neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Was zahlt man denn aktuell für die 40Ah Zellen, sind 57,50€ ok oder gibt es sie wo anders noch günstiger?
Und macht es Sinn dazu noch eine -Initialladung pro Zell- und -Selektion pro Zelle- durchführen zu lassen?
1.jpg
@ Jens: Ich würde schauen wie Grenzwertig es mit 8s ist und zur Not um die Zellen nicht immer am Limit zu betreiben wie Olaf geschrieben hat 2st. nachkaufen.Zuletzt geändert von Chris_84; 27.11.2017, 11:34.
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Chris_84 Beitrag anzeigenDas Pulsar 3 kann dann aber -nur- 800W.
Zitat von Chris_84 Beitrag anzeigenMir würde es reichen wenn ich die 12s 4000mAh 3-4x oder die 14s 4500mAh (später eher 14s 4000mAh) 2-3x Laden kann.
Die 40Ah und dann noch in Kombination mit einer Höheren Zellenzahl >8 sind ja fast schon ßberfluss.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Letztendlich musst du dir die Frage stellen, wie sehr am Limit du kaufen möchtest. Ich persönlich fahr lieber 9/10 mal mit 40% Rest in den Akkus nach Hause, als 1/10 mal nach Hause zu müssen, obwohl ich noch Bock hätte weiter zu fliegen. Dazu mögen Akkus es grundsätzlich total gerne, nicht bis ans Limit entladen zu werden.
Wenn es irgendwie finanziell machbar ist, würde ich also lieber ein wenig mehr Kapazität kaufen, als am Ende ein bisschen zu wenig.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Aktuell würde ich am Platz 12s 4000mAh oder 14s 4500mAh nachladen.
Mir würde es reichen wenn ich die 12s 4000mAh 3-4x oder die 14s 4500mAh (später eher 14s 4000mAh) 2-3x Laden kann.
Die 40Ah und dann noch in Kombination mit einer Höheren Zellenzahl >8 sind ja fast schon ßberfluss.
Von den Winston Zellen habe ich minimal aber nur die 40Ah gefunden daher die Idee mit den anderen 20Ah Zellen.
Mit den Winston Zellen scheint man aber den Erfahrungen nach auf der sicheren Seite zu sein.
Von der Energie her sollten 8s40Ah reichen. Das Pulsar 3 kann dann aber -nur- 800W.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen1. Verkauf nur an gewerbliche Kunden.
2. Die Preise sind ohne 19% MWst.
Was is eigentlich an Lesen so schwer das manche das nicht schaffen ??
Es gibt auch Heliflieger mit Gewerbe oder man kennt jemanden mit...
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
1. Verkauf nur an gewerbliche Kunden.
2. Die Preise sind ohne 19% MWst.
Was is eigentlich an Lesen so schwer das manche das nicht schaffen ??
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Chris_84 Beitrag anzeigenVersorgen möchte ich gerne ein Pulsar 3. Da könnte es auch Sinn machen eine höhere Eingangsspannung zu haben. z.B. mit 14st. (896Wh) Dieser Zellen:
InnoPower-LFMP 20Ah
Der Preis für die 40Ah-Zellen sieht ja auch noch "angenehm" aus.Zuletzt geändert von olaf12; 27.11.2017, 09:12.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Chris_84 Beitrag anzeigenHi,
ich hab auch Interesse an einem Versorgungsakku.
Wie sehen denn die Langzeiterfahrungen mit den Winston LiFeYPo4 Zellen aus.
Einige haben die Zellen ja schon seit 2012 im Einsatz, gibt es dann schon spürbare Alterserscheinungen an den Zellen oder muss man sie schon früher austauschen?
Versorgen möchte ich gerne ein Pulsar 3. Da könnte es auch Sinn machen eine höhere Eingangsspannung zu haben. z.B. mit 14st. (896Wh) Dieser Zellen:
InnoPower-LFMP 20Ah
Gibt es schon Erfahrungen mit diesen Zellen?
Gruß Christian
Hi. Die 20ah Zellen verwende ich als 8s Versorgungsakku.
Seit c.a 1,5 Jahren und geschätzt 100 Zyklen .
Es funktioniert alles wie es soll. Ich bin zufrieden mit den Zellen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich hab meine seit April 2012 und möchte sie nicht mehr hergeben. Ich spüre keine Ermüdungserschneinungen der Akkus, aber ich hab auch keine Messwerte um das zu untersuchen.
Benutzt hab ich sie in den unterschiedlichsten Konstellationen:
Angefangen mit 2 Koffern je 4S60Ah auf dem Platz zusammengeschaltet als 8S60Ah. Wir haben uns dann einen Kleinbus gekauft, mit dem wir auch Campen gefahren sind. Da fuhr immer ein Koffer mit für Kompressorkühlbox, Licht etc. In der Zeit war der Akku via Trennrelais an der Lichtmaschine. Gegen Ende ist ein Koffer eigentlich immer im Auto geblieben, weil es angenehm ist, die Kühlbox nicht räumen zu müssen, wenn man auch Abends noch mal raus fährt. Geladen wurden die Akkus, wenn nicht über die Lichtmaschine, mit meinem Junsi 4010.
Mit dem Kauf unseres richtigen Campingbus sind die Akkus komplett in den Bus gewandert. Dort hab ich sie as 4S2P60Ah (also 12V 120Ah) betrieben und mit einem CTec Akkuladegerät geladen, sobald der Bus Strom hatte (z.b. immer bei uns auf dem Hof). Ich hab die Anschlüsse in die Küche des Busses gelegt, sodass ich auf der Arbeitsfläche meine Ladestation hatte. So bin ich 2 Jahre unterwegs gewesen.
Seit einem Jahr haben wir einen Anhänger für meine Modelle (es sind noch ein paar große Flieger dazugekommen). Dafür hab ich im März oder so den 2P Pack wieder getrennt. Ich hab jetzt 60Ah im Campingbus und 60Ah fest im Anhänger verbaut. Der Anhänger hat 200Watt Solar auf dem Dach und läd die Zellen mit einem LiFePo Tauglichen Solar-Lader. Seit dem wird der Akku im Auto kaum noch benutzt, weil der Anhänger meistens mit auf dem Platz ist.
Meiner Erfahrung nach machen die Zellen also wirklich alles mit. Selbst wenn sie jetzt aufgeben würden, würde ich mir sofort neue kaufen! Nichts in dem Hobby hat so einen Einfluss auf meine Fliegen gehabt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Minuten
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Mir ist nicht ganz klar welche Einheit sich auf der Horizontalen Achse der Diagramme befindet. Sollen es [%] sein? Und bei 0.5C Entladen kann man 130% der Kapazität entnehmen, bei 1C dann aber nur noch ~68%?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Dann schau dir mal die Entladekurven an. Die Fläche unter der Kurve mal Entladestrom, repräsentiert die entnehmbare Energiemenge bei entsprechender Entladerate.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
"High performance: The continuous discharge current standard is recommended between 0.3C to 1C.
The continuous maximum current is 3C."
Dachte das dann 1C also 20A noch ok sind.Zuletzt geändert von Chris_84; 26.11.2017, 20:07.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Mehr als 10A aus den inno20Ah zellen zu entnehmen, macht wohl wenig sinn. Bei 14s sind das dann so etwa 500W. Mehr als 500W Ladeleistung wird also mit den 14s20Ah innoZelle nich drinn sein.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hi,
ich hab auch Interesse an einem Versorgungsakku.
Wie sehen denn die Langzeiterfahrungen mit den Winston LiFeYPo4 Zellen aus.
Einige haben die Zellen ja schon seit 2012 im Einsatz, gibt es dann schon spürbare Alterserscheinungen an den Zellen oder muss man sie schon früher austauschen?
Versorgen möchte ich gerne ein Pulsar 3. Da könnte es auch Sinn machen eine höhere Eingangsspannung zu haben. z.B. mit 14st. (896Wh) Dieser Zellen:
InnoPower-LFMP 20Ah
Gibt es schon Erfahrungen mit diesen Zellen?
Gruß Christian
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: