So würde ich es machen und dazu vom Bernhard sein Ladegerät in der stärkeren 4A Version.
Allerdings je länger ich darüber nachdenke, desto mehr entferne ich mich davon.
Großer Versorgerakku wird eh auf dem Platz mit rund 600 Watt aufgepumt und den 4S Life benötige ich nur bei kalten Temperaturen, sprich Frühjahr und Herbst.
D.h. ich werde den 4S Life nicht fest installieren und die meiste Zeit in der Saison nicht im Transporter haben.
Der 4S Life wird bei kalten Temperaturen als Energiequelle für die Heizung verwendet und auf dem Platz dann mit einem PL8 was ich habe vom Versorgerakku vollgeladen, während der Versorgerakku vom Generator vollgeladen wird.
Weil sonst benötige ich noch eine BMS für den 4S und ich denke das lohnt sich unterm Strich für die 1-2 Monate nicht.
Und Jonas, das ist für den normalen Helipiloten natürlich eine Traumlösung, aber meist sind es mindestens zehn 12S 5000er Ladungen, die ich im Sommer benötige mit selten auch mal 30 Ladungen. Sprich an Generator komme ich eh nicht vorbei und er ist auch immer mit dabei.
Moppel wird daher für mich immer die Wahl der Wahl darstellen und es geht nur um Entlastung des selbigen und Spitzenleistung erhöhen, das Flugschüler mitladen können und ich auf dem Weg zum Flugplatz laden kann, damit ich gleich loslegen kann.
Deshalb eben der Versorgerakku als Pufferakku

Aber toller Thread hier! Einer der besten hier im Forum. Jeder sachlich, keiner hält seine Lösung für den heiligen Gral, sondern es wird stets an einer individuellen Lösung gesucht. Ganz großes Kino hier

Einen Kommentar schreiben: