neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Einklappen
X
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Versandkosten wurden bei mir nach dem Kauf nach kurzer Zeit automatisch korrigiert.
Gewinde ist M6. Passende Verbinder konnte ich keine finden. Die von Zellen anderer Hersteller passen von den Maßen her nicht. Hier war ja schon eine Lösung mit Massebändern zu sehen. Das wäre auch eine Alternative.
Ich habe mir aus Kupferstangen selbst Verbinder angefertigt. Nicht schön, aber zweckdienlich.Zuletzt geändert von backfx; 05.05.2015, 07:38.
- Top
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Ich habe dort direkt bestellt. Email Kontakt klappt wunderbar und die Zwllen waren sogar nochmals den Tick günstiger. Kupferverbinder habe ich ebenfalls noch nicht, sollten sich aber beim lokalen Elektriker besorgen lassen. Gewinde müsste M5 sein. (Hatte keinen passenden Schrauben um zu testen)
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Wie war denn das bei euch mit dem Ebay Verkäufer der Zellen? Port einmal, oder pro Zelle 6,50? Wenn ich Porto berechne kommt ne böse Summe raus.
Wo habt ihr die Verbinder her gehabt?
Welches Gewinde haben die blauen REN GmbH Zellen?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Feinkostgewölbe Beitrag anzeigenHast du mal einen Link oder eine Info zum Trolley wo besorgt?!
Rollende Werkstatt Küpper 616x378x415 mm jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte Dauertiefpreise, Beratung und Service bei HORNBACH.
Hab den aus dem Hornbach. War Zufall das ich den da gesehen hatte.
Die Innenmaße kann ich gerne nochmal nachmessen. Im Bereich der Reifen ist der platz etwas weniger als vorne im Haltebereich.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von Darko Beitrag anzeigenSooo.. Mein Versorgungstrolley ist soweit fertig
Was hat der denn für ein Innenmaß? Einmal komplett bis oben zum Deckel und bitte einmal bis Unterkante zu den Einsätzen. Wäre seeeeehr nett wenn du da mal messen könntest bei Gelegenheit!Zuletzt geändert von Feinkostgewölbe; 04.05.2015, 07:06.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Erster Feldeinsatz gestern in meinem Kofferraum am Flugplatz, funktioniert wurderbar
Die Beschriftung der Ausgänge hab ich noch umgedreht..Angehängte Dateien
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Sooo.. Mein Versorgungstrolley ist soweit fertig...
Eigentlich noch nicht ganz, momentan noch 4S, wenn die anderen Zellen da sind, wird es dann 8S.
Und mit den Ldegeräten will ich mir noch was überlegen.
Aber ansonsten sehr Praktisch das ganze und kein Rumgeschleppe
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Hier mal noch eine Antwort von Faktor.de wegen der Initialladung
Hallo Herr XXX,
Die Zellen haben ja unterrschiedliche Innenwiderstände innerhalb der Toleranz. Die Zellen gehen nach dem Laden selbstständig ohne Entnahme zurück auf Werte um die 3,4V, die Geschwindigkeit ist abhängig vom Innenwiderstand, damit ist es gut, die Zellen parallel auf etwa 4V zu laden und dann parallel geschaltet (ohne Ladegerät) 2-3 Tage so stehen zu lassen, damit die Zellen gleich schnell auf den niedrigeren Wert zurückgehen, dabei fliessen geringe Ausgleichsströme.
Falls dies nicht gemacht wird, ist es gut, die Zellen zumindest zeitgleich zu laden, dann sind sie beim Anschließen in Reihe auf etwa gleichem Niveau.
Alles Gute!
XXX XXX
Werde das mal beim nächste Laden beoachten, in wie weit sie balanct werden müssen und wie unterschiedlich sie fallen
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
So ersten Akku mal mit dem Pulsar geladen. Funktioniert soweit echt erstmal super.
Entladen der Zellen bis 3,0v oder? Darf man sen Puls Betrieb im Setupmenü aktivieren?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Sind ja die Winston, auch soll diese Initialladung bei längerem nichtbenutzen immer wieder gemacht werden. Schädlich oder einmalig ist das ja alles nicht.
Werde das jetzt mal so machen wie von dir vorgeschlagen und beobachten was er macht. Loggen tut er ja eh alles.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
genau, im Balance only Modus balanciert er endlos.
Das kannst du machen, aber dabei wird dann die Spannung absacken. Das ist auch zunächst ok. Aber wenn die Spannung dabei unter 3,60V absackt macht das balancieren dann keinen großen Sinn mehr, da bei den niedrigeren Spannungen eh alle Zellen die gleiche Spannung haben.
Wenn die Spannung dann unter 3,60V sinkt musst du noch mal nachladen.
Du musst jetzt selbst noch mal klären ob du deine Akkus überhaupt auf 4V laden darfst, solltest, tun können müsstest solltest
Da habe ich keine Ahnung von.
Aber wenn du mit dem Pulsar als 8s bis 4,0V mit Balancer lädst, wird das Pulsar da eh schon alles balancieren.
Denn bei 4,0V werden die extrem driften und das Pulsar macht erst dann Feierabend wenn alle Zellen 4V haben.
Danach kannst du dann aber trotzdem noch in den Balance only Modus gehen und es einfach noch einige Stunden angeschlossen lassen.
Merk dir dabei, bzw. bei allen Vorgängen die du machst auch mal die balancierten mAh der einzelnen Zellen.Zuletzt geändert von piotre22; 01.05.2015, 22:14.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von piotre22 Beitrag anzeigenDa du ihn schon als 8s verkabelt hast lass es so.
Lad den zunächst mit einem höheren Strom voll, so das es nicht so lange dauert. Ich sag einfach mal auf 95%.
Danach stellst du einen kleinen Ladestrom von z.b. 1A ein und auch wieder 3,7V. Dann lässt du das Pulsar laden und balancieren. Der Ladevorgang wird dann ja erst bei 0.1A beendet und das wird lange dauern bis das der Fall ist. Das heißt dann wird das Pulsar über mehrere Stunden den Akku auf ca. 3,7V halten und ihn dabei die ganze Zeit perfekt balancieren.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Zitat von flysilent Beitrag anzeigenob nun die REM Zellen oder die Winston macht für mich erstmal keinen Unterschied da ja beide Lifepo4 Zellen sind
Winston = LiFeYPo4
REM,... = LiFePo4 (Ohne Y - Das ist der Vorgänger und ein älterer Zellentyp!)
Das ist genau das, was hier immer wieder vermischt wird, seit ich diese Zellen gepostet habe. Die Spannungslage ist bei den Zellen eine etwas andere und auch die Ladeschlusspannung wird in den Datenblättern anders angegeben.
Deswegen bin ich bei der Initialladung auch immer wieder verunsichert. Habs so gemacht wie beschrieben. Wenn sie trotzdem noch driften, hänge ich sie halt noch ein paar Stunden an den Balancer und halte sie bei 3,6V... das wird dann schon irgendwann ans Ziel führen. Aber lieber so, als das die Zellen dann doch irgendwie beschädigt werden.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Helge, ich hol mir die gleichen wie du, bin aber beim Thema Initialisieren noch unsicher. Du hast die Zelle erstmalig mit 3,6V geladen und dann parallel geschalten. Andere laden die Zelle beim ersten mal auf 4V. (ob nun die REM Zellen oder die Winston macht für mich erstmal keinen Unterschied da ja beide Lifepo4 Zellen sind)
Lg Roland
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg
Das interessiert mich jetzt aber auch genauer...
Gilt das für beide Arten von Zellen? Auch die 4V-Marke?
Sollten die am Ladeausgang oder beim Balancer erreicht werten? Bei ersterem bin ich gut bis 4V gekommen. Die LiFePo4-Zellen fallen allerdings auch relativ schnell wieder bis auf 3,34V runter.
Im Datenblatt wird lediglich die maximale Ladespannung von 3,6V angegeben und der Hinweis bei erster Benutzung die Zelle vollständig zu laden. Mehr aber auch nicht.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: