SLS Xtron

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tc1975
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    ...ich warte nur auf 14S X-Tron mit sagen wir mal 4400mAh bis 5000mAh als Single 14S Stange...

    Einen Kommentar schreiben:


  • tasse
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von piotre22 Beitrag anzeigen
    Ich kann diese XH Stecker und dieses ganze damit verbundene Balancerplatinengedöns nicht ausstehen.
    Mir gehts genau umgekehrt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • piotre22
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Ich finde die Xtrons ebenfalls sehr gut. Habe sie als 5s3600 30C in einer Kunstflug Extra Maschine drin und als 4s4000 20C im Quadrocopter. Echt top.

    Bei den 4s4000er war allerdings eine faule Zelle dabei, aber das habe ich sofort bei den ersten 3 Lade/Entladezyklen die ich immer bei jedem neuen Lipo am Ladegerät durchführe gemerkt. Der Service von SLS ist da dann auch spitze gewesen. Unkomplizierter schneller Austausch inkl. Rückportokostenerstattung, da musste ich nämlich bei anderen deutschen "Premium Lipo" Händlern andere Erfahrungen machen.

    Und vor allem haben die Xtrons auch tatsächlich die Kapazität die auf dem Etikett drauf steht, das ist auch nicht überall der Fall.

    Vereinskollegen die 14s5000er 40C Xtrons in Gebrauch haben sind ebenfalls sehr begeistert.

    Zitat von ArguZ Beitrag anzeigen
    Klasse Produkt...gerne wieder...und bitte bitte bald ein Serie mit XH Stecker
    Bitte Nicht so unterschiedlich sind die Meinungen. Für mich ist es ein Grund mehr SLS Lipos zu kaufen eben weil der EH Balancerstecker dran ist
    Ich kann diese XH Stecker und dieses ganze damit verbundene Balancerplatinengedöns nicht ausstehen.
    Zuletzt geändert von piotre22; 03.12.2013, 14:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hell-icopter
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Da kann ich mich nur anschließen.
    Fliege seit kurzem meine 12s SLS Xtron 30C 4400er im Goblin 770.
    Knalle die Akkus immer mit 4C voll (Temp nach dem Laden ca 23°C) und selbst bei 4°C Außentemperatur und einer Vorwärmung auf knappe 22°C Fällt die Spannung nicht unter 3,45V. Selbst bei 225A Peaks.
    Auch 140A für 4 Sekunden haben die Akkus bei den Temperaturen gut weggesteckt. Hier viel die Zellenspannung auf 3,38V Pro Zelle ab. Allerdings war die Zelle bei dem Flugmanöver schon halb entladen.
    Nach dem Flug haben die Zellen zur Zeit gerade mal knapp 30°C.
    Wirklich tolle Akkus.
    Wenn ich für den Goblin dann 2014 14s Akkus kaufe, werden es wieder die Xtron sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • crasher
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Hallo,
    ich selbst fliege die Xtron 5000 40C als 12S in den Helis. Inzwischen ein Jahr.
    Der Druck ist wie am ersten Tag, die Zellen sind hart. Ein Akku-Pack wurde mal etwas tiefentladen - dies hat er aber scheinbar auch sehr gut weggesteckt.
    Flugzeit zwischen 3,5 und 8min.
    Jeder Pack dürfte wohl deutlich über 100 Zyklen haben.
    Ich bin also sehr zufrieden mit den Akkus.
    Christian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ã?lfuÃ?
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Weiß jemand von Euch ob jetzt von Gerd G. noch ein Xtron Test nach gereicht wird?

    Ich hab in meiner Viper von TH (ca. 65-70 A) die 30C, 4S, 3600er drinnen und bin super zufrieden. Die Lipos nehmen "leichte" Fehlbehandlung auch nicht gleich übel. Ein Lipo 30C, 4S, 2600er von SB aus Hamburg ist weitaus "weicher" im Spannungsverlauf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArguZ
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Hi Daniel, leider zu spät , ich war gestern im Club und habe ihn da entsorgt.
    Sah aber alles sehr gut aus.
    Was eher interessant ist ist die Frage ob es immer das gleiche Produkt ist da ja einige sehr zufrieden sind, wie ich, und andere gar nicht .


    LG Sascha

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sisko
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Zumindest beim Apl sind die sehr gut.
    Hab aus einem 6s einen 4s gemacht da Crash.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Daniel H
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Hallo Sascha,
    kannst Du bitte noch ein Bild der Lötstellen machen und hier einstellen?

    Grüße
    Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eco-Royal
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    das in einem 30C lipo 35C zellen drinne stecken ist doch super, so ist der verkäufer auf der sicheren seite.
    Und die Zellen selber sind die gleichen wie? konnte mit dem barcode auf der zelle leider nix finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ArguZ
    Ein Gast antwortete
    AW: SLS Xtron

    Das war viel Theorie, hier etwas Praxis :
    Gestern habe ich wohl einen meiner XTrons gekillt ... ueber Nacht eingesteckt gelassen.
    Heute morgen waren dann noch 6V auf dem Akku und ich nachdem Wiederbelebungsversuche nicht gefruchtet haben ,habe ich mich entschieden das Stuck mal zu zerlegen.
    Ja, es sind tatsaechlich Aluplatten verbaut, an beiden Seiten.
    Aber die sind es wohl nicht die das Blaehen verhindern
    Der Akku hat in etwa 50 FLuege runter, davon die meisten im Hotliner in dem der fast staendig am Anschlag leergesaugt wird...ich entlade mit Telemetrie bis zu 80%, gerne auch bis der LiPochecker nur noch 7% anzeigt.
    Desweiteren hatte ich den Akku am Anfang aus Versehen mal auf 3V mit dem Lader entladen.
    Doch die ganzen Prozeduren scheinen ihm nichts ausgemacht zu haben..
    Die sind steinhart und fest, auch ohne Alu.
    Und noch ein nettes Detail...seht Ihr dass das 35C Zellen sind ?
    Klasse Produkt...gerne wieder...und bitte bitte bald ein Serie mit XH Stecker
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • johnthekeymonkey
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von Hell-icopter Beitrag anzeigen
    Zusätzlich kommt noch hinzu, dass die Spannung der Zelle unter Last tiefer einbricht wenn der Innenwiderstand hoch ist, da am Innenwiderstand eine höhere Spannung abfällt.
    Jaja, doppelt gemoppelt hält besser, was
    Die gleiche Aussage steht bereits in dem von dir zitierten Post...

    Es ist so:
    definieren wir die Spannungen U_innen als die Spannung am Innenwiderstand, U_heli als die Spannung an den Akkusteckern/buchsen und U_akku als die Gesamtakkuspannung. I ist der fließende Strom und R_innen der Innenwiderstand

    Dann ist
    U_akku = U_innen + U_heli (1)

    Da
    U_innen = I * R_innen (2)

    und da (2) eine lineare Gleichung ist erhöht sich U_innen genau dann, wenn I oder R_innen steigen. Beide ßnderungen nach oben führen zu einer erhöten Spannung am Innenwiderstand, was ja eben nicht gewollt ist.

    Und da (1) immernoch gilt, und die Akkuspannung U_akku mal vereinfacht gesehen gleich bleibt, sinkt mit steigendem U_innen die Spannung U_heli.

    Ein Widerstand setzt die elektrische Leistung in Wärme um. Die elektrische Leistung P_innen an R_innen ist dann

    P_innen = I * U_innen = I * I * R_innen = I² * R_innen (3)

    In (3) sieht man, dass die umgesetzte Leistung bereits nicht mehr linear sondern schon quadratisch vom Strom abhängt. Wenn also der Akku mit erhöhtem Strom belastet ist, verliert man über die Zeit t überproportional vom Strom abhängig viel Energie

    W_innen = P_innen * t (4)

    am Innenwidertsand. Die Energie aus (4) ist in Wärme umgesetzt worden. Je mehr Energie geflossen ist, desto heißer wird der Akku sein, wenn alle äußeren Luftströmungen z. B. zum Wärmeabtransport gleich bleiben.

    Deshalb ist der Innenwiderstand eines Akkus ziemlich aussagekräftig bei der Bewertung. Zusätzlich ist er auch noch von der Temperatur abhängig. Die genaue Abhängigkeit ist mir jedoch nicht bekannt. Er miuss aber unterproportional zur Temperatur verlaufen, denn die Abhängigkeit kann man beobachten, wenn man Akkus vorwärmt. Dort nimmt der Innenwiderstand mit steigender Temperatur ab.

    Puh, das war jetzt unplanmäßig

    Edit:
    Im übrigen ist jede Kabelverbindung auch widerstandsbehaftet mit R_kabel. Diese kann man dem Innenwiderstand des Akkus hinzurechnen (Serienschaltung). Also Akku- und Reglerkabel. Das Material des Kabelstrangs hat einen spezifischen Widerstand roh_material hat die Länge L_kabel und einen bestimmten Querschnitt mit der Fläche A_kabel. Daraus ergibt sich dann der Widerstand, der auch temperaturabhängig ist.

    R_kabel = (roh_material * L_kabel) / A_kabel (5)

    Die oben genannten Gleichungen zur Leistungsberechnung finden auch für (5) Anwendung.
    Zuletzt geändert von johnthekeymonkey; 12.08.2013, 10:05. Grund: Nachtrag

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taumel S.
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von astro Beitrag anzeigen
    liegen beide wohl gleichauf.
    Du hast aber bei unterschiedlichen Temperaturen und unterschiedlichen Spannungen (Ladezuständen) gemessen. Das verwässert das Ergebnis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hell-icopter
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von johnthekeymonkey Beitrag anzeigen
    Das sehe ich etwas anders. Stell dir den Akku als energiespeicher in Form einer realen spannungsquelle vor. Das heißt, dass diese quelle einen Innenwiderstand hat, an dem Verluste der Leistung auftreten. Je mehr Strom durch diese quelle fließt, desto mehr Spannung fällt am Innenwiderstand ab. Die so verlorene Energie wird in wärmeenergie umgewandelt. Man kann also sagen, je heißer der Akku wird desto höher ist der Innenwiderstand.
    Der Akku ist also besser, wenn der Innenwiderstand möglichst klein ist.
    Zusätzlich kommt noch hinzu, dass die Spannung der Zelle unter Last tiefer einbricht wenn der Innenwiderstand hoch ist, da am Innenwiderstand eine höhere Spannung abfällt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • johnthekeymonkey
    antwortet
    AW: SLS Xtron

    Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
    Eine Innenwiderstandsmessung alleine, ist nicht sehr ausagekräftig. Ich hate auch schon Akkus mit super InneniderstandsWerten, die im Einsatz aber trotzdem ne schlechte Spannungslage und absinkende Kapazität zeigten.

    Das Beobachten die Einzellzelleninnenwiderstände, ist letzlich nur für das frühzeitige Erkennen einer bald sterbenden Zelle im AkkuPack zu gebrauchen.
    Das sehe ich etwas anders. Stell dir den Akku als energiespeicher in Form einer realen spannungsquelle vor. Das heißt, dass diese quelle einen Innenwiderstand hat, an dem Verluste der Leistung auftreten. Je mehr Strom durch diese quelle fließt, desto mehr Spannung fällt am Innenwiderstand ab. Die so verlorene Energie wird in wärmeenergie umgewandelt. Man kann also sagen, je heißer der Akku wird desto höher ist der Innenwiderstand.
    Der Akku ist also besser, wenn der Innenwiderstand möglichst klein ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X