Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010 Duo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NFLY
    Member
    • 27.11.2013
    • 444
    • Bruno

    #61
    AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

    Zitat von s.nase Beitrag anzeigen
    bekommen die 200° auf Dauer den Zuleitungen(Kupferlitze) bestimmt nicht(werden brüchig).
    Die Anschlußklemmen wurden zwar auch etwas heiß, aber man konnte sie noch (kurz) mit den Fingern anfassen. Für Silikon isolierte Kabel, absolut kein Problem. Außerdem sind die Befestigungswinkel nach Lösen der Zentralmuttern frei drehbar, sodaß die Anschlüsse auch seitlich oder unten positioniert werden können.
    Die Wärmeabstrahlung generell, ist sehr moderat. An der Unterseite konnte ich den Widerstand beinahe berühren. Ein dünnes Blech, das ich sicherheitshalber untergelegt hatte, wurde auch nur leicht warm.
    Ich denke, das liegt an der Art der Kostruktion. Die Lamellen strahlen axial ab. Sie erhitzen in erster Linie, die Luft in ihrem Zwischenraum.
    Wenn dem Durchströmen der Luft mit einem Lüfter nachgeholfen wird, ist das sicher kein Nachteil. Das gibt eine bessere Wärmeverteilung im Raum. Aber es geht auch ohne.

    Kommentar

    • AW512
      Member
      • 04.04.2014
      • 270
      • Alexander
      • Stuttgart

      #62
      AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

      Sehe ich genauso. Bei den Anschlusskabeln ist die Isolierung der temperaturlimitierende Faktor. Die normalen Silikonlitzen halten das ohne Probleme aus. PVC-Isolierte Kabel sind hier aber Tabu, die werden in der Tat weich und zerbröseln nach einiger Zeit.

      Wie stark die Wärmeabstrahlung ist, hängt auch von der Art der Last ab. Beim Entladen eines Akkus bzw. Betrieb nur für kürzere Zeit, stimme ich NFLYs Aussage voll zu. Man kann den Widerstand noch vorsichtig berühren. Wenn man den Widerstand aber für längere Zeit mit hoher Leistung betreibt, ist die Wärmeabstrahlung schon erheblich. Für meine Tests habe ich den Widerstand mit 900W über eine lange Zeit (>1h) betrieben (~30V, 30A am Labornetzgerät). Anschließend war die Tischplatte (wohlgemerkt unterhalb des Widerstandes) so heiß, dass man die Platte nicht mehr berühren konnte. Glücklicherweise hat sich die Platte nicht verfärbt, das hätte mich dann schon geärgert Daher mein Hinweis mit der feuerfesten Unterlage.

      Ich betreibe den Widerstand offen auf einer Steinplatte liegend, ohne Gehäuse. Wer da dranlangt und sich die Finger verbrennt, ist selber schuld (Hab keine Kinder)

      Wenn man den Widerstand in ein Gehäuse baut, muss man dafür sorgen, dass die Wärme aus dem Gehäuse raus kann. Da finde ich den Vorschlag von s.nase sehr gut. In der Industrie werden diese Widerstände in Gehäuse aus Gitterblech eingebaut und an die Wand geschraubt, ohne Lüfter. das sieht dann z.B. so aus:
      Bild in einem Shop
      Das Gitterblech wird aber mit der Zeit auch heiß.

      Kommentar

      • Dachlatte
        Senior Member
        • 19.05.2011
        • 9259
        • Maik
        • Braunschweig und Umgebung

        #63
        AW: Junsi iCharger 308 Duo

        Nutzt jemand Glühlampen als Entladewiderstand ? Wenn ja, welche, wieviele und mit welchen Strom kann entladen werden ?
        Banshee 850

        Kommentar

        • digi-foto
          digi-foto

          #64
          AW: Junsi iCharger 308 Duo

          Jop ich nutze Lampen am 4010er.

          Hab mir diese Fassungen mit 6Stk solchen Lampen in einen Halter gebastelt.

          Haut echt gut hin das ganze, und wird schön warm im Zimmer

          Hab was mittlerweilen noch einen 12V Lüfter vor die Lampen gemacht um den Hitzestau weg zu bekommen damit die Lampen länger leben.

          lg
          Kurt
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • NFLY
            Member
            • 27.11.2013
            • 444
            • Bruno

            #65
            AW: Junsi iCharger 308 Duo

            Da gibts einige die so ein Lampenboard haben.
            Mit dem 308duo, kannst du im kanalübergreifenden Entlademodus bis max. 650Watt entladen.
            Eine etwas längere Abhandlung habe ich hier darüber geschrieben:
            Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010 Duo - RC-Heli Community

            mittlerweile empfehle ich aber eher diesen Hochlastwiderstand:
            RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010 Duo
            der ist plug and play und blendet nicht.

            Kommentar

            • Dachlatte
              Senior Member
              • 19.05.2011
              • 9259
              • Maik
              • Braunschweig und Umgebung

              #66
              AW: Junsi iCharger 308 Duo

              Leider gibts diesen 1 Ohm 1500W nicht mehr beim hbe shop. Und bei RS Online kann man als Privatkunde nicht bestellen.
              Banshee 850

              Kommentar

              • NFLY
                Member
                • 27.11.2013
                • 444
                • Bruno

                #67
                AW: Junsi iCharger 308 Duo

                Das mit hbe-shop ist ärgerlich.

                Inzwischen versenden einige Großhändler wie z.B. Bürklin (der hat den Widerstand nicht) auch an Privatkunden.

                Die Fa. Mouser hat den Widerstand z.B. auch im Angebot:


                Dort habe ich aber noch nie bestellt.

                Kommentar

                • Pepe69
                  Member
                  • 21.05.2009
                  • 210
                  • Peter
                  • Franken

                  #68
                  AW: Junsi iCharger 308 Duo

                  Hallo zusammen,

                  möchte euch kurz mal meine Lastsenke vorstellen:

                  So ist sie aus meiner Stepcraft heraus gekommen:



                  Im Hintergrund noch die alte Version ohne Blendschutz und externer Stromversorgung für den Lüfter.



                  Der Blendschutz ist aus 1,5mm Alu-Lochblech und lässt sich einfach hochklappen zum Wechseln der Lampen.







                  Durch einfaches Umstecken von 3S bis 6S geeignet.



                  Versorgung der 40mm-Lüfter direkt über den angeschlossenen Lipo durch einen Step-Down-Wandler.




                  Zum Schluss noch einen Deckel drauf, damit man nicht an die Kontakte kommt und einen Kurzschluss verursacht.





                  In der Hauptsache wird die Senke zum entladen von nicht geflogenen Lipo's und zum einfahren von neuen Lipo's benutzt.

                  Betreibe die Senke mit 35W-Birnen und kann damit flexibel zwischen 3A und 16A entladen. Durch den Step Down Wandler entfällt das lästige externe anschließen des Lüfters.

                  Auf die Idee diese direkt an mein 308DUO zu hängen bin ich noch gar nicht gekommen. Wie wird das dann angeschlossen bzw. was muß ich dann an meinem DUO einstellen?

                  Gruß Peter
                  T-REX 450 PRO - PROTOS 500 Stretch - T-REX 600ESP - LOGO600SE - DX9-DS16 - JUNSI 308DUO

                  Kommentar

                  • tiepel
                    Senior Member
                    • 30.07.2011
                    • 2260
                    • Reimumd

                    #69
                    AW: Junsi iCharger 308 Duo

                    Zitat von Pepe69 Beitrag anzeigen
                    So ist sie aus meiner Stepcraft heraus gekommen:
                    Hi,
                    Saubere Arbeit.
                    Aber hast Du keine Angst, dass das Sperrholz zu heiss wird?
                    Gruss Reimund

                    Kommentar

                    • NFLY
                      Member
                      • 27.11.2013
                      • 444
                      • Bruno

                      #70
                      AW: Junsi iCharger 308 Duo

                      Zitat von Pepe69 Beitrag anzeigen
                      Auf die Idee diese direkt an mein 308DUO zu hängen bin ich noch gar nicht gekommen. Wie wird das dann angeschlossen bzw. was muß ich dann an meinem DUO einstellen?
                      Die Lampenlast wird einfach an einen der beiden Ladeausgänge angeschlossen.
                      Zur Einstellung:
                      Entladeeinstellungen - Regenerativer Mod: -Zu Ausgang- - ßndern - Regenerative Einstellungen -
                      Ausgang verbinden: -Widerstand / Lampe-
                      Spannungsgrenze: -Hier die Spannung einstellen, die deine Lampen max. vertragen z.B. 12V oder 24V-
                      Stromgrenze: - Den Strom kannst du auf Maximum (30A) stellen-

                      Während der Entladung, fährt der Lader auf der Lampenseite die Spannung soweit nach oben, bis die erforderliche Entladeleistung erreicht ist. Das läuft einfach nach dem ohmschen Gesetz.
                      Bei der Auslegung der Lampenlast muß man nur darauf achten, daß man innerhalb der Grenzen des Laders bleibt. Diese sind beim 308duo: 30Volt; 30Ampere; 650Watt.
                      Die gewünschte Entladeleistung für den jeweiligen Akkupack, stellt man über den Entladestrom auf der Akkuseite ein.

                      Kommentar

                      • Pepe69
                        Member
                        • 21.05.2009
                        • 210
                        • Peter
                        • Franken

                        #71
                        AW: Junsi iCharger 308 Duo

                        Hallo Reimund,

                        hatte auch erst bedenken aber die Lüfter sind mehr als ausreichend, hab damit schon 6 x 6S 3000er mit meinem Parallelboard entladen ohne Probleme.

                        Werde heute Abend mal mit meinem IR Thermometer messen wie heiß die Abdeckung nach 5 Minuten wird.

                        Gruß Peter
                        T-REX 450 PRO - PROTOS 500 Stretch - T-REX 600ESP - LOGO600SE - DX9-DS16 - JUNSI 308DUO

                        Kommentar

                        • Pepe69
                          Member
                          • 21.05.2009
                          • 210
                          • Peter
                          • Franken

                          #72
                          AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                          Hallo zusammen,

                          hab jetzt mal einen 6S 5000er aufgeladen und direkt auf 3,6 V entladen mit 12 Birnen a 35Watt, dies entspricht ca. 16A.

                          Folgende Temperaturen habe ich gemessen:

                          Lampen 125 C
                          Keramiksockel 84 C
                          Unterlage auf der die Lastsenke stand 45 C

                          Alle Messungen habe ich am Schluss gemessen.

                          Also für mich ist alles im grünen Bereich.

                          Gruß Peter
                          T-REX 450 PRO - PROTOS 500 Stretch - T-REX 600ESP - LOGO600SE - DX9-DS16 - JUNSI 308DUO

                          Kommentar

                          • Dachlatte
                            Senior Member
                            • 19.05.2011
                            • 9259
                            • Maik
                            • Braunschweig und Umgebung

                            #73
                            AW: Junsi iCharger 308 Duo

                            Zitat von NFLY Beitrag anzeigen
                            Das mit hbe-shop ist ärgerlich.

                            Inzwischen versenden einige Großhändler wie z.B. Bürklin (der hat den Widerstand nicht) auch an Privatkunden.

                            Die Fa. Mouser hat den Widerstand z.B. auch im Angebot:


                            Dort habe ich aber noch nie bestellt.
                            Ich habe da jetzt den 2,2 Ohm 1kW Widerstand bestellt. Ich brauche keine 30A Entladestrom. Sportlich finde ich die 20€ internationale Versandkosten. Wird offenbar aus dem Ausland geliefert.
                            Banshee 850

                            Kommentar

                            • NFLY
                              Member
                              • 27.11.2013
                              • 444
                              • Bruno

                              #74
                              AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                              2,2 Ohm ist der falsche Wert!!!

                              Ich hatte doch geschrieben, daß nur die 1 Ohm Widerstände für den Zweck in Frage kommen. Den 2,2 Ohm hatte ich mir für andere Zwecke dazu genommen.
                              Mit dem 2,2 Ohm Widerstand erreichst du am 308Duo bei 30V maximal 409W Entladeleistung.

                              ßbrigens habe ich heute gesehen, daß bei Mouser die 1 Ohm Widerstände mit 1000W und 750W billiger sind, als der mit 1,5kW.

                              Vielleicht kannst du deine Bestellung noch in den 1 Ohm Widerstand umdisponieren?

                              Kommentar

                              • Dachlatte
                                Senior Member
                                • 19.05.2011
                                • 9259
                                • Maik
                                • Braunschweig und Umgebung

                                #75
                                AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                                Zitat von NFLY Beitrag anzeigen
                                2,2 Ohm ist der falsche Wert!!!

                                Ich hatte doch geschrieben, daß nur die 1 Ohm Widerstände für den Zweck in Frage kommen. Den 2,2 Ohm hatte ich mir für andere Zwecke dazu genommen.
                                Mit dem 2,2 Ohm Widerstand erreichst du am 308Duo bei 30V maximal 409W Entladeleistung.
                                Nein, das is nicht der falsche Wert für mich. Ich brauche keine 30A Entladestrom. Wenn ich eine Temperatur von ~400°C bei dem 1 Ohm Widerstand lese wird mir ganz anders, ich will nichts in Brand stecken bei mir zuhause.

                                Zitat von NFLY Beitrag anzeigen
                                ßbrigens habe ich heute gesehen, daß bei Mouser die 1 Ohm Widerstände mit 1000W und 750W billiger sind, als der mit 1,5kW. Ich zahle 70€ für den 1 Ohm 1kW.
                                Das mag ja sein. Aber die Versandkosten sind 20€. DHL International Express sind sogar 28€.
                                Banshee 850

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X