Ist aber anscheinend immer einwenig Glücksache, ob man die richtige Version geliefert bekommt.
Aber wenn ich einen Junsi Duo hab, mach ich mit sowas nicht mehr rum.
An der automatischen Abschaltung bin ich schon dran, hat ein Vereinskollege für mich aufgebaut.
Soll mit dem Relais der Akku von der Last freigeschaltet werden? Dann bitte auch einen entsprechenden Typ nehmen, der die entsprechende Spannung auch schalten darf!
In der Abbildung ist ein 12V-Kfz-Relais enthalten. Das ist formal so nur bis 4s-LiPos nutzbar. Bei mehr Zellen mit entsprechend höherer Spannung kann beim Abschalten über die Relais-Kontakte ein Lichtbogen stehenbleiben und Dir die Kiste abbrennen lassen.
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Das Relais hält 30A Entladestrom aus. Die 12V sind nur die MaximalSpannung von der RelaisWicklung. Den Arbeitskontakt kannst du auch für mehr als 12V verwednen. 26V sind da mit Sicherheit noch kein Problem. Du mußt nur darauf achten, das du keinen 2s oder 1s Lipo damit entläds, weil das Relais bei weniger als 9V WicklungsSpannung nicht mehr richtig durchschalten kann.
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Hallo zusammen,
ich habe mir auch eine Schiene mit 3x 12V 50W Halogen Birnen in Reihe gebaut.
Funktioniert soweit auch, jedoch nur mit einem Entladestrom von 3,2A.
Was muss ich tun, damit der Strom so bei 6A liegt?
Noch mal 3x 50W Birnen in der Reihe dazu, also 6 Stk. in Reihe oder 2x parallel ( =100W) und 3x in Reihe?
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Ich nehme jetzt mal an, daß du die Lampen direkt an den 6s-Akku (ohne Junsi Lader dazwischen) hängst.
Dann schlage ich vor: 4 mal 12V/50W Lampen als 2s2p verschaltet.
Das gibt dann bei vollem Akku am Entladebeginn ca. 8,4A Entladestrom, der dann im Laufe der Entladung noch etwas absinkt.
Wenn du unbedingt nur mit 6,... Ampere entladen willst, dann müsstest nochmal drei seriell verschaltete Lampen, zu deinen bisherigen parallel hängen. Das wären dann: 6 Lampen als 3s2p. Diese laufen dann automatisch im gedimmten Zustand (ca. 8V an jeder Lampe).
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Ok - Dann ist die Stromgrenze bei 7A.
Dann so wie ich im zweiten Teil geschrieben habe: 6 Lampen als 3s2p verschaltet.
Jetzt noch ein wichtiger Hinweis.
Damit du den Junsi am Beginn der Entladung nicht überlastest, mußt du mit der Zuschaltung des zweiten parallelen Kreises ca. 1 Minute warten. Am einfachsten kannst du das mit einem Schalter oder einem kurzen Kabel mit 4mm Bananenstecker und passender 4mm Buchse, umsetzen.
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Wahrscheinlich meinen wir das Gleiche, aber ich drücke es jetzt mal so aus:
Momentan hast du drei Lampen in Serienschaltung dran. Genau so eine Serienschaltung von drei Lampen hängst du nochmal parallel daneben.
Die Entladung aber erst mit einem Kreis, wie bisher starten. Eine Minute später, dann den zweiten Kreis dazu schalten.
Den Junsi dabei im DCHG+ - Modus von Anfang an, auf maximalen Entladestrom stellen, also auf 7A
...ich habe mir auch eine Schiene mit 3x 12V 50W Halogen Birnen in Reihe gebaut.
Funktioniert soweit auch, jedoch nur mit einem Entladestrom von 3,2A.
Das mit zusätzlich nochmal 3x50W wird nicht klappen. Habe gerade mal nachgemessen.
Der 3s-Lampenstrang zieht schon ab 23,0V, mehr als 3,5A. Somit ist der Gesamtstrom bei einem voll geladenen 6s Akku, mit der geplanten doppelten Anordnung, eindeutig höher als 7A und damit für den Junsi 1010b zu hoch.
Du mußt also für den zweiten 3s-Lampenstrang 12V35W Lampen verwenden, um darunter zu bleiben.
Das mit zusätzlich nochmal 3x50W wird nicht klappen. Habe gerade mal nachgemessen.
Der 3s-Lampenstrang zieht schon ab 23,0V, mehr als 3,5A. Somit ist der Gesamtstrom bei einem voll geladenen 6s Akku, mit der geplanten doppelten Anordnung, eindeutig höher als 7A und damit für den Junsi 1010b zu hoch.
Du mußt also für den zweiten 3s-Lampenstrang 12V35W Lampen verwenden, um darunter zu bleiben.
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
So, habe mir eine Leiste gebaut mit 3s2p bei der ich den 2. Strang Lampen per Schalter dazu schalten kann. Strang 1 3x 50W, Strang 2 3x 35W.
Komme damit auf 5,7A entlade Strom. Werde doch noch noch mal 50W Birnen im 2.Strang testen, auch wenn es rechnerisch über 7A liegt. In der Praxis sieht es dann doch anders aus.
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Habe jetzt auch noch mal die 3s 50W mit verschiedenen Amperemetern nachgemessen. Die 3,5A Grenze wird demnach bei 23,7V erreicht.
Mein Standard Multimeter, das ich vorgestern (zur Ampere-Messung) verwendet hatte, hat offensichtlich einen abnormalen Meßfehler im 20A-Bereich. Wahrscheinlich habe ich den eingebauten Shunt bei früheren Messungen, zu sehr gequält.
Wenn ich jetzt davon ausgehe, daß am Ladegerät und den Zuleitungen auch nochmal ca. 0,8 bis 1V abfallen, dann könnte es mit dem zweiten 3s 50W-Strang evtl. auch bei randvollem 6s Akku noch funktionieren.
Durch die 3,5 A Last des ersten Strangs und die notwendige Wartezeit von einer Minute vor der Zuschaltung des zweiten Strangs, hat der Akku unter Last dann bestimmt weniger als 24,7V Lastspannung.
Was aber trotzdem passieren kann, ist die Möglichkeit, daß der Lader im Moment des Zuschaltens durch den erhöhten Anlaufstrom der kalten Halogenlampen, die Entladung abbricht.
Alternativ dazu, kannst du den Entladestrom auch dadurch erhöhen, indem du im ersten Kreis nur 2s 50W verwendest. Der zieht dann ca. 4,3A. Oder im zweiten Kreis statt 3s nur 2s 35W nehmen. Der zieht dann knapp 3 A.
Wenn du eine Lampe weg nimmst, kannst du einfach einen Draht als Brücke, in die Lampenfassung stecken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar