Sorry: Marketing Text, sonst nix.
SLS Xtron
Einklappen
X
-
AW: SLS Xtron
Das ist gut. Die haben drei Serien. Also ist der dritte Platz die schlechtest mögliche Platzierung. Ein drittbester Akku gehört also immer noch zu "unseren Besten".Zitat von CaptainBalu Beitrag anzeigen
Sorry: Marketing Text, sonst nix.
- Top
-
AW: SLS Xtron
Huch. Ich habe doch keine Schuld auf jemanden geschoben.Zitat von Take5 Beitrag anzeigenDa brauchst du jetzt nicht die Schuld auf den Kunden schieben und schreiben die wären dafür nicht gemacht.
Ich habe aktuell nur EP (alt) und XTRON. Hatte mal 4 Stück 2200er 3s APL.Zitat von DJBlue Beitrag anzeigenWas sind eigentlich die Unterschiede bei dein SLS?
APL?
X-Tron?
EP Ultimate?
Die waren bei meinen Belastungen nach ca. 2 Jahren (aber vielen Zyklen)
unbrauchbar.
Ich belaste die Akkus aber auch nicht so extrem. Die 1600er-XTRON in meinem
Warp haben bisher noch niemals einen Unterspannungsalarm (Spektrum TM)
ausgelöst. Die 5000er EP und XTRON im T-Rex 550er lösen den Piepser
bei 20,8 Volt Alarmgrenze hingegen schon mal kurz aus. Peaks nach unten sind
dann bei 20,4 Volt. Sind aber auch nur Akkus mit 25C bzw. 30C.
Wie gesagt: Wenn ich solche Ströme benötigen würde, würde ich mir Akkus
suchen, die das auch können. Wenn es die nicht gibt, muss man mit dem leben,
was der Markt halt hergibt und mit den damit verbundenen Nachteilen.
Lt. SLS sind die APL für extreme Belastung, die EP's darunter und die XTRONS
fast auf Höhe der EP's. Was auch immer das bedeuten mag.
Zumindest werden die XTRON nicht als Highend-Produkt platziert.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Siehe Webseite:Zitat von DJBlue Beitrag anzeigenWas sind eigentlich die Unterschiede bei dein SLS?
- XTRON: Die neue XTRON ist einer unserer besten Akkus zu einem hart kalkulierten Preis
- EP ULTIMATE: Weiterentwickelte Zellen und eine höhere Selektionsstufe
- APL: Diese ... Zellen werden in einem speziellen Verfahren nach den neuesten technologischen Erkenntnissen ausschliesslich für SLS hergestellt und selektiert.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Was sind eigentlich die Unterschiede bei dein SLS?
APL?
X-Tron?
EP Ultimate?
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Dazu hätten diese zu dem Zeitpunkt lieferbar sein müssen, waren sie aber nicht und das Datum vom Speedcup war nun mal fix.Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigenDafür
hat SLS ja die APL im Programm.
Wenn ein Lipo mit einem konservativen C Rating beschrieben wird und einer Dauerleistung von 159A dann sind die Angaben schlicht falsch wenn dieser schon beim zweiten 135A Peak derart in den Keller geht.Es ist - etwas übertrieben - ungefähr so, als
würde Sebastian Vettel künftig mit E10 antreten müssen.
Da brauchst du jetzt nicht die Schuld auf den Kunden schieben und schreiben die wären dafür nicht gemacht. Wenn ich die Teile mit 200A geknechtet hätte wäre dies was anderes.
Da kann ich auch weiterhin Turnigy fliegen für weniger Geld, wobei mich dies beim Speeden natürlich nicht weiter bringt, gibt ja aber auch noch andere Lipos mit Druck.
Grüße ChrisZuletzt geändert von Take5; 05.06.2013, 09:58.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Dieses Speedfliegen ist für den Antriebsstrang ja schon eine ordentlich Belastung.
Von daher hätte ich weder die XTRON, noch 30C-Lipos dafür genommen. Dafür
hat SLS ja die APL im Programm. Es ist - etwas übertrieben - ungefähr so, als
würde Sebastian Vettel künftig mit E10 antreten müssen.
Trotzdem scheinen neue XTRON für den Zweck auszureichen. Es wird nur
extrem auf deren Zyklenzahl gehen, da nicht dafür gemacht.
Interessant wären weitere Logs des XTRON, wenn er älter wird und im Vergleich
dazu Logs von Lipos, die dafür gemacht sind, also z.B. die 45C APL.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
3,697 ....Zitat von gde2011 Beitrag anzeigenhabe jetzt nach dem 4ten flug eine endspannung von 3,697v.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Hallo,
diese 80/20 Regel stammt noch der Zeit der ersten Lipo-Generation, wo es ja auch noch keine ßberwachungsmöglichkeit der Spannung während des Fluges gab...
Wichtig ist bei einem neuen Akku wirklich nur die Spannung während des Fluges. Wenn er dann einiges auf dem Buckel hat, ergibt sich dann die 80/20 Sache auch wieder so ungefähr
,
Grüße Stephan
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: SLS Xtron
Ich fliege meine 7S 5000 40/80 mit der 80/20 Regel und habe jetzt nach dem 4ten Flug eine Endspannung von 3,697V.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Mache ich auch so.Zitat von knarf81 Beitrag anzeigenIch entnehme bei meinen 5000er immer 3600mah und bin im Ruhezustand bei ca 3,75V. Also nix mit 80/20 Regel... Fliege aber generell alle Akkus so, dass ich ca 30% drin lasse.
Gruß Jakob
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: SLS Xtron
Stimmt. Im Shop steht 3,6V und auf dem Beipacktettel 3,75V...Zitat von delta peak Beitrag anzeigenMal was anderes.
Is euch aufgefallen, dass auf dem aktuellen Beipackzettel die Spannung ohne Last mit 3.75V/ Zelle angegeben ist, aber im Shop mit 3.6V/ Zelle?
mfg, Daniel
Ich entnehme bei meinen 5000er immer 3600mah und bin im Ruhezustand bei ca 3,75V. Also nix mit 80/20 Regel... Fliege aber generell alle Akkus so, dass ich ca 30% drin lasse.
Gruß Frank
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Mal was anderes.
Is euch aufgefallen, dass auf dem aktuellen Beipackzettel die Spannung ohne Last mit 3.75V/ Zelle angegeben ist, aber im Shop mit 3.6V/ Zelle?
mfg, Daniel
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Und genau deswegen sind die C Angaben für den Eimer, ohne die Spannungslage ist die Leistung völlig unbekannt.Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigenLeider isses nirgendswo definiert bis zu welcher Spannung ein Lipo bei Belastung runtergehen darf.
Grüße Chris
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Leider isses nirgendswo definiert bis zu welcher Spannung ein Lipo bei Belastung runtergehen darf. Theoretisch kann das jeder Hersteller selbst bestimmen. Was aber keiner tut.
Gerd Giese definiert 3,1V pro Zelle als kritische Grenze. Bei dem ~150A Peak für ~2s bei ~150s hast Du 3,25V pro Zelle. Zum Flugende zeigt das Log ~42V, das sind 3,5V pro Zelle, etwas wenig. Mehr als 3 Minuten würde ich mit denen nicht fliegen.
- Top
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: SLS Xtron
Hallo,
auf Hinblick auf den Speedcup stand für mich die Anschaffung eines neuen Lipos an. Die mit TDR Haube gemessenen max. Ströme waren meist um die 150 -160A und kurzzeitig 170A.
Daher überlegte ich, ob ich 5300er 30/60C nehme oder 5000er 40/80C, preislich vernachlässigbar. Da die Zellen als konservativ gelabbelt beschrieben werden, die 5300er etwas leichter sind (Wildflieger) und ich eher Probleme hatte die Lipos zu leer zu fliegen entschied ich mich für die 5300er Zellen.
In meinem Speedrumpf wurden die Ströme geringer, mich würde jetzt einfach mal interessieren wie der Zusammenhang zwischen C Rate und Spannungslage zu sehen ist, sprich, wie weit darf die Spannung einbrechen wenn der Lipo einen Dauerstrom von angeblich 159A bringen soll.
Hierzu mal das Log vom Speedcup, da nicht zu sehen, es wurden 3600mA entnommen:
Grüße ChrisZuletzt geändert von Take5; 31.05.2013, 14:06.
- Top
Einen Kommentar schreiben:

Einen Kommentar schreiben: