Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010 Duo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • backfx
    Senior Member
    • 13.02.2013
    • 1190
    • Helge

    #31
    AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

    Ich habe mir vor einigen Tagen, auch inspiriert von diesem Bericht, einige Halogenlampen und Fassungen bei Ebay bestellt. Alles erst mal mega provisorisch mit stapelbaren Banensteckern, aber läuft. Gestern zum ersten mal einen neuen Akku beim -einlernen- mit 350W entladen.

    Muss mir bei Gelegenheit noch eine praktischere Variante einfallen lassen als mit Blumentopf (mit Wasser gefüllt) und Ventilator, aber für den Moment tut das so. Mein Turbo-Ventilator schafft es auch die Wärme sehr gut abzuführen

    Die vorgeschlagene Lösung mit 3x 12V in Reihe ist natürlich maximale Ausbeute. Für mich ist es so aber schon mal absolute Spitze...

    Also vielen Dank für den schönen Bericht und die Inspiration
    Angehängte Dateien
    [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

    Kommentar

    • NFLY
      Member
      • 27.11.2013
      • 444
      • Bruno

      #32
      AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

      Zitat von FossiBär Beitrag anzeigen
      Jetzt mein Problem:
      Sobald ich eine 2. Lampe parallel dazuhänge und zb. 8A Entladestrom einstelle,
      fängt der Lader zu arbeiten an, geht auf die 8A hoch (die Lampen leuchten auch)
      kurz darauf fällt der Entladestrom wieder auf 1,5 Ampere runter (20W interne Entladeleistung.

      Wo ist der Haken ?
      Schau mal in diesem Thread bzw. hol ihn hoch:
      externer Lastwiderstand beim iCharger - RC-Heli Community
      Da geht es speziell um das Einschleifen zwischen Akku und Lader.
      Hier eher um das Entladen von Kanal zu Kanal bei den Duo-Ladern.

      Kommentar

      • NFLY
        Member
        • 27.11.2013
        • 444
        • Bruno

        #33
        AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
        In der anleitung des 308duo steht(wenn sie nicht lügt) das die externeLast mit maximal 35V oder 30A (1050W Maximalleistung) befeuert werden kann.
        Damit ist die externe Hochstromentladung gemeint. Das ist der Modus, wo der externe Lastwiderstand zwischen Akku und + Eingang eingeschleift werden muß. Beim 4010 ist dieser Wert z.B. mit 1600W angegeben. In diesem Modus ist die Entladeleistung höher, weil der größte Teil der Leistung schon in Wärme umgesetzt ist, bevor er den Eingang und damit die Wandler des Laders erreicht.
        Dagegen muß im Kanal zu Kanal-Entlademodus, die volle Entladeleistung durch beide Laderkanäle (bei einem rein, beim andern wieder raus). Deshalb ist hier die maxiamale Entladeleistung genau die Hälfte der maximalen Ladeleistung im Synchronmodus.
        Beim 308duo also: 0,5 x 1300W = 650W
        Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
        Selbst wenn die Lampen im Teillastbereich nur 20% Betriebsdauer durchalten, sind das immer noch gut 600h.
        Wenn sich die Longlife-Lampen in der Praxis auch so verhalten, stimme ich Dir voll zu. Ich bin mir da eben nicht so sicher. Zumindest will ich auf diese Schwäche hinweisen.
        Ich habe gehofft, daß sich zum Thema:
        -Lebensdauer gedimmter Halogenlampen- mal ein Fachmann meldet, der dazu fundierte Aussagen machen kann.?
        Andererseits bin ich auch der Meinung, daß so ein Lampenboard leicht umgebaut werden kann, sobald man merkt, daß die Lampen vorzeitig ihren Dienst quittieren.

        Kommentar

        • NFLY
          Member
          • 27.11.2013
          • 444
          • Bruno

          #34
          AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

          Zitat von backfx Beitrag anzeigen
          Die vorgeschlagene Lösung mit 3x 12V in Reihe ist natürlich maximale Ausbeute. Für mich ist es so aber schon mal absolute Spitze...
          Ich tippe mal auf: 3 x 24V/150W parallel?
          Immerhin schon gut die Hälfte des Maximums. Erweiterung ist ja jederzeit leicht machbar.
          Wie stark arbeiten die Lüfter des Laders?
          Der Blendeffekt ist schon unangenehm.

          Kommentar

          • backfx
            Senior Member
            • 13.02.2013
            • 1190
            • Helge

            #35
            AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

            Genau. Das sind jetzt 3x 24V/150W. Hab aber noch 7 Fassungen und 3 weitere Lampen da. Nach oben geht also noch einiges... Der Lüfter vom Ladegerät geht nur auf Stufe eins bei ca. 40°. Steht aber auch direkt im Luftstrom vom Ventilator.

            Zitat von NFLY Beitrag anzeigen
            Der Blendeffekt ist schon unangenehm.
            Ich entlade jetzt auch -ohne Scheiß- mit Sonnenbrille ... ... sonst sehe ich erst mal Sterne

            Nein, das wäre wirklich ein Punkt den es irgendwann in der Zukunft zu lösen gilt. Ich finde die Lösung mit dem Lüfterblech und Gehäuse auch sehr gut. Werde ich bestimmt auch noch mal angehen, aber mit solch einer Leistung muss ich ja nicht dauernd entladen und vorerst hänge ich noch an einigen anderen Projekten. Als schnelle Variante ist das so schon erstmal absolut ok.
            [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

            Kommentar

            • NFLY
              Member
              • 27.11.2013
              • 444
              • Bruno

              #36
              AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

              Zitat von backfx Beitrag anzeigen
              Der Lüfter vom Ladegerät geht nur auf Stufe eins bei ca. 40°. Steht aber auch direkt im Luftstrom vom Ventilator.
              Damit kann man das Ladegerät eben schonen.
              Ich bin auch der Meinung, daß man Geräte im Dauerbetrieb möglichst nicht über 80% belasten sollte, wenn sie lange halten sollen.

              Kommentar

              • FossiBär
                FossiBär

                #37
                AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                Zitat von NFLY Beitrag anzeigen
                Schau mal in diesem Thread bzw. hol ihn hoch:
                externer Lastwiderstand beim iCharger - RC-Heli Community
                Da geht es speziell um das Einschleifen zwischen Akku und Lader.
                Hier eher um das Entladen von Kanal zu Kanal bei den Duo-Ladern.
                Danke NKLY
                Nach langem lesen des Threads bin ich jetzt schlauer.
                Ich darf nicht beide Lampen einfach dranhängen sondern erst eine
                und etwas später die 2., dann funktioniert es.
                2 Lampen zugleich brauchen zu lange um nen Widerstand aufzubauen.

                Kommentar

                • NFLY
                  Member
                  • 27.11.2013
                  • 444
                  • Bruno

                  #38
                  AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                  Ja genau. Es liegt an dem zu niedrigen Anfangswiderstand der Lampen, solange sie noch kalt sind. Aus diesem Grund hat s.nase sein Lampenboard mit Schaltern aufgebaut.

                  Kommentar

                  • s.nase
                    Senior Member
                    • 12.11.2011
                    • 1400
                    • San
                    • Berlin

                    #39
                    AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                    Das mit den max.650W ladeausgangübergreifende Entladung(DE-Handbuch7.5) leuchtet ein, da der 308duo ja auch nur maximal 2x 650W Ladeleistung erreicht. Für die 650W ladeausgangübergreifende Entladung über eine ext. Last, würde also auch schon eine 3p2s(mit 12V/100W Lampen), 2p2s (mit 12V/150W Lampen) oder auch ein 4p (mit 24V/150W Lampen) HalogenLast ausreichen. Dabei sind die LastSchalter nicht unbedingt nötig. Damit nicht nur 600W sondern auch die 650W über die Last verbraten werden, stellt man die maximale Spannungsgrenze der Last auf 25 oder 26V am 308Duo ein.

                    Bei ner Last für ne ext. Hochstromentladung(7.6) muß man aber die LastSchalter mit verbauen. Nachteil der ext. Hochstromentladung ist, das der Entladestrom letzlich nicht vom eingestellten Entladestromwert am Lader abhängt, sondern starkt durch die Akkuspannung beeinflußt wird. Ein gleichbleibend hoher Entladestrom für eine sinnvolle "Leistungsmessung" ist damit also nur schwer machbar.

                    Kommentar

                    • DJBlue
                      Senior Member
                      • 12.08.2010
                      • 3330
                      • Thilo
                      • Kempten und Umgebung

                      #40
                      AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                      So, hab jetzt auch nochmal gebastelt. Hinzugekommen ist eine Projektorlampe mit 400W bei 36V.
                      Klick mich

                      Warum macht das Junsi bei 489W Entladeleistung zu?
                      DJBlue´s Wix-Page

                      Kommentar

                      • backfx
                        Senior Member
                        • 13.02.2013
                        • 1190
                        • Helge

                        #41
                        AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                        Wie soll da noch mehr gehen? Widerstand ist fest, die eingestellte Spannungsgrenze doch erreicht ...

                        Könnt jetzt mit dem Ohmschen Gesetz anfangen, aber bevor ich Dir hier einen Schmarrn erzähl, lass ich das lieber sein ;-)
                        Zuletzt geändert von backfx; 17.04.2014, 10:20.
                        [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

                        Kommentar

                        • DJBlue
                          Senior Member
                          • 12.08.2010
                          • 3330
                          • Thilo
                          • Kempten und Umgebung

                          #42
                          AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                          ja genau, Ohmsches Gesetz: U=RxI oder auch P=UxI
                          P= rund 600W
                          R= 0,6 Ohm (gemessen)
                          U= 30V
                          I= ??
                          Da der Strom bis 20A gehen darf, ist ja so eingestellt, dann kann doch das Junsi noch mehr Strom in den Entladewiderstand schicken.
                          Oder anders gerechnet:
                          30V : 0,6 Ohm = 50A

                          Da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben....
                          Oder kann das Junsi nur die Spannung regeln zum Entladen und nimmt den Strom (und die Spannung) nur als Grenze her?
                          DJBlue´s Wix-Page

                          Kommentar

                          • backfx
                            Senior Member
                            • 13.02.2013
                            • 1190
                            • Helge

                            #43
                            AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                            Steigt der Widerstand bei einer Halogenlampe nicht mit der Spannung/Wärme?

                            Bei 30V und 16,3A müsstest Du ja aktuell einen Widerstand von 1.840 Ohm (R = U / I) haben... mal angenommen, dass Junsi begrenzt den Strom nicht selbst.
                            [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

                            Kommentar

                            • backfx
                              Senior Member
                              • 13.02.2013
                              • 1190
                              • Helge

                              #44
                              AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                              Zitat von DJBlue Beitrag anzeigen
                              Oder kann das Junsi nur die Spannung regeln zum Entladen und nimmt den Strom (und die Spannung) nur als Grenze her?
                              Nachdem man jeweils "Spannungsgrenze" und "Stromgrenze" definiert würde ich das mal so wörtlich nehmen. Der wird dann halt sehen, dass er die Entladeleistung am angeschlossenen Widerstand innerhalb dieser Grenzen "verbraten" kann. Bei mir geht er verlässlich immer an die Spannungsgrenze und Strom fließt dann halt soviel geht / entladen wird. Komm da von den Widerständen an den Halogenlampen etwa so hin wie in der Tabelle vom NFLY

                              Edit: Schmarrn. Bei mir geht die Spannung relativ proportional mit dem Strom hoch und runter um auf die gewünschte Leistung zu kommen.
                              Zuletzt geändert von backfx; 17.04.2014, 11:44.
                              [FONT="Garamond"]- Helge -[/FONT]

                              Kommentar

                              • DJBlue
                                Senior Member
                                • 12.08.2010
                                • 3330
                                • Thilo
                                • Kempten und Umgebung

                                #45
                                AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                                Doch, nennt sich auch PTC-Verhalten.

                                Anders getestet: Steck ich den Lastwiderstand direkt an 24V an, zieht er 16A. Das wären errechnete 384W und 1,5 Ohm.
                                Bei 36V bin ich dann schon bei 22A, 792W und 1,6 Ohm.

                                Nimm ich jetzt den Widerstandmittelwert (1,55 Ohm) und die 30V, dann sollten es 19,35A sein. Die erreicht der Junsi nicht...
                                DJBlue´s Wix-Page

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X