neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Bordnetz kommt nicht in Frage, da ich da große Umbauten vornehmen müsste. Ist ein T5 Transporter und die Ladefläche ist getrennt von der Fahrerkabine.

    Denke es wird tatsächlich die 1750 Euro Bluetooth-Lösung ohne Arctic Zusatz und werde dann eine Heizbox bauen, die dann auch meine Lipos vorwärmt

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Das könnte doch eine super Lösung sein oder?
    Klar geht das.
    Wie du die Lithium Batterie warm bekommst ist egal, Hauptsache sie wird erst über 0°C geladen.

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Du brauchst 4s für 12V LiFepo
    Aber 4s 60Ah reicht auch locker, und diesen Akku könntest einfach mit einem DC/DC wandler während der Fahrt aus dem Bordnetz laden.
    So mache ich das auch, 4s 40Ah und die werden mit 2A aus dem BN nachgeladen, völlig ohne sich kümmern zu müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigen
    Hast du 230V in der Nähe des Buses? Heizen mit 230V?

    Habe ich nicht. Die 230V habe ich erst am Flugplatz durch das Hondaagregat zur Verfügung.

    Würde aber wie gesagt liebend gerne beim losfahren während der Autofahrt schon laden.

    Mir ist aber eine super Idee gerade gekommen

    Von meinen acht Winston 60Ah, leben nur mehr sieben Zellen und eine weitere schwächelt aktuell.

    Sprich ich hätte ja noch sechs Stück zur Verfügung. Damit könnte ich dann 12V mit 120 AH machen und diese zur Heizung verwenden. Bei so geringen Belastungen, dürfte diese ja noch eeeewig halten.

    Sobald ich auf dem Flugplatz bin, würde ich diese dann diesen Heizakku einfach wieder Vollladen.

    Das könnte doch eine super Lösung sein oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • pepsi33
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo,
    schaut mal hier ab ca 4:30
    Liontron LiFePo4. Weltneuheit: Einsatz des Lithium Akkus für Wohnmobile bis minus 30 Grad Celsius - YouTube

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernhard Kerscher
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hast du 230V in der Nähe des Buses? Heizen mit 230V?

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Tolle Ideen hier


    Als halber Kolumbianer, fliege ich eh nicht bei Temperaturen unter 10 Grad Celisus ^^

    Winston Zellen hatte ich bisher (60AH und kann die ßberkapazität bestätigen), nur nach neun Jahren verabschiedet sich eine Zelle nach der anderen. Die erste habe ich im August ersetzt,.aber nun hat sich eine weitere komplett verabschiedet und eine weitere steht kurz davor.

    Deshalb möchte ich jetzt etwas neues ausprobieren.

    Eine Versorgerakku Heizung wäre wohl tatsächlich eine Möglichkeit
    Aber ich würde diese nicht von der Autobatterie versorgen, weil ich benötige maximal 30 Minuten zum Flugfeld und in der Zeit erwärmt man einen durchgefrorenen Akku nicht.

    Denke es macht mehr Sinn, dass ich die Heizung vom Versorgerakku selbst betreibe. Denn ich Fliege unter 10 Grad Celsius nie, sprich es ginge nur darum, dass in der Nacht davor der Akku nicht unter 10 Grad fällt und ich beim losfahren einen durchgeforenen Versorgerakku habe.

    Sprich am Abend vor dem Fliegen, müsste ich die Heizung einfach warm machen. Da würde sich eine Heizbox anbieten, wo auch noch meine Helilipos reinpassen.

    Wenn ich eine Temperatur von nur 20 grad Celsius erreiche und halte in der Box, würde dies ja vollkommen reichen und der Stromverbrauch könnte gering genug sein, dass der Versorgerakku für so eine 10h Heizaktion nicht stark entladen wird.

    Was meint ihr?


    Zu den Winston-BMS Selbstbau vs Liontron fertig Version mit einfacher BMS für 1300 Euro:

    Winston haben ßberkapazität, so dass ich nur die 90er Zelle bräuchte. Da liege ich aber nur bei den Zellen schon bei 1100 Euro. Da denke ich nehme ich lieber die 1300 Euro Liontron Variante und investiere die gewonnene Zeit in die Thermoboxinstallation.

    Ein Traum wäre es, wenn ich die Heizung von der Couch aus mit dem Handy aus starten könnte. Wäre da so etwas mit einfachen Mitteln möglich?

    Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Das ist auch eine guter Lösungsansatz.

    Gruß
    Breiti

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
    Sprich so richtig sorglos, wird es nur mit dem 1750 Euro Ding?
    Oder halt eine Batterieheizung (12V Heizfolie unter der Batterie) installieren.
    Mit einem Thermostat die Heizung bei unter 2°C einschalten.
    Natürlich sollte die die Heizung auch nur beim laufenden Motor aktiviert werden und über die Motor Batterie versorgt sein.
    Die Ladeleitung sollte über ein Lastrelais solange unterbrochen bleiben bis die Heizung die Batterie über 2C° aufgeheizt hat.
    Hört sich komplizierter an als es ist. Beim Material wirst du incl. Heizfolie wohl bei ca. 50-70€ landen.
    Mit solch einer Heizung wird deine Batterie auch den Winter problemlos überstehen und du bist bei der Wahl der Batterie offen.

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Kann mich hier @Breiti anschliessen:
    - Winston
    - BMS
    - VAC8010F
    - Sicherung!
    - Kabel
    - Stecker und Buchsen (X90 reichen deutlich und sind handhabbar)

    BMS + VAC8010F + Sicherung + Gedöns weniger als 100€
    Winston je nach Kapa und Spannung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Breiti
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Das Sorglospaket sind eigentlich schon die Liontron für 1300 Euro. Da hast du über 95% des Jahres ein funktionierendes System. Du mußt halt nur im Winter auf die Temperatur achten.
    Das Voll-Komfort-Paket wäre dann eben die 1700 Euro Variante.

    Ich würde dir aber vorschlagen, nachdem du ja eine Festinstallation willst, das VA-Paket selbst zusammenzustellen, sprich Zellen, Verteiler, Anzeige, Anschlußpanel.
    Also: Winston-Zellen in deiner gewünschten Größe mit einfacher BMS, Kabel, Automatik-Sicherung, Verteilerblock
    Dann noch die Anzeige/ßberwachung.
    Hier empfehle ich eine Anzeige mit Relaissteuerung, bei der mit gewünschtem Unterspannungswert der Stromkreis durch Relais unterbrochen wird.
    Kannst auf Amazon mal "Digitalanzeige mit Hallsensor" eingeben.
    Alternativ als Luxusvariante: VAC8010F
    Und bei den beiden Varianten wird die Messung für Laden und Entladen (beide Richtungen) berücksichtigt.

    Die Winston-Zellen sind auch noch deutlich unterzeichnet, wie schon mehrere User hier im Thread beschrieben haben. Meine 60 Ah haben effektiv 72 Ah.

    Damit solltest du preislich deutlich günstiger gegenüber der 1700 Euro Variante wegkommen.

    Gruß
    Breiti

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    d.h. der Unterschied zwischen dem 1300 Euro Liontron und dem 1750 Euro Liontron, eine andere BMS, das auch die Temperatur misst und mit einbezieht, sowie Bluetoothanbindung.

    Sehe ich das richtig?

    Sprich so richtig sorglos, wird es nur mit dem 1750 Euro Ding?

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    Du sagst aber das die unter 0 nicht geladen werden darf. Also was denn nun ?
    Ich habe mich auf die Batterie aus seinem seinen ersten Post bezogen.
    Klick

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von papads Beitrag anzeigen
    Weil diese Batterie bei Temperaturen <0°C intern die Ladeleistung extrem verringert.
    Diese Regelung kostet halt Geld.

    Gruß
    Werner
    Du sagst aber das die unter 0 nicht geladen werden darf. Also was denn nun ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
    https://schnell-und-sicher-handelsko...-mit-Bluetooth

    Wieso steht dann da laden bis -10°C bei Verringerung der Ladegeschwindigkeit ?
    Weil diese Batterie bei Temperaturen <0°C intern die Ladeleistung extrem verringert.
    Diese Regelung kostet halt Geld.

    Gruß
    Werner

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X