neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Selbst mit der Steuer sind wir bei knapp 50,- gegenüber 70,- bei einem Deutschen Händler.
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Rotor1974 Beitrag anzeigenDie Winston Zellen sind dort einiges günstiger, da es innerhalb der EU ist, dürften außer Versandkosten auch keine Zölle anfallen odergibt es da einen anderen Haken an der Sache?
Es kommen also noch 19% Mwst dazu.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo zusammen,
hat jemand erfahrungen mit diesem Shop : EV-Power | Your Complete Power Solutions ?
Die Winston Zellen sind dort einiges günstiger, da es innerhalb der EU ist, dürften außer Versandkosten auch keine Zölle anfallen odergibt es da einen anderen Haken an der Sache?
Gruß Markus
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von vlk Beitrag anzeigenEs fehlt aber immer noch die Antwort auf die Frage bis wieviel Volt geladen wird!
Ich selbst habe eine LiFeYPo 8s 40Ah Konfig und lade ohne Balancer ebenfalls nur bis 3.45V.
Ungefähr alle 10 Zyklen dann auch mal bis 3.55V, das geht aber nur mit Balancer, sonst wird die Drift da schon riesig. CV Phase beginnt erst bei -0.1V damit sich der Balancer nicht totschuften muss.
Energetisch ist das ganze aber sinnlos, bei mir gehen zwischen 3.45 und 3.55V noch ganze 250 mAh mehr rein, also so gut wie nix....
Mache das Ganze eigentlich nur wenn ich mal deutlich mehr als 100% Kapa gezogen habe fürs ruhige Gewissen, nötig wäre es eher nicht.
Zitat von vlk Beitrag anzeigenDa ich meinen Versorgungsakku noch nie an einem Tag leer bekommen habe,
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Es fehlt aber immer noch die Antwort auf die Frage bis wieviel Volt geladen wird!
Sollte da eine zu hohe Spannung gefordert sein, kann es auch zu höherer Drifft kommen.
Da ich meinen Versorgungsakku noch nie an einem Tag leer bekommen habe, lade ich auch nur bis 3,45V.
Ob das jetzt aber wirklich gut ist, kann ich aufgrund mangelnder Erfahrung nicht sagen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ob man nun bei Ladeschlußspannung oder bei Entladeschlußspannung balanciert ist von der nutzbaren Energiemenge und Verschleiß her wahrscheinlich egal.
Ich würde aber eher bei Ladeschlußspannung balancieren, weil die Akkuspannung dann höher ist umd somit auch die Strombelastung beim Entladen niedriger. Die Zellenspannungen beim Entladen zu überwachen, ist dann aber schon sehr zu empfehlen. Oder man wählt eine dementsprechend höhere Gesammt Entladeschlußspannung, um die Zellen mit niedrigerer Kapazität zu schonen.
Egal wie man es nun macht; die Zelle mit niedrigerer Kapazität im Akkupack wird immer etwas schneller verschleißen als die Zellen mit etwas mehr Kapazität.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Balancen im Vollzustand:
Bei: Ladeart -Balancer Normal- auf -ßndern- klicken - Menü: LIFE Balancer Einstellungen; Bal. Start z.B. auf: CV -0,1V (oder wie gewünscht) einstellen.
Aber! - Wie du schon schreibst, ist es vielleicht besser, einzelne Zellen werden beim laden nicht ganz voll, als andere beim entladen vorzeitig leer.
Daher kann es durchaus Sinn machen, den Versorgungsakku nur im entladenen Zustand bei -, oder etwas unterhalb der gewünschten Entladeschlussspannung (z.B. 3,0V oder 2,9V/Zelle?) zu balancen und immer ohne aktivierten, aber angeschlossenen Balancer z.B. auf 3,45V/Zelle zu laden.
So kann man versuchen zu verhindern, daß einzelne, in ihrer Kapazität schwächere Zellen, vorzeitig in die Tiefentladung driften, wenn der Akku leer wird.
Das Ladegerät kann beim laden die Eingangsspannung ja nur als Gesamtspannung überwachen und danach abschalten.
Eine Einzelzellen-ßberwachung mit Mindestspannungsalarm ist trotzdem zur Kontrolle immer erforderlich.
Der Unterschied zur üblichen LiPo Entladung ist einfach der, daß hier meist mehr als 80% der vorhandenen Kapazität ausgenutzt wird und damit die Gefahr der Zellendrift grundsätzlich steigt.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von s.nase Beitrag anzeigenSinnvoll ist auch, das du denn Balancer (wenn überhaupt) erst kurz vor erreichen der Ladeschlußspannung ausgleichen lässt
ThomasD
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Auch für sub-kontakte sind 3A Dauerbelastung schon recht sportlich.
Ich würde zwei 5pol MPX oder einen 9pol MPX als Balancerstecker verwenden. Die Kontakte machen auch auf Dauer bis zu 6A mit.
Sinnvoll ist auch, das du denn Balancer (wenn überhaupt) erst kurz vor erreichen der Ladeschlußspannung ausgleichen lässt. Denn die Ladekurve der einzellnen Zellen ist oft erst wieder bei erreichen der Ladeschlußspannung relativ synkron. Alles was der Balancer vorher ausgleicht ist daher umsonst gewesen, oder verlängert sogar die Balancerphase.Zuletzt geändert von s.nase; 04.09.2017, 15:21.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo Thomas,
ich habe 4x60Aha, an denen ich zwei hochflexible Balancerkabel habe.
Am Junsi 4010 dann entsprechende Verlängerungskabel und damit die ins Junsi passen habe ich die linke Arretierung entfernt.
Man kann auch ein in meinem Fall 10S Steckergehäuse kaufen und Umstecken.
Kabel kaufe ich hier.
Trollmodellbau - Keine alten Gurken!
Mich würde es trotzdem interessieren bis wieviel Volt Du pro Zelle lädst.
Ich lade nur noch bis 3,45 ohne Balancer und 20A.
Ein Balancerkabel hänge ich nur dran um die Einzelzellspannung zu sehen, die spätestens einen Tag nach dem Laden auf 0,003V gleich sind.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von vlk Beitrag anzeigenBis wieviel Volt lädst Du?
Du benutzt doch zwei Balancerplatinen! Dann hast Du doch auch zwei Balancerkabel zum Versorgungsakku?
ich habe nur ein 30 A Netzteil und der Lader kann nur mit 10 A Laden, da die Kappa von 40 Ah doch sehr hoch ist. Ich möchte die Power des Lader ausnutzen und beim Synchronmodus kommt halt 3 A Balancerstrom und mehr zustande. Die Balancerkabel werden nicht warm nur die Steckverbindungen auf der Platine.
Gruss Thomas
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Bis wieviel Volt lädst Du?
Du benutzt doch zwei Balancerplatinen! Dann hast Du doch auch zwei Balancerkabel zum Versorgungsakku?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Servus,
ich möchte meinen Ladekoffer 8 S 40 Ah modernisieren. Ich lade die Akkus mit einem Junsi 308
im Synchronmodus und habe das Problem, dass die Anschlüsse auf der Balancerplatine sehr heiß werden ( ßbergangswiderstand).
Ich würde gerne D- Sub Stecker verbauen. Wie sind da die Erfahrungen ???
Danke Euch !
ThomasD
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hallo,
ich möchte mir auch einen Versorgungsakku bauen, nun habe ich eine Frage zu Verdrahtung der Balancer. Ich habe das Schulze 14-801 und kann pro Kanal nur max 7S Anschließen.
Als Flugakku habe ich 8S Akkus die aus zwei 4S bestehen und die kann ich ja auch als 8S Laden. Balancer von Akku 1 an Kanal1, Balancer von Akku 2 an Kanal 2, Akkus in reihe geschaltet.
Das Laden sollte also kein Problem darstellen. In der Zeichnung habe ich mir mal Skizziert wie ich es verschalten würde. Bin ich auf dem richtigen weg?Angehängte Dateien
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Rotor1974 Beitrag anzeigenVon den LiFe Akkus sagt man ja das sie völlig unkritisch sind was das Entzünden/Feuerfangen angeht,
Weniger kritisch vielleicht.
Am Ende zählt auch die Energiemenge.
2kWh sind schon etwas. Die durch Kurzschluss in den Zellen verbraten führt mit Sicherheit auch zu viel Wärme.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: