Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010 Duo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DJBlue
    Senior Member
    • 12.08.2010
    • 3330
    • Thilo
    • Kempten und Umgebung

    #166
    AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

    vielleicht hilft dir das weiter:
    klick mich
    DJBlue´s Wix-Page

    Kommentar

    • NFLY
      Member
      • 27.11.2013
      • 444
      • Bruno

      #167
      AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

      Ich würde zu den grünen großen raten, weil die im Gegesatz zu dem goldenen, keinen Kühlkörer benötigen.

      Beim 406duo gelten folgende Grenzen am Lastwiderstand: 25V; 40A, 700w.
      Möchtest du (evtl. nur gelegentlich) die 700W Entladeleistung ausnutzen, muß der Wert des Lastwiderstands zwischen 0,44 und 0,89Ohm liegen. Die großen, hochbelastbaren Keramikwiderstände gibt es jedoch erst ab 1Ohm aufwärts.
      Durch die relativ niedrig liegende Spannungsgrenze von 25V, kann man also beim 406duo mit einem 1Ohm Widerstand, nur maximal: P = U x U / R = 625W erreichen.
      Wenn dir das reicht, kannst du den 1Ohm Widerstand in 750W oder 1000W Ausführung nehmen.
      Möchtest du jedoch gerne die 700W des 406 voll ausnutzen, mußt du zwei Widerstände parallel schalten, um in den Bereich von 0,44-0,89Ohm zu kommen. Dafür würde ich dann 2 mal 1,5Ohm mit 400 oder 500Watt nehmen.
      Die Typenbezeichnungen lauten: 1Ohm 750W: TE750B1R0J; 1000W: TE1000B1R0J;
      1,5Ohm 400W: TE400B1R5J; 500W: TE500B1R5J; (Der 500W ist bei mouser günstiger als der 400W).

      NFLY

      Kommentar

      • _JakO_
        STAX Helicopters
        Teampilot
        • 22.02.2010
        • 1303
        • Jan
        • Köln/Porz

        #168
        AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

        [MENTION=52407]NFLY[/MENTION]

        Vielen dank für deine schnelle Antwort
        Mir reichen die 625W allemale.

        [MENTION=25108]DJBlue[/MENTION] danke, habe ich schon auf deiner HP gesehen. Möchte aber lieber ein Widerstand

        MfG Jan
        LOGO 700 XX/ LOGO 700/ LOGO 600 SX

        Kommentar

        • Backfisch
          Member
          • 28.04.2013
          • 666
          • Sebastian
          • Wildflieger

          #169
          AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

          Der Thread muss dringend mal wieder weiter hoch, genial!
          Lg Bastian

          Kommentar

          • Backfisch
            Member
            • 28.04.2013
            • 666
            • Sebastian
            • Wildflieger

            #170
            AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

            Ich habe das bisher immer so gemacht wie im Anhang zu sehen ist ... leider werden die 80W Halogen Lampen sehr heiss, deswegen werde mir jetzt auch so ein Rohr basteln mit Lüftung! Gute Idee!

            Mit der 80W Birne war ich an 3s bei genau 6,7Ampere. Bei 100W (ohne Kühlung) lösen sich die Kabel vom Keramik Sockel
            Angehängte Dateien
            Lg Bastian

            Kommentar

            • NFLY
              Member
              • 27.11.2013
              • 444
              • Bruno

              #171
              AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

              Immerhin die Entladestromgrenze von 7A ohne zusätzliche Starthilfe beinahe ausgereizt. Und das mit dem nichtlinearen Widerstand einer Glühlampe. Nicht schlecht für den kleinen Lader.
              Um wieviel Stufen regelt eigentlich der Lüfter bei dieser Leistung nach ca. 3 Minuten zurück, nachdem die Startphase, in der er mit voller Drehzahl läuft, vorüber ist?

              Kommentar

              • Backfisch
                Member
                • 28.04.2013
                • 666
                • Sebastian
                • Wildflieger

                #172
                AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                Zitat von NFLY Beitrag anzeigen
                Immerhin die Entladestromgrenze von 7A ohne zusätzliche Starthilfe beinahe ausgereizt. Und das mit dem nichtlinearen Widerstand einer Glühlampe. Nicht schlecht für den kleinen Lader.
                Um wieviel Stufen regelt eigentlich der Lüfter bei dieser Leistung nach ca. 3 Minuten zurück, nachdem die Startphase, in der er mit voller Drehzahl läuft, vorüber ist?
                Der Lüfter bleibt dann aus! Das Problem bei meiner Kontruktion war die Hitze die entsteht. Ich habe viel mit H7 und H4 rum experimentiert.

                Beim letzten Mal habe ich die H4 Birne mit 80W einfach runterhängen lassen von meinem Basteltisch, das wurde dem Kabel zum verhängnis. Die Hitze war sein Tod

                Aufrecht stehend ging es ohne Probleme, meist eingeklemmt in der Löthilfe.


                Ich werde mir für den 4010 etwas bauen zum entladen mit 2x 120 mm PC Gehäuselüfter und einem Quadrat das nach oben geschlossen ist, wegen dem Blenden.

                Meine 2s Lipos werde ich an 2x 12V 80W H4 Birnen entladen. Habe noch genug von denen hier rumliegen.

                Die 12V Halogen haben einen Strom von 6,6666~A bei 80W.
                Das ergibt einen Widerstand von 1,800 OHM.

                Wenn ich jetzt also meinen vollen 2s 8,4V 5000mA Lipo dran klemme, dann habe ich
                eine Ausbeute von 4,66 Ampere, Ergo 2 x = 9,32Ampere; an 2x 12V 80W


                .... danke URI!
                Lg Bastian

                Kommentar

                • Backfisch
                  Member
                  • 28.04.2013
                  • 666
                  • Sebastian
                  • Wildflieger

                  #173
                  AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                  Es ging nicht in meinen Schädel wie ich rausfinden kann wieviel Ampere ich verbrauche, wenn ich einen 2s Lipo (8,4V - voll) an eine 12V Birne mit 100W anschliesse. So hatte es angefangen, in Physik war ich nicht der beste

                  Die 12V Lampe mit 100W hat einen Widerstand von 1,44Ohm.
                  Also 8,4V / 1,44Ohm = 5,83A
                  Ganze 49 Watt Leistung an einer 100W H4 Birne.

                  2s Extern entladen ist mit Hürden verbunden , weil deine 24V 100W (oder mehr)
                  Projektil-Lampen (Achtung Witz! ) zuviel Ohm haben.

                  Werde noch nach einer Alternative gucken ....




                  Ach was für ein tolles Thema!
                  Lg Bastian

                  Kommentar

                  • NFLY
                    Member
                    • 27.11.2013
                    • 444
                    • Bruno

                    #174
                    AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                    Ganz so einfach rechnet sich das bei Glühlampen leider nicht. Im Gegensatz zu einem normalen Widerstand, wo der Widerstandswert weitgehend konstant ist, unabhängig von der angelegten Spannung, ändert sich dieser bei Glühlampen. Bei geringerer Spannung wird ihr Widerstand niederohmiger. Der Glühwendel wird kälter und leitet besser. Das ist auch der Grund, warum ich im zweiten Post dieses Threads, eine Tabelle angehängt habe. Wenn du dort in die Tabell der 24V/250W Lampe schaust, würde die bei 8,4V ca. 6,4A ziehen und ca. 54W verbrauchen (Zwischenwerte abgeschätzt).

                    ßhnliche Werte hat eine 12V100W bei 8,4V mit ca. 1,25Ohm. Sie würde ca. 6,72A bei 56W ziehen und wäre am 106B sehr gut geeignet.

                    Kommentar

                    • Backfisch
                      Member
                      • 28.04.2013
                      • 666
                      • Sebastian
                      • Wildflieger

                      #175
                      AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                      Bin noch ganz am Anfang ... muss noch viel lernen im Bezug auf die Materie.

                      Aber es macht Spaß, obwohl ich Stunden/Tage brauche um es zu verstehen.

                      :-)
                      Lg Bastian

                      Kommentar

                      • Backfisch
                        Member
                        • 28.04.2013
                        • 666
                        • Sebastian
                        • Wildflieger

                        #176
                        AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                        Die Tabelle ist super.

                        Habe mir erstmal 10er Pack 24V 250W bestellt.
                        Lg Bastian

                        Kommentar

                        • Backfisch
                          Member
                          • 28.04.2013
                          • 666
                          • Sebastian
                          • Wildflieger

                          #177
                          AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                          Irgendwie gefällt mir das mit den Lampen nicht mehr.

                          Noch das Teil bestellt ... 1 Ohm mit 200W.
                          Recht günstig, es gibt auch eins mit 1500W, auch nur 50€.
                          Dann kann man sich das basteln schon fast sparen und die Abmässungen sind klein, zumindest beim 200W Teil.

                          TE200B1R0J | TE Draht-Lastwiderstand gewickelt 1tanschluss | TE Connectivity

                          .




                          P.s. Bei 6s und einem C Entladung braucht man nur 625W an einem (1)Ohm. Ok mit Reserven etwas mehr. Aber auch deutlich unter 1500W. Somit auch unter 50€.
                          Und nie wieder Probleme mit Nicht-Dimmbaren Lampen und Blendgefahr.

                          TE1500B1R0J | TE Draht-Lastwiderstand gewickelt 1tanschluss | TE Connectivity


                          ...

                          P.s.² Mein Junsi 4010 ist da
                          Zuletzt geändert von Backfisch; 27.01.2017, 16:56.
                          Lg Bastian

                          Kommentar

                          • Backfisch
                            Member
                            • 28.04.2013
                            • 666
                            • Sebastian
                            • Wildflieger

                            #178
                            AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                            Hmm muss doch nochmal überlegen ....

                            Hat hier jemand Erfahrungen mit 0,5 oder 0,4 Ohm bei einer Baugrösse von 20cm Hochlastwiderständen und 300W und den Temperaturen die dann entstehen?

                            Ich habe 2s 5000mA die ich mit 20A entladen möchte bei Bedarf, und einige 3s 2200mA, überlege mir deshalb einen Hochleistungswiderstand zu kaufen. Allerdings bin ich mir bei der Ohm Wahl noch nicht ganz schlüssig. Bei den 2s wären es an 0,4 Ohm 20A entladestrom und 168W an diesem Teil:

                            C300KR40E | C300 Drahtwiderstand gewickelt 400mtanschluss | Ohmite

                            Wie verhält es sich wenn ich nun wenn ich einen 3s Lipo an den 0,4 Ohm Widerstand mit reduziertem Strom von 20A anschliesse .... 0,6Ohm und 250W resultieren doch dann aus der Spannung.

                            Kann mir das jemand erklären bitte.
                            Lg Bastian

                            Kommentar

                            • NFLY
                              Member
                              • 27.11.2013
                              • 444
                              • Bruno

                              #179
                              AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                              Wahrscheinlich hast du meine Hinweise zum Lastwiderstand noch nicht sorgfältig genug durchgelesen:
                              Zitat von NFLY Beitrag anzeigen
                              ...3. Kanalübergreifendes Entladen von Ausgang 1 nach Ausgang 2 (auch umgekehrt).
                              Entweder um am zweiten Ausgang einen anderen Akku auf zu laden (das geht jetzt), oder einen leistungsfähigen Lastwiderstand anzuschließen, der die gesamte Leistung in Wärme umsetzen kann.
                              Und genau diese Möglichkeit finde ich an den Junsi Duo-Ladern so genial. Warum? - Weil ich mit nur einem einzigen großen Lastwiderstand das ganze Spektrum an Entladeströmen, die der Junsi beherrscht, abgedeckt bekomme. Das ist sehr einfach, funktioniert wunderbar und ist wirklich universell einsetzbar......
                              Also nochmal zum mitschreiben. Wenn du diesen Lastwiderstand entsprechend deiner gewünschten Entladeleistung ausgelegt hast, spielt es keine Rolle, ob du einen 1s Akku mit 5A oder einen 6s Akku mit 40A entladen möchtest. Das macht das Ladegerät automatisch richtig für dich. Wobei beim zweiten Beispiel 6s = 25,2V und 40A, 1008Watt an Entladeleistung anfallen. - Also ist wieder einmal die Entladeleistung der limitierende Faktor.

                              Das entladen auf der Lastwiderstandseite funktioniert rein nach dem ohmschen Gesetz: U = R x I; P = U x I = UxU/R = IxI x R
                              Das Ladegerät fährt hier die Spannung am Lastwiderstand soweit nach oben, bis die notwendige Entladeleistung am Lastwiderstand anliegt. Der Strom richtet sich nach dessen Widerstandswert (I = U/R).

                              Folgende Grenzwerte dürfen dabei nicht überschritten werden:
                              1. Möchte man die maximale Entladeleistung des 4010duo im Kanal zu Kanal Widerstand-Entlademodus ausreizen muß man folgende Grenzen beachten:
                              Spannung: 40V; Strom: 40A; Leistung: 1000W;
                              Der (Gesamt-) Lastwiderstand muß dann 1000W Wärme vertragen können und im Wert zwischen 1,6 und 0,625Ohm liegen.
                              2. Wenn jetzt jemand z.B. mit 500W Entladeleistung zufrieden ist, erweitern sich die Grenzen für den Gesamtwiderstand entsprechend zwischen 3,2 und 0,31Ohm.

                              Dabei ist es für das Ladegerät günstiger, wenn der Widerstandwert des Lastwiderstands in der Nähe der Obergrenze des zur Verfügung stehenden Ohmbereichs liegt. Die Bauteile müssen dann nicht unnötig viel Strom verarbeiten.

                              Anmerkung: Ich will niemanden vorschreiben, daß er seinen Lastwiderstand auf Maximum auslegen muß. Aber es ist auch klar, daß ein auf 1000W ausgelegter Lastwiderstand bei Nutzung von 500W deutlich weniger heiß wird, als einer bei dem dies die Obergrenze ist.

                              NFLY

                              Kommentar

                              • 47110815
                                Senior Member
                                • 30.07.2014
                                • 4427
                                • Thomas
                                • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

                                #180
                                AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010

                                Und nicht vergessen: 1000W ist ungefähr die Leistung einer Herdplatte!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X