neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juky
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Here we go:



    @Siggi: Danke!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ja, hatte ich übersehen.
    Spannungswandler 18V 24V 36V DC auf 12V DC 5A 60W Konverter Stepdown LKW Adapter | eBay
    Es gibt sicherlich noch andere, muss man mit verschiedenen Spannungsbereichen in der Suche probieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juky
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    Wieviel A ?
    Im Heizkoffer habe ich 4 Heizplatten mit je 12W- dürften demnach nicht mehr als 4A sein.
    Der Link ist aber doch ein AC/DC Wandler- hier fließt aber nur Gleichstrom ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juky
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
    Das Patchkabel ist an beiden Packs jeweils am falschen Ende der ersten/letzten Zelle! Z8 an Minus und Z4 an Plus.
    Jap, stimmt- meine wichtigsten Bauteile sind die Sicherungen
    Zitat von dpt Beitrag anzeigen
    Warum gehst nicht einfach vom 4S Ausgang des einfachen Koffer auf den Patch eingang?
    Bei der falschen Schaltung ging das ja nicht- wenn ich die Polung korrigiere, reicht tatsächlich +/- vom 4S Ausgang zum Patchen.

    Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
    Lade mal die Schaltung hier hoch.
    Korrektur stelle ich die Tage nochmal ein ...

    Danke Euch

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    @Juky:
    Das Patchkabel ist an beiden Packs jeweils am falschen Ende der ersten/letzten Zelle! Z8 an Minus und Z4 an Plus.

    Wie dpt schon schreibt kannste das Patchkabel komplett weg lassen und über die vorgesehenen 4S Ausgänge stecken. Plus vom rechten $S an Minus des linken 4S, dann ergibt zwischen Minus rechter 4S und Plus linker 4S 24V.

    Mache sowenig Buchsen wie möglich: Plus und Minus jeweils für links und rechts reichen vollkommen aus. Dazu ein "grünes" Patchkabel für 24V und ein rotes und schwarzes mit je einer zusätzlichen Buchse für 12V parallel.


    Lade mal die Schaltung hier hoch.
    Zuletzt geändert von JMalberg; 14.10.2019, 15:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dpt
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    Wenn Du den Akku bis 3,0V je Zelle leerst, also die Spannung beim Junsi auf 12V einstellst und den Accu bis 3,45 max 3,50V pro Zelle lädst
    Das klingt gut, werde mal so anfangen. 3.0 - 3.5V

    Auf Wikipedia unter Lifepo4 gibts dazu eine Interessante Grafik.

    Zitat von Juky Beitrag anzeigen
    Kleine Frage:
    Warum machst du am Koffer "ohne Elektronik" einen Patch Ausgang und einen 4S Ausgang?
    Warum gehst nicht einfach vom 4S Ausgang des einfachen Koffer auf den Patch eingang?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wieviel A ?
    So eins z.B. Wocume Buck-Netzteilmodul, AC 10-28 V auf DC 12 V-Buck-Wandler AC-DC-Abwärtsstromversorgungsmodul(5A): Amazon.de: K Haushalt
    Aber schaue ob Du einen Anbieter aus D findest, meins für 6LiFePo hat mehrere Wochen gedauert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juky
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Moin,

    bei mir liegen nun 8 60Ah Zellen rum, die auf Koffer und Verkabelung warten-
    dank der vielen Beiträge und Hinweise hier eigentlich kein Problem, aber:

    Ich möchte 2 Koffer á 4s bauen und sowohl die Anschlußkabel für das Ladegerät
    als auch die Zellenüberwachung aller Zellen an einem Koffer haben, zusätzlich
    einen 12V Ausgang für den Heizkoffer (Nutzung des Heizkoffers nur bei 8S).

    Zellenüberwachung übernimmt ein ISDT BG 8S, der in einem Gehäuse fest mit
    dem D-Sub Gegenstück verbunden sein soll und somit aufgesteckt werden kann-
    je nach Betrieb 4s/8s zeigt er dann eben 4 bzw. 8 Zellen an.

    Zur Verkabelung habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und frage mich, ob
    es bei der Umsetzung knallt, raucht oder tatsächlich funktioniert



    Vielleicht könnt Ihr das mal kritisch prüfen, soweit man durchblickt

    Gruß
    Juky

    PS: Bei einem Koffer habe ich die Sicherung in der Minus-Leitung vorgesehen, damit die Zellen
    sowohl bei 4S auch bei 8S Betrieb abgesichert sind- sollte kein Problem sein?

    PPS: Welchen DC/DC Wandler kann ich nehmen, um von den ca. 28V auf 12V zu kommen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Juky; 14.10.2019, 12:14. Grund: PS

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Alles klar, den "Monoblock" habe ich überlesen. Den aufzusägen ist echte Arbeit und die Gewährleistung ist hin.

    Laden geht aber auch ohne Balancer; balancen mache ich auch nicht jede Ladung, sondern nur immer mal wieder.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Wenn Du den Akku bis 3,0V je Zelle leerst, also die Spannung beim Junsi auf 12V einstellst und den Accu bis 3,45 max 3,50V pro Zelle lädst, wirst Du keinen Balancer brauchen, da er in diesem Bereich nicht drifftet und Du garantiert dennoch über die 90Ah nachladen kannst, also die Zellen mehr als angegeben abgeben können.

    Ich hatte erst 4x60 und jetzt 6x60Ah mit Balancerkabel aber nur zum nachmessen und brauchte bisher nicht Balancen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dpt
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Nikom Nam Un Beitrag anzeigen
    Am Junsi schon, aber am Akkupack nicht.
    Genau das ist der Hacken

    Zitat von Nikom Nam Un Beitrag anzeigen
    Den Balancerstecker muß man selbst anlöten, dazu muß man aber zuerst die Hülle das Akkupacks knacken. Die ist dann allerdings Schrott.
    Ich würde es nicht mehr machen und ohne Balancer laden.
    Hatte ich bis jetzt nicht vor.
    Mit 2 "Gurten" ein vernünftiges Tragesystem machen und fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nikom Nam Un
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen
    Wieso ist am Junsi kein Balancer?
    Am Junsi schon, aber am Akkupack nicht.
    Den Balancerstecker muß man selbst anlöten, dazu muß man aber zuerst die Hülle das Akkupacks knacken. Die ist dann allerdings Schrott.
    Ich würde es nicht mehr machen und ohne Balancer laden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JMalberg
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    @dpt
    Ich habe seit Jahren die gleichen Zellen.

    Zum Laden stelle ich an meinem PulsarIII LiFePO ein und lade mit Balancer 25A Vc=3,65V.

    Wieso ist am Junsi kein Balancer?

    Einen Kommentar schreiben:


  • dpt
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von dpt Beitrag anzeigen
    Ohne das ich jetzt den ganzen Beitrag lese, kann mir vielleicht doch einer Rat geben.

    Wenn ich einen 12V 90A Lifeypo4 Akku zum Laden verwenden würde, sind dann meine ßberlegungen richtig?
    Hallo Leute

    Mein Projekt ist nach langem zögern plötzlich sehr schnell gegangen

    Als Akku ist es ein
    Winston Lifeypo4 "Monoblock" 12V/90Ah (LP12V90AH+) geworden und zwei Junsi X8 für den mobilen Einsatz, so kann ich 400W pro Gerät ziehen, was mir reicht, da bei mir 12S immer zwei einzelne 6er sind.

    Wie ladet ich die Zelle am besten und ihm schonensten Bereich?

    Auf dem technischen Blatt habe ich
    Minimal Spannung 11V
    Max Spannung 16V
    Laden max 45A (0.5C) da werde ich 0.2 anstreben, der wird ja über Nacht geladen


    Nehmt ihr zum Laden auf dem Junsi das LiFe oder das LiIo Programm und wieviel die Max. Zellenladung? 3.5V habe ich schon x mal gelesen, ergibt doch bloss 14V
    Da ich kein Balancer habe, wie soll ich es einstellen?
    Als Operationg System geben sie 11.5V - 15.5V an. Mit 3.85 Volt erreicht man 15.4V

    Ich hätte gemacht:
    Life oder LiIo?
    Akkukapazität: 90'000mAh
    Ladestrom: 18A (0.2C)
    Ladeart: ohne Balancen
    Ladeenstrom: 10% ? ist das gut so

    LiIo Endspannung zwischen 3.75-4.35V möglich auf dem Ladegerät.
    LiFe Endspannung zwischen 3.30-3.80V möglich auf dem Ladegerät.

    Danke für eine kurze Antwort.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tc1975
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    ich LADE die Lipos mit 15A - den Versorger habe ich vorher mit 10A geladen - hier gab es auch handwarme Wärme-entwicklung

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X