neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hier mal mein Koffer:
Mir war wichtig, dass ich einen Koffer habe wo alles ausser den 12S Stangen rein passt und nicht erst 10 Kabel angeschlossen werden müssen.
Deckel auf, Schalter umlegen und schon kann geladen werden.
Der LiIon Akku wird über den XT60 auf der linken Seite geladen. Der EC5 Stecker verbindet das Ladegerät direkt mit dem Netzteil
20210524_104544.jpg
20210524_104551.jpg
20210524_104624.jpg
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hat jemand seinen Koffer schon als Stütze für das Autobordnetz benutzt? Meine ßberlegung wäre, bei einem Besuch im zum Beispiel Autokino den Koffer als Stütze zu nutzen, um die Fahrzeugbatterie zu schonen. Welche Ströme sind da zu erwarten, wenn ich nicht starten möchte, sondern nur stützen möchte?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von chrotor Beitrag anzeigenso ist das Leben, manche werden fürs Abschreiben noch gelobt
Nein, alles gut, ich lese deinen Bericht schon länger mit und bin begeistert von dem Pack. Noch ganz viel Spaß damit.
Dann seid ihr beiden meine Helden des heutigen Tages
Danke euch, wäre wahrscheinlich heute selber nicht darauf gekommen.
Im Einstellmenü waren übrigens 600W eingestellt, dies erklärt die knapp 21A.Zuletzt geändert von Brainpurge; 06.05.2021, 19:26.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
so ist das Leben, manche werden fürs Abschreiben noch gelobt
Nein, alles gut, ich lese deinen Bericht schon länger mit und bin begeistert von dem Pack. Noch ganz viel Spaß damit.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Bomori Beitrag anzeigenHallo, hast du vielleicht eine Begrenzung der Eingangsleistung gesetzt, laut Anleitung wird diese in
Watt eingegeben für schwächere Netzteile gedacht.
Lg. Tom
Du bist mein Held für den heutigen Tag, genau das war es
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo, hast du vielleicht eine Begrenzung der Eingangsleistung gesetzt, laut Anleitung wird diese in
Watt eingegeben für schwächere Netzteile gedacht.
Lg. Tom
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Im Einstellmenü kann die maximale Eingangsleistung eingestellt werden.
8 x 3,65V x 30A wären 876W ohne Verluste/Wirkungsgrad des T8
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Die Frage mit dem Kabelquerschnitt würde ich klären in dem ich das Ladegerät möglichst direkt an die Zellen hänge. Gleichzeitig hätte ich damit auch den Neutron-Stecker als Problem ausgeschlossen.
Sind 30A eingestellt aber nur 20,9A kommen raus? Oder kannst du nur die 20,9 einstellen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
An meinen XT60 sind standardmässig AWG12 Kabel verlötet, die nutze ich auch um mit 30A und 30V zu laden. Nach ein paar cm kommt dann aber ein 6qmm Kabel von etwa nem Meter Länge. Selbst das wird warm. Macht sicher Sinn es zu versuchen da nen AWG12 anzulöten, aber ich denke nicht, dass über das Kabel nicht wenigstens kurzzeitig 30A gehen könnten (das sollte auf Dauer aber echt heiß werden).
Konntest du dein T8 unter anderen Bedingungen schonmal auf 30A fahren? Könnte auch sein, dass deine Eingangsspannung nicht ausreicht, du also bspw. 35V oder mehr brauchst für mehr Ladeleistung.
Gruß Jonas.Zuletzt geändert von helijonas; 06.05.2021, 17:03.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich lade nun zum ersten Mal meinem Koffer nach über den Neutron-Stecker, komme aber mit meinem T8, welches bis 30A laden soll, nicht über 20.9 A bei 30V Eingang am Lader.
Jemand eine Ahnung wo es hängen könnte? Hab 14AWG-Kabel genommen für den Neutron zum XT60-Stecker.
Kabelquerschnitt vielleicht zu klein? Ein größerer Querschnitt lässt sich schwer verlöten bei XT60.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Okay danke, reicht also noch locker für einen Flugtag bei mir
Hab die Akkuladungen nicht ganz mitgezählt, aber 20 Ladungen sind es bisher auf jeden Fall, echt der Wahnsinn.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Brainpurge Beitrag anzeigenBis zu welcher Spannung geht ihr maximal runter pro Zelle? Bis 3Volt?
Hab nun an 3 Flugtagen insgesamt 1750Wh entnommen, Gesamtspannung noch immer 26Volt. Arbeitsbereich der MullerZellen ist 2,5V-3,65V.
meine Winston 60Ah beitreibe ich zw. 3V und 3,5V. Meist wird ohne Balancer geladen an Festspannungsnetzteil mit 28V. Habe diesen Monat erst wieder 60Ah in ca. 2,5h entnommen mit Peeks von 60A und das draußen bei unter 10°C. Das nun seit Feb 15 bei 509 Zyklen im Modellbereich. Alternative Anwendung nicht mitgezählt.
Mfg. Toni
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Brainpurge Beitrag anzeigenBis zu welcher Spannung geht ihr maximal runter pro Zelle? Bis 3Volt?
Hab nun an 3 Flugtagen insgesamt 1750Wh entnommen, Gesamtspannung noch immer 26Volt. Arbeitsbereich der MullerZellen ist 2,5V-3,65V.
Lifepo4 bis 3V. Alles drunter bekommst du nicht mehr viel Ah raus im verhältnis zur zyklenzahl und die zellen driften auseinander. So handhabe ich das bei meinem 4s 160AH mit BMS. Ist eigentlich als notfall Powerbank gedacht. Akkus Laden nur mit Honda EU22i da habe ich mit einer Tankfüllung gute 7KW/h und ein 12/13s Lifepo4/LIION wäre mir zur schwer und unhandlich.
Zellen sind von 2014 und haben noch 151AH.Zuletzt geändert von Gast; 02.05.2021, 04:25.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wenn man Interesse an einem 24V 40-60Ah Versorgungsakku aus Lifepo A123 Zellen hat.
Wer bietet sowas Fertig an und was kostet sowas? Mit welchem Gewicht muss man rechnen?
Laden würde ich diesen gerne mit meinem Modellbaulader P3+.
Gruß Torsten
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Bis zu welcher Spannung geht ihr maximal runter pro Zelle? Bis 3Volt?
Hab nun an 3 Flugtagen insgesamt 1750Wh entnommen, Gesamtspannung noch immer 26Volt. Arbeitsbereich der MullerZellen ist 2,5V-3,65V.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: