SLS Xtron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Daniel Schmidt
    antwortet
    SLS Xtron

    Zitat von Markus1.0 Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    ich habe mir diesen Winter einen XXTREME 700 zugelegt und bin gerade bei der Akkusanschaffung.
    Meine Frage glaubt ihr das die Xtron 6S 5000mAh 30C ausreichend sind?
    Es liest sich so das die C Zahlen ehrliche Werte sind, wobei rechnerisch ist es schon grenz wertig Akku 150A dauer - Regler kann 160A dauer; Flugstil - rundes 3D ab und zu bisschen speeden.
    Die Frage ist wie schaut es in der Realität aus, gleich aufgehen wie ein Ballon sollen sie nicht
    Schönen Abend euch.

    Ich und auch einige andere fliegen die Hacker Eco X 6S 5000mAh 20C im 700 XXTreme. Die Akku's können wesentlich mehr als die 20C und leicht und günstig. Kann ich nur empfehlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • parkplatzflieger
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Ich habe mal ein paar Werte von verschiedenen 6s-XTRONs von der SLS-Website
    abgeschrieben:

    SLS XTRON 5000mAh 6S1P 22,2V 30C/60C: ca. 820 Gramm, LxBxH 160x45x50mm
    SLS XTRON 5300mAh 6S1P 22,2V 30C/60C: ca. 870 Gramm, LxBxH 160x45x53mm
    SLS XTRON 5800mAh 6S1P 22,2V 30C/60C: ca. 923 Gramm, LxBxH 160x45x52mm

    Bzgl. Gewicht erscheint mir das plausibel, aber bzgl. der Maße? Der 5800er ist kleiner, als
    der 5300er? Kann die Maße jemand bestätigen?

    Bisher würde ich ja die 5000er nehmen wollen, aber die 5800er erscheinen mir für den
    Voodoo 600 an 6s interessant, da dann der Schwerpunkt vermutlich besser passt.
    Würden die 5800er auch noch in einen T-Rex 550E V2.2 passen?

    Fliegt jemand die 5800er im Rex und/oder im Voodoo? Bitte um Erfahrungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • danielgonzalez
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Absolut ausreichend! Selbst die 20C Zelle hat bereits einen sehr niedrigen Innenwiderstand und ist 3D tauglich und hat bei mir bereits über 200 Zyklen erreicht und geht immer noch gut

    Grüße,
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Markus1.0
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Hallo Leute,
    ich habe mir diesen Winter einen XXTREME 700 zugelegt und bin gerade bei der Akkusanschaffung.
    Meine Frage glaubt ihr das die Xtron 6S 5000mAh 30C ausreichend sind?
    Es liest sich so das die C Zahlen ehrliche Werte sind, wobei rechnerisch ist es schon grenz wertig Akku 150A dauer - Regler kann 160A dauer; Flugstil - rundes 3D ab und zu bisschen speeden.
    Die Frage ist wie schaut es in der Realität aus, gleich aufgehen wie ein Ballon sollen sie nicht
    Schönen Abend euch.
    Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2015, 20:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomBa
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Hier mal meine Xtron Statistik:

    10S 4000 20C aus 2 x 5S ("Stickpack", nix Splitpack)

    Anzahl Tage seit der ersten Nutzung: 186
    Anzahl Ladezyklen: 551
    Insgesamt geladene Kapazität: 1.169.966 mAh (macht im Schnitt 53% der Nennkapazität, Flugzeit jeweils 8-10 Minuten)
    Die maxmimal nachgeladene Kapazität war 2776 mAh (entspricht 69%)

    Die ersten beiden Ladezyklen wurde der Akku mit 1C geladen.
    Dannach wurde der Akku zu ca. 20% der Zyklen mit 6A (=1,5C) (die jeweils 1. Ladung am Tag), sonst mit 10A (=2,5C) und selten mal mit mehr geladen (mehr als ~13,5A geht mit dem 1420i nicht, hat nur 550W).

    Die Last im Flug ist durch meinen Flugstil (Voodoo 700, Low-RPM, weiträumiger Kunstflug, kein 3D-Gehacke) eher gering. Schweben geht mit ca. 10A, Peaks liegen i.d.R. bei max. 80A, hin und wieder geht auch mal ein Peak über 100A. Bei meiner mittleren Drehzahl gehen bei Tic-Tocs in Schnitt ca. 35-40A durch (auch problemlos über 2 Minuten), über einen ganzen Flug liegt der Strom im Mittel bei vielleicht 20A. Die Gesamtspannung des Packs geht über einen ganzen Flug nicht unter 34-35V.

    Zellendrift bewegt sich aktuell im Bereich von 10mV. Innenwiderstand ist mehr oder weniger auf "Neu"-Niveau. Gefühlt fehlt dem Akku nichts.

    Das einzige was mir so langsam "Sorgen" macht sind die Balancerstecker. Da muss ich auch mal etwas "nachbiegen" und "rumrütteln" bis die Zellendrift mit realistische Werten angezeigt wird; die kann je nach dem wie ich den Stecker setze auch mal um 300mV und mehr daneben liegen. Passend nachgedrückt und die Drift geht auf Bereiche von 10mV runter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Muckel
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Habe auch einen 12S 5000mah Lipo mit dem ich sehr zufrieden bin!

    Jetzt hatte ich mir noch einen bestellt, der leider defekt geliefert wurde(eingedrückt)....hoffe ich bekomme diesen ausgetauscht(bin in Kontakt mit dem Händler aber das zieht sich schon über ne Woche hin (.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Carbon Fred
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Was ist langsam driften in Zahlen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • flyingchris1987
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Ich hab auf meinen SLS 4400 12s jetzt auch gute 100 Zyklen drauf. Langsam fangen sie an zu driften. Haben aber noch Druck wie man es von anderen Zellen nicht kennt. Tolle Akkus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KalleS
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Ich bleibe seit eh und je SLS treu. Ich hatte mit noch keinen meiner Akkus überhaupt das geringste Problem. Seinen es die 4400 5S gewesen oder die 3300 6S.
    Momentan flieg ich seit 6 Wochen im Rex 600 die 12S Stickpack 3600mAh.
    Habe momentan ca 70 Ladungen runter und bin immer noch hell auf begeistert und das ganze natürlich so wie es sein soll mit den richtigen Steckern.( EC5 ).
    Zuletzt geändert von KalleS; 27.09.2014, 18:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dachlatte
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Meine beiden 12s 3000 Packs haben jetzt 120 und 111 Zyklen, sind immer noch topfit, ich kann kein Nachlassen von Kapazität oder Spannungslage erkennen. Ich bin sehr begeistert von den Lipos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rubberduck80
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von Peter_S Beitrag anzeigen
    Hallo
    Bitte die Motorstecker auch berücksichtigen (wenn nicht schon geschehen)

    Gruß
    Die sind komplett auf 5,5mm umgestellt worden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter_S
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Hallo
    Bitte die Motorstecker auch berücksichtigen (wenn nicht schon geschehen)

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • rubberduck80
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Hallo,

    um Licht ins Dunkle zu bringen es war ein Privatkauf von Gebrauchtware.
    Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer waren beim Neukauf keine Stecker/Buchsen angelötet.

    Der Vorbesitzer hatte 4mm angelötet. Dann hat es sich geklärt.
    Tausch der 4mm gegen 5,5mm.

    Gruß und Danke für die zahlreichen Anmerkungen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kami Katze
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Ich kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Stefan die 12S wirklich mit 4 mm ausgeliefert hat. Bei mir waren in der letzten Zeit immer dicke XT Stecker drauf und früher gar keine. 4 mm hat maximal bei einem 500er noch was zu suchen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dark-Lord
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    habe auch überall 5,5er verbaut... denke das ist ein guter Kompromiss und ich kann alle Motoren, Regler und Akkus in jedem Heli verwenden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X