neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
1800€ für eine Versorgungslipo, aber bei der Heizbox muss gespart werden?
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Der Liontron 100 Ah mit Bluetooth hatte heute seinen ersten Einsatz.
Die Bluetooth ßberwachung ist für mich der Hammer, da rein nach der Leerspannung der Ladezustand nicht super präzise bemessen werden kann und der Liontron die eingeladene und entnommene Kapazität in die Prozentangabe mit einbezogen wird. So habe ich immer den ßberblick. Jeweils knapp 10% entsprechen einer 12S 5000er Ladung mit eingeladenen 4Ah.
So kann ich wenn ich mal nur wenige Flüge mache oder weiß ich habe bei den nächsten zwei Terminen nur Helis optimieren von Kunden, dann kann ich genau abschätzen, ob ich den Generator mal weglassen kann.
Mit nur 26 cm in der Höhe, 39 cm in der Länge und nur 23 cm baut er für 25.6V und 100Ah nutzbarer Kapazität extrem kompakt. Umso schwerer kommen einem die 29 Kg aber vor
Für mich als gewerblicher Vielnutzer genau das richtige, da ich garantierte fünf Jahre Ruhe habe und danach eben auch günstige Reparaturen einzelner Zellen habe, statt eben ganze Segmente wegzuwerfen.
Jeder der auch extremer Nutzer ist, aber auch jedem der nicht den letzten Cent umdrehen muss und einfach eine fertige Profilösung haben möchte, kann ich ihn wärmstens empfehlen. Mein Kumpel Michal (benko) fand ihn auch genial und hat ihn nun als Ersatz für seinen in die Jahre gekommenen Winston 60Ah, der nur mehr nutzbare 30 Ah hat, in die nähere Erwägung gezogen.
Absolut ideal finde ich das T8 von ISDT als Ladegerät, da es extrem einfach zu bedienen ist und Ladungen ohne Balancer zulässt.
Lasse dieses immer mit 25 Ampere nachladen und habe allerdings den integrierten Lüfter rausgebrochen und lasse einen ultra leisen 80 mm Lüfter an der ISDT T8 Lüfterstromversorgung werkeln. Dadurch ist das Ladegerät komplett lautlos. Mein Netzteil ebenso und mein Honda i20 an der 50 Meter Kabeltrommel ist nur bei Windstille leicht vernehmbar.
Alles in allem bin ich mega happy mit meiner Lösung, auch wenn ich mir die Entscheidung wegen der 1750 Euro Brutto doch sehr lange Zeit gelassen habe.
LG,
Daniel
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wenn einer von euch mir mit der Wärmebox helfen möchte, gerne hier dann
https://www.rc-heli.de/board/showthr...08#post3488208
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Bin gespannt wies aussieht und funzt am Ende!
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von helijonas Beitrag anzeigenUnd willst du den Liontron selbst dann auch noch heizen können?
Zweite Etage ist dann der Ladeschacht. Dort lege ich dann die Lipos die ich Laden möchte rein.
Heizung selbst wird unten sein, zweite Etage bekommt die hochsteigende Warme Luft ab. Sprich Ladekabel und Balancerkabel dann im Ladeheizschacht. Im Sommer wird dann auf der dritten Etage im "Freien" geladen ^^
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Genau daher meine Frage. Der Liontron verbleibt ja sicherlich mit im Auto und hat dann ebenso bestimmt noch 5 Grad Kerntemperatur wenn du am Platz bist.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von ratsrepus Beitrag anzeigenAlles klar?!
Gestern hatte ich drei Kunden draußen bei herrlichen knapp 15 Grad Celsius. Nur Nachts hat es zur Zeit unter 5 Grad und ich lasse ja immer die Lipos in meinem Transporter. Die sind dann eben komplett durchgefroren.
Lege die dann immer auf das Armaturenbrett zum Aufwärmen während der Fahrt zum Flugfeld. Ich möchte in Zukunft aber auch während der Autofahrt mit 2C oder mehr laden und das ist halt mit 5 Grad Celsius schweren Lipos eine schlechte Idee ... das mit den 10 Grad Celsius gilt also auch weiterhin
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wohl eher noch eine Sitzheizung...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Alles klar?!
Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigenAls halber Kolumbianer, fliege ich eh nicht bei Temperaturen unter 10 Grad Celisus
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Und willst du den Liontron selbst dann auch noch heizen können?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Habe mir vorhin fast einen Bruch gehoben mit diesem Liontron 100 Ah Ding
Baut recht kompakt, aber mit 26 Kg höllisch schwer.
Mein Funk Relais ist gestern gekommen. Damit baue ich mir eine von bis zu 1000 Meter Entfernung schaltbar Lipoheizung. Dann kann ich von der Couch aus die Heizung starten und habe dann vorgeheizte Lipos zum Laden während der Autofahrt. Dafür werde ich meine neun Jahre alten Winston Zellen verwenden. Von den acht Stück sind noch sechs brauchbar
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wieder mal ein cooler Tipp!
Bin gespannt wie der sich schlägt bei dir Breiti.
Gruß Jonas.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Cooler Tip.
Den ABB (40A) werde ich mir mal bestellen und testen.
Gruß
Breiti
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Du kannst auch einen ABB S201 63A B Automaten nehmen. Ist auch für Gleichstrom zugelassen und du hast Schalter und Sicherung in einem.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Passt, die nehme ich. Danke dir.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: