden im Winter. Das ist ja quasi das Alltagsgeschäft in der Wohnmobilszene. Gerade in kalten Ländern muss es ja auch funktionieren. Und ob dann letzten Endes 1000 Watt Ladegeräte dranhängen oder nen Kühlschrank, Fernseher und ne Klima/Heizung ist ja egal. Da kann man sich also viel abgucken und vielleicht mit in die Lösung einbeziehen.

    Sebastian/Hubmod ist ebenfalls all diese ßberlegungen durchgegangen für den Einbau in seinem Bus, wir fliegen ja zusammen. Gerade für die VW Busse (bestimmt auch Transporter ) gibts da viele gebrauchsfertige Lösungen bzw. Standardelektronik, die da zum Einsatz kommt und die man natürlich auch einfach selber besorgen und einbauen kann. Die Batterien werden ja auch mitunter sehr schwer und sollten zudem gut gesichert sein. Kann also nur empfehlen mal in nem Wohnmobil-/VW-Forum zu recherchieren oder beim entsprechenden Fachmann vorbeizuschauen und sich ein paar Ideen zu holen oder den KFZ-Anteil der Arbeiten dort durchführen zu lassen (Kopplung des Ladereglers an die Zündung, was kann man wo abgreifen und sowas).

    Es gibt z.Bsp. auch Ladeverstärker für die Lichtmaschine, da lädt man durchaus mit 40-60A, bestimmt auch mehr (an 12V, 24V braucht halt noch nen Spannungswandler, aber auch das gibts gebrauchsfertig zu kaufen). Wenn du den Bus auch privat nutzt und ne halbe h zum Fliegen brauchst, könnte man damit schon weit kommen und das Moppel ist vielleicht nicht immer nötig.

    Gruß Jonas.
    Zuletzt geändert von helijonas; 25.10.2020, 12:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ich verwende den Lader.
    Technische Details Ladegerätetyp : zum Laden von 12V / 12,8V / 13,2V LiFePo4 Akkus (LiNano,LFP,LYFP)(Standardakkus ab ca. 4Ah, Hochstromakkus ab ca. 3AH) DC - Eingangsspannung : 10 - 30 Volt Ladestrom : 2.0A +/-0.25A Abschaltspannung: 14,4 - 14,6 Volt…

    Gibts bestimmt auch beim China Mann günstiger.
    Das mit dem Abgriff am Licht musst halt ausprobieren, die 2A sollten gehen ausser dein T5 überwacht schon die Leuchtmittel?
    Aber wie gesagt, probieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn Daniel auf dem Flugplatz ist, lädt er den Lifepo und seine Lipos mit dem Moppel. Damit braucht er keine Stromversorgung aus dem KFZ. So hab ich es zumindest verstanden.
    Nur für die optionale Vorwärmung seiner Lixxx muss er das Bordnetz anzapfen.

    Gruß
    Breiti

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Rücklicht wäre eine Option
    Wenn du die neue Batterie doch in deinem Aufbau laden möchtest, dann brauchst du doch ohnehin eine ordentlich Ladeleitung.
    Was willst du mit einer Lichtleitung anfangen?
    Oder was habe ich falsch verstanden?

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Rücklicht wäre eine Option

    Da könnte ich ein ISDT Pocketladegerät anschließen und wann immer ich länger unterwegs bin, den Versorgerakku laden.

    Oder gibt es so 12V Ladegeräte, die wann immer sie Strom bekommen, mit einem vorgegeben Strom laden?

    Dann würde doch der Versorgerakku immer geladen werden, sobald ich mein Licht am Auto einschalte oder?

    Was für eine Leistung dürfte man am Rücklicht Abzweigen, ohne das die Zuleitungen oder etwas anderes im Auto in Gefahr geraten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Bordnetz kommt nicht in Frage, da ich da große Umbauten vornehmen müsste. Ist ein T5 Transporter und die Ladefläche ist getrennt von der Fahrerkabine.
    Zigarrenanzünder?
    Hängerkupplung?
    Zur not ans Rücklicht...
    Spannungsabgriffpunkte gibts im Auto genug :-)

    Du machst das schon richtig, da bin ich mir sicher

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Bordnetz kommt nicht in Frage, da ich da große Umbauten vornehmen müsste. Ist ein T5 Transporter und die Ladefläche ist getrennt von der Fahrerkabine.

    Denke es wird tatsächlich die 1750 Euro Bluetooth-Lösung ohne Arctic Zusatz und werde dann eine Heizbox bauen, die dann auch meine Lipos vorwärmt

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Das könnte doch eine super Lösung sein oder?
    Klar geht das.
    Wie du die Lithium Batterie warm bekommst ist egal, Hauptsache sie wird erst über 0°C geladen.

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Du brauchst 4s für 12V LiFepo
    Aber 4s 60Ah reicht auch locker, und diesen Akku könntest einfach mit einem DC/DC wandler während der Fahrt aus dem Bordnetz laden.
    So mache ich das auch, 4s 40Ah und die werden mit 2A aus dem BN nachgeladen, völlig ohne sich kümmern zu müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
    Hast du 230V in der Nähe des Buses? Heizen mit 230V?

    Habe ich nicht. Die 230V habe ich erst am Flugplatz durch das Hondaagregat zur Verfügung.

    Würde aber wie gesagt liebend gerne beim losfahren während der Autofahrt schon laden.

    Mir ist aber eine super Idee gerade gekommen

    Von meinen acht Winston 60Ah, leben nur mehr sieben Zellen und eine weitere schwächelt aktuell.

    Sprich ich hätte ja noch sechs Stück zur Verfügung. Damit könnte ich dann 12V mit 120 AH machen und diese zur Heizung verwenden. Bei so geringen Belastungen, dürfte diese ja noch eeeewig halten.

    Sobald ich auf dem Flugplatz bin, würde ich diese dann diesen Heizakku einfach wieder Vollladen.

    Das könnte doch eine super Lösung sein oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pepsi33
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo,
    schaut mal hier ab ca 4:30
    Liontron LiFePo4. Weltneuheit: Einsatz des Lithium Akkus für Wohnmobile bis minus 30 Grad Celsius - YouTube

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hast du 230V in der Nähe des Buses? Heizen mit 230V?

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Tolle Ideen hier


    Als halber Kolumbianer, fliege ich eh nicht bei Temperaturen unter 10 Grad Celisus ^^

    Winston Zellen hatte ich bisher (60AH und kann die ßberkapazität bestätigen), nur nach neun Jahren verabschiedet sich eine Zelle nach der anderen. Die erste habe ich im August ersetzt,.aber nun hat sich eine weitere komplett verabschiedet und eine weitere steht kurz davor.

    Deshalb möchte ich jetzt etwas neues ausprobieren.

    Eine Versorgerakku Heizung wäre wohl tatsächlich eine Möglichkeit
    Aber ich würde diese nicht von der Autobatterie versorgen, weil ich benötige maximal 30 Minuten zum Flugfeld und in der Zeit erwärmt man einen durchgefrorenen Akku nicht.

    Denke es macht mehr Sinn, dass ich die Heizung vom Versorgerakku selbst betreibe. Denn ich Fliege unter 10 Grad Celsius nie, sprich es ginge nur darum, dass in der Nacht davor der Akku nicht unter 10 Grad fällt und ich beim losfahren einen durchgeforenen Versorgerakku habe.

    Sprich am Abend vor dem Fliegen, müsste ich die Heizung einfach warm machen. Da würde sich eine Heizbox anbieten, wo auch noch meine Helilipos reinpassen.

    Wenn ich eine Temperatur von nur 20 grad Celsius erreiche und halte in der Box, würde dies ja vollkommen reichen und der Stromverbrauch könnte gering genug sein, dass der Versorgerakku für so eine 10h Heizaktion nicht stark entladen wird.

    Was meint ihr?


    Zu den Winston-BMS Selbstbau vs Liontron fertig Version mit einfacher BMS für 1300 Euro:

    Winston haben ßberkapazität, so dass ich nur die 90er Zelle bräuchte. Da liege ich aber nur bei den Zellen schon bei 1100 Euro. Da denke ich nehme ich lieber die 1300 Euro Liontron Variante und investiere die gewonnene Zeit in die Thermoboxinstallation.

    Ein Traum wäre es, wenn ich die Heizung von der Couch aus mit dem Handy aus starten könnte. Wäre da so etwas mit einfachen Mitteln möglich?

    Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Das ist auch eine guter Lösungsansatz.

    Gruß
    Breiti

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X