SLS Xtron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachlatte
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Was denkt ihr eigentlich was mit Zellen passiert die nicht gut genug für die 1. Klasse (APL) und 2. Klasse (EPU) sind ? Die werden zu XTron.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Diablol
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    bei mir sinds 2400 3s 20C
    Ich möchte die jetzt eigtl gar nicht schlecht machen, und schon gar nicht bevor ich mal geflogen bin. Es macht nur eben einen minderwertigen/unselektierten Eindruck auf mich...bzw auf jmd der überall erfährt SLS sei das beste und selber werden die Xtron mit einer der besten beworben

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArguZ
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Lustig...also ich hab jetzt so 10 Zyklen in allen 4 SLS XTRON 2600mAh 4S1P 14,8V 30C/60C Packs runter.
    In der Yak 54 bringen die so 5-6 Minuten und kommen kalt runter.
    In der Zephyr knalle ich 60-70A Dauerleistung durch und leere sie in 3-4 Minuten .
    Bisher nehmen sie das klaglos hin.
    Sind noch rechtwinklig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Diablol
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Ich hab jetzt auch 2 Trons.
    Nach dem ersten Laden locker 0,02V min bis max Drift und die CV Phase sehr lang. Zweiter wird grad noch geladen und geloggt. Naja nach Gefühl gesagt, nicht so begeistert bis jetzt. Der alte Eflite Lipo hat 0,00V Drift im entladenen Zustand und hat ne super Ladekurve. Naja ich hoffe das der Drift mit den ersten echten Zyklen besser wird anstatt schlechter. Ansonsten weis ich schon warum es die Xtron Serie gibt..time will tell. Bringen sie meine erwartete Lesitung dann ok, sonst gehn die zurück.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rick
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von 7 Up Beitrag anzeigen
    Wieso Glück,
    Wieso Glück?
    Ganz einfach weil ich letzte Woche schon gekauft habe und dabei 5€ pro Lipopack weniger gezahlt habe. Eigentlich wollte ich erst diese Woche bestellen.
    Ich habe ja gleich sechs Stück gekauft und somit 30€ gespart.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tasse
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von crazygo Beitrag anzeigen
    Jo, nicht schlecht, da wird der Preisliche Abstand zu den blauen langsam wieder so groß, das viele doch bei den blauen bleiben werden.
    So siehts aus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • crazygo
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Jo, nicht schlecht, da wird der Preisliche Abstand zu den blauen langsam wieder so groß, das viele doch bei den blauen bleiben werden. Ok, Quali-Mäßig kann ich noch nichts zum Unterschied sagen, konnte die Xtron erst 1 mal testen, wenn´s Wärmer wird wird man dann mehr sehen, denke zu mitte des Jahres wird man dann mehr Erfahrungswerte hier lesen, wie die Xtron nach 50 oder 100 Zyklen noch sind.
    Abwarten und schauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 7 Up
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Wieso Glück, wo ist da die qualitative Abgrenzung der Lipos, wohl eher nur preislich:
    SLS APL 30C+/60 6s 5000 mAh 119.99.-€
    SLS EPU 40C/80C 6s 5000 mAh 113,99.-€
    SLSXtron 40/80C 6s 5000 mAh 100,99.-€

    wenn Stefan hier qualitativ signifikante Unterschiede macht, kommen die über den Preis nicht rüber, 14 -19 € Unterschied/Lipo sind mir bei der Anschaffung egal, wenn die Qualität stimmt.
    Wo ist die Differenzierung?
    Da gibt´s eine Spritmarke die verkaufen auch Ultimate Benzin, aber die läuft auch nur durch, genauso wie V Power.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rick
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Was ein Glück habe ich mir meine Lipos letzte Woche schon bestellt.

    XTron 4000mAh 6s 40c
    letzte Woche noch 77€, jetzt 82€ das Stück.

    Einen Kommentar schreiben:


  • juniorfuzzi
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Oder völlig normal das ein Händler mal etwas anzieht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • heli56
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    hallo
    mir ist doch gerade aufgefallen das die 40C version 6s 5000er von 95€ auf 100€ gestiegen sind. Ebenfalls die stickpacks.

    kein gutes zeichen oder bessere quali ?

    Mfg. Toni

    Einen Kommentar schreiben:


  • LudwigX
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von SkyNic Beitrag anzeigen
    4.165V, 2) 4,175V 3) 4,180V 4) 4,178V und die 5) 4.231. Nunja soviel zum Thema der Checker hätte unrecht.. nunja den Balancerdefekt kann ich auch ausschließen da ich es mit 2 differenten Ladegeräten probiert habe... (Paar mal entladen und wieder geladen) Stefan meinte allerdings, wie hier schon mal erwähnt wurde, dass es bloß ein hunderstel Volt sei und daher unbedenklich.
    Mich wundert es etwas, dass die Zelle dann nicht rankommt. Im Prinzip sollte es nach jedem Ladevorgang besser werden. Oder hast du den Akku abwechselnd an den Ladegeräten geladen?
    Die Abweichung ist kein 1/100 Volt, sondern 6,6/100 Volt.
    Wie verhält sich der Akku beim entladen? hat da die letzte Zelle auch einen so groß abweichenden Wert?


    Mich wundert es auch etwas wie hoch die Ladegeräte mit der Spannung gehen. Die 5. Zelle hat eine so hohe Spannung, dass das Ladegerät eigentlich schon lange den Ladestrom hätte herrunterregeln müssen. Der Unterschied zu den 4,235V ist mir da doch sehr gering, bzw die könnten beim Laden sehr leicht übertroffen werden. (ab der Voltzahl beginnen schädliche Reaktionen im Akku)
    Oder hast du die Ladeschlussspannung am Ladegerät verändert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von vlk Beitrag anzeigen
    Ich habe mal einen Text kopiert, weis leider nicht mehr wer das geschrieben hatte!
    Möchte nochmals ausdrücklich darauf hinweisen!

    Ich lese sehr viel in verschiedenen Foren und wenn ich da was finde was man vielleicht mal gebrauchen könnte, kopiere ich das und speichere das mit entsprechenden Hinweis zum wiederfinden ab!
    Ich habe aber selbst zwei Junsi Lader die mir das sicherlich nur als Schätzeisen anzeigen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sisko
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    vlk hats schöner erklärt.
    Wobei eine Glühbirne sich nicht linear zur Spannung verhält.
    Zuletzt geändert von Gast; 03.04.2013, 16:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vlk
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Nein, nicht einfach so messen!

    Ich habe mal einen Text kopiert, weis leider nicht mehr wer das geschrieben hatte!

    Zitat:
    Der Innenwiderstand ist sozusagen ein Maß für die noch vorhandene Qualität eines Akkus bzw. dessen Alterung. Um den Innenwiderstand von Akkus zu messen, benötigt man eine definierte Entladung (z.B. via Ladestation oder Autolampe) mit z.B. 4 Ampere.

    Nach dem Laden misst man die Gesamtspannung des Akkus = Leerlaufspannung.

    Danach belastet man den Akku mit der Glühbirne 4 Amp = Lastspannung.

    Mit dieser Formel berechnet man den Innenwiderstand:

    Ri =-dU/dI = (20,91V-20,83V)/4A = 20mOhm (Beispiel für einen 5 S Akku)

    Rechnung: (20,91-20,83)=0,08:4=0,02 X 1000 = 20 mOhm

    Der Akku mit 5 Zellen hat einen Innenwiderstand von 20 mOhm, eine Zelle demnach 4 mOhm. Nun sind 4 mOhm für eine Zelle ein sehr guter Wert und dieser entspricht einem neuen Akku.

    Ein brauchbarer Akku hat einen Ri zwischen 4 u 50 mOhm. Ab 100 mOhm macht es dann keinen Spaß mehr, geringe FlugZeit, weniger Dampf, längere Aufladezeiten (Balancen).

    Um schwache Zellen zu ermitteln, greift man über den Balancerstecker die einzelnen Zellen ab und errechnet mit der Formel den Ri einer Zelle. Unbrauchbare Zellen sollte man nicht gegen bessere Zellen austauschen, die noch guten Zellen kann man freilich für andere Zwecke weiter verwenden.
    Zitat Ende:

    Mit dem Multimeter hattes Du jede Zelle einzeln gemessen und dabei eine Differenz von 0,018V festgestellt, hingegen werden mit dem Lader alle Zellen gleichzeitig gemessen und dafür hat der Lader für jede Zelle einen eigenen Messwiderstand der nicht unbedingt mit den anderen genau kalibriert wurde/ist!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X