neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • papads
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von MichaelB Beitrag anzeigen
    Das Pulsar macht die benötigte Leistung allerdings erst bei 36V, sprich ich bräuchte 12 LiFePO4 Zellen mit eventuell dafür kleineren Kapazität. Oder haut das alles mit den 10min auch mit 24V hin?
    Ich würde in deinem Fall immer der höheren Spannung den Vorzug geben.
    Also 12x40Ah anstelle 8x60Ah. Die Energiemengen beider Varianten ist gleich und preislich kaum ein Unterschied.
    Es sind immer die Ströme die für Verluste sorgen!
    Der Wirkungsgrad ist mit höhere Spannung immer besser.

    Gruß
    Werner
    Zuletzt geändert von papads; 31.03.2017, 06:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • olaf12
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von MichaelB Beitrag anzeigen
    Meine Rechnung ist wie folgt:

    24V 60Ah LiFePO4 aus 8 Einzelzellen. Ergibt eine Gesamtenergie von 1440Wh.
    Lade ich einen 12S 5000mAh mit 4C, wären das 1008W (12*4,2V*5A*4C) an benötigter Leistung.
    Ich schätze also, dass ich den Akku damit 4, eventuell auch 5, Mal laden kann.

    Das Pulsar macht die benötigte Leistung allerdings erst bei 36V, sprich ich bräuchte 12 LiFePO4 Zellen mit eventuell dafür kleineren Kapazität. Oder haut das alles mit den 10min auch mit 24V hin?
    Meine eigene Erfahrung: Bei 8S LiFePo kannst du 12S Lipo's maximal mit 16 A laden. Ich habe jetzt auf 12S aufgestockt und könnte bis 25A Ladestrom gehen.

    Achso, ich benutze 40Ah Zellen. Wiegen insgesamt ca. 20kg.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von MichaelB Beitrag anzeigen
    24V 60Ah LiFePO4 aus 8 Einzelzellen. Ergibt eine Gesamtenergie von 1440Wh.
    Lade ich einen 12S 5000mAh mit 4C, wären das 1008W (12*4,2V*5A*4C) an benötigter Leistung.
    Ich schätze also, dass ich den Akku damit 4, eventuell auch 5, Mal laden kann.
    Ich denke, dass du ein wenig mehr rausbekommst. Nennspannung der Zellen sind 3.2V, das klingt nach Haarspalterei, aber das sind bei 8 Zellen dann 1536Wh. Je nach Zellen, ist sogar ein wenig mehr drin wegen Unterzeichnung.

    Deine 12S Stangen fliegst du ja nicht komplett leer. Dazu kommt, dass die Zellen nicht durchgehend 4.2V haben. Du müsstest also eher mit so 3.8 oder 3.9V rechnen und nicht mit 5000mAh, sondern mit den 3500-4000mAh, die du auch wirklich reinlädst.

    Ich hab dafür for 5 Jahren, als ich meine Zellen gekauft habe und das Thema bei uns auf dem Platz recht groß wurde, einen kleinen Kalkulator gebaut, der das Rechnen vereinfacht, zumindest grob die Effizienz des Ladegeräts mit einbringt usw. ßber die Jahre hat sich herausgestellt, dass die Prognose recht zuverlässig ist. Der Calculator sagt bei 8S 60Ah und 12S 5000mAh ca. 7 Ladungen vorraus.

    Team Schnapprasen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Radikal
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von MichaelB Beitrag anzeigen

    Das Pulsar macht die benötigte Leistung allerdings erst bei 36V, sprich ich bräuchte 12 LiFePO4 Zellen mit eventuell dafür kleineren Kapazität. Oder haut das alles mit den 10min auch mit 24V hin?
    Gemäss Manual liefert der Pulsar 3 bei 24V noch 1200W.
    Müsste eigentlich somit gehen.

    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • MichaelB
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo ihr lieben,

    auch ich habe vor nur noch mit einem LiPo pro Modell zu fliegen. Genau gesagt mit einem 12S 5000mAh. Würde diesen gerne in 10-15 Minuten laden können. Dazu bräuchte es bei 80% entnommener Kapazität ca. 3-4C um die Zeit zu realisieren. Lader habe ich aktuell die Hyperion 1420i, jedoch sind die 550W dann nur für maximal 2C. Liebäugle ja schon mit dem Pulsar 3, mit dem die 3-4C locker drin wären bei genug Spannung.

    Meine Rechnung ist wie folgt:

    24V 60Ah LiFePO4 aus 8 Einzelzellen. Ergibt eine Gesamtenergie von 1440Wh.
    Lade ich einen 12S 5000mAh mit 4C, wären das 1008W (12*4,2V*5A*4C) an benötigter Leistung.
    Ich schätze also, dass ich den Akku damit 4, eventuell auch 5, Mal laden kann.

    Das Pulsar macht die benötigte Leistung allerdings erst bei 36V, sprich ich bräuchte 12 LiFePO4 Zellen mit eventuell dafür kleineren Kapazität. Oder haut das alles mit den 10min auch mit 24V hin?

    Wie sind da euere Erfahrungen?

    Liebe Grüße

    Michael

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mosli
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen
    Hallo Mosli,

    hier gibt es vielleicht schon eine Langzeiterfahrung

    Ladekoffer - All in one Lösung - RC-Heli Community

    Berichte bitte mal über Deine Erfahrungen

    Gruß
    Fränky
    Hallo Fränky, danke für den Link, den habe ich auch schon gesehen

    Einen Kommentar schreiben:


  • olaf12
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von David Tobias Beitrag anzeigen
    Danke für die Info! Bei Litrade gibt es eh nur 35A und 150A, da nehm ich die 150er.

    Grüße
    David
    Ich habe mir ne 80er bzw gleich 3 bei einem anderen Versender bestellt. Kam nur 9€.

    Es kommt ja auch darauf an, wieviel Ampere du ziehen willst. Bei 150A hast auch einen höheren Strom vor Auslösung im Kurzschlussfall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Fränky3 Beitrag anzeigen
    Gruß
    Fränky
    Hey Fränky,

    schön das du hier mitließt. Du hast den Stein damals zum Rollen gebracht. Ohne deinen Beitrag hier im Forum wär ich vielleicht nicht, oder viel später zu dieser Lösung gekommen. Mittlerweile hat bei uns auf dem Platz fast jeder einen oder mehrere Koffer mit den gelben Zellen. Selbst außerhalb des Hobbies haben Bekannte und Freunde die Zellen in ihre Wohnwagen und so gebaut.

    Der Kauf der Zellen hat das Modellbauleben deutlich vereinfacht. Keine Stromsorgen mehr seit nun 5 Jahren. Keine "Mist, alle Akkus alle" Situationen mehr, wie sie bei mir und den Kollegen regelmäßig vorkamen. Keine Autos mehr, die nicht starten, weil die Starter-Bat leer, oder die Autoelektronik böse geworden ist.

    Ich möchte dir dafür danken! Wir haben gerade gestern wieder drüber gesprochen, der Kauf der Zellen war letztendlich die langhaltigste Investition ins das Hobby, die wir alle getätigt haben, und sind uns eigentlich einig gewesen, dass es vor allem die wichtigste Sache war, die wir getätigt haben

    Du kannst dir dafür nichts kaufen, aber ein wirklich wirklich ernst gemeintes DANKE! Danke dafür, dass du den Schritt ins Unbekannte getätigt und dich dazu überwunden hast, das hier zu posten!

    LG, Jens
    Zuletzt geändert von Uija; 27.03.2017, 09:44. Grund: Typo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ã?lfuÃ?
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Damit kannst Du nicht´s verkehrt machen.

    Meine 60 Ah LiFe´s sind nun auch schon wieder 3 Jahre im Einsatz (über 220 Zyklen).
    Bei Ladung nicht über 3,5 V ist nur min. Zellendrift zu verzeichnen.
    Würde ich immer wieder so machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • David Tobias
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von ßlfuß Beitrag anzeigen
    Ja, eine 80 Amp sollte es aber schon sein.
    Danke für die Info! Bei Litrade gibt es eh nur 35A und 150A, da nehm ich die 150er.

    Grüße
    David

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ã?lfuÃ?
    Ein Gast antwortete
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Ja, eine 80 Amp sollte es aber schon sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • David Tobias
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Hallo,

    ich konfiguriere gerade meine Bestellung. Wie habt Ihr das mit der Sicherung geregelt? Hat jemand eine ANL-Sicherung inline (quasi als Zellenverbinder) montiert?

    Grüße
    David

    Einen Kommentar schreiben:


  • Uija
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich genau so schlau wie vorher!
    Warum nicht Randvoll stehen lassen, ist es nicht genau so wie Blei- oder Blei Gel die immer voll sein sollten?
    Ich hab meine Zellen jetzt seit April 2012. Ich lade sie vollkommen unregelmäßig. Wenn ich viel große Akkus fliege, lad ich sie direkt Samstag, damit sie Sonntag wieder voll sind. Lade ich wenig, lass ich sie entsprechend ruhen. Mal lass ich sie leer stehen, weil ich Sonntag Abend z.b. kein Bock mehr hab und lade dann entsprechend Tage oder Wochen später vorm nächsten Flugtag.
    Jetzt gerade muss ich die Zellen neu "initialisieren", weil eines der Balance-Boards auf den Zellen kaputt gegangen ist, und eine Zelle entladen hat während die andern voll waren. Also hochgeladen, parallel geschaltet und wieder voll gemacht. Die Zellen haben in den nun fast 5 Jahren in der Hitze wie auch bei Frost bestanden, sind voll und leer gelagert geworden, auch mal über Wochen hinweg. Ich hab sie einmal recht tief entladen, hab sie mit Netzteil, Junsi-Lader und auch schon mit einer Lichtmaschine geladen, sie haben Flugakkus gefüllt, über mehrere Wochen hinweg eine Kühlbox betrieben (also lange kontinuierlich wenig Stromabgabe) und haben auch schon ein Auto gestartet. Ich hab meine Zellen als 4S2P60Ah oder 8S1P betrieben...
    Ich würde das mal zusammenfassen mit: Ich hab so gut wie alles mit den Zellen angestellt, was man mit ihnen anstellen kann. Sie waren, als ich sie bekommen habe mit knapp 20% unterzeichnet (es waren 71Ah statt 60Ah zu entnehmen). Meine letzten Tests und hochrechnungen sagen, dass sie dort immernoch liegen müssten.

    Ich würde mich also hinstellen wollen und behaupten: Du kannst mit ihnen machen, was du willst. Wenn du sie innerhalb der Spezifikation betreibst (also nicht über oder unterlädst) machen die Zellen jeden Scheiss mit und du sie nicht kaputt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fränky3
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Zitat von Mosli Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich habe nun auch einen Versorgungsakku, allerdings nicht wie die meisten hier mit Winston Zellen. Ich habe mich für einen anderen Weg entschieden und bin gespannt wie er sich in der Praxis bewährt.

    Damit ich genug Energie dabei habe, habe ich mich für ein 10S10P Pack aus LG 18650MJ1 Zellen entschieden, also 100 Zellen bei 36V und laut Hersteller 35Ah.
    Die habe ich dann folgendermassen zu einem Pack zusammengebaut:


    Das selbe Spiel natürlich auch auf der Rückseite:


    Anschliessend sauber eingepackt und in den Koffer eingebaut:


    Da wäre noch Platz für ca 60 weitere Zellen, also wenn mal Bedarf da sein wird
    Nun habe ich noch eine Deckplatte mit Halterung fürs Ladegerät gebaut. Somit habe ich alles gerade im Koffer dabei, aufgeklappt kann dann rechts und links ein Akku reingelegt werden und bequem aufgeladen werden.



    Ein erster Test, Vollgeladen bis 41V und langsam (ca. 0.1C) bis 32.5V entladen ergab eine Kapazität von 27.1Ah, was ziemlich genau 1000Wh entspricht. Ich rechne mal damit, dass ich unter Last 6x 10S4000er aufladen kann, das sollte fürs Erste reichen.

    Der komplette Koffer mit Ladegerät bringt dabei lediglich ca. 8kg auf die Waage.
    Ich bin nun gespannt, wie sich der Koffer auf dem Feld so machen wird. Laden werde ich die Lipos mit mindestens 2C.
    Wie sich die Lebensdauer der Zellen herausstellt, werde ich mit der Zeit herausfinden, aber ich bin relativ zuversichtlich dass er mir die nächsten min. 5 Jahre dienen wird.

    Bei Gelegenheit werde ich noch einen passenden 63A DC Leitungsschutzschalter einbauen, damit ich ihn spannungsfrei schalten kann.
    Vielleicht konnte ich ja den ein oder anderen etwas inspirieren? Leichter als vergleichbare Winston Zellen ists auf jeden Fall


    Gruss Mosli
    Hallo Mosli,

    hier gibt es vielleicht schon eine Langzeiterfahrung

    Ladekoffer - All in one Lösung - RC-Heli Community

    Berichte bitte mal über Deine Erfahrungen

    Gruß
    Fränky

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: neuer Versorgungsakku 1000 Wh bei 13,9 Kg

    Jetzt bin ich genau so schlau wie vorher!
    Warum nicht Randvoll stehen lassen, ist es nicht genau so wie Blei- oder Blei Gel die immer voll sein sollten?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X