Ok...werde ich testen und später antworten.
Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010 Duo
Einklappen
X
-
myheli
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Ok...werde ich testen und später antworten.
- Top
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Nochmal zum Verständnis:
Also der Strom steigt, wenn man statt drei Lampen, nur zwei Lampen in Serie verwendet!
Da die anliegende Gesamtspannung kaum höher als 24V ist, vertragen das auch zwei 12V Lampen noch.
- Top
Kommentar
-
myheli
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Versteh ich zwar nicht, aber werde es ausprobieren. Dann hätte ich mir ja 2 Lampen sparen können. Na was solls. ..3,50€ :-)
- Top
Kommentar
-
myheli
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
2x3 50W dann komm ich auf einen entlade Strom von 6,6A...passt
- Top
Kommentar
-
myheli
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
So sieht's aus...
- Top
Kommentar
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Mein Glückwunsch!
Offensichtlich verträgt der Lader diesen kurzen Stromimpuls beim Zuschalten. Ist immer einwenig Glücksache, wenn man an die Grenzen gehen muß (will).
Der Strom wird natürlich mit nachlassender Akkuspannung etwas sinken. Beobachte mal, ob der Lader heiß wird, bzw. ob der Lüfter bis zur höchsten Stufe hochlaufen muß.
Zitat von myheli Beitrag anzeigenVersteh ich zwar nicht, aber werde es ausprobieren.
...Dann hätte ich mir ja 2 Lampen sparen können.
- Top
Kommentar
-
myheli
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Nach 20 Min hab ich noch 6,3A. 3,81V / Zelle, also gleich fertig. Lüfter läuft auf 1.Stufe. Lader ist kalt.
Hab den 2. Strang bereits nach ca. 30 sek. dazu geschaltet. Funzt prima.
So schon fertig. 21 Min. Von 4,2V auf 3,8V entladen. Top!!
Danke für Deine Hilfe und Infos!
Frohe Weihnachten!!
- Top
Kommentar
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Einwandfrei.Hab den 2. Strang bereits nach ca. 30 sek. dazu geschaltet.
Ebenfalls frohe Weihnachten!!!
- Top
Kommentar
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Das war für den -Externen erweiterten Entlademodus: DCHG+- mit dem Lastwiderstand in der Plus - Leitung. Dabei muß der Widerstand oder die Lampen sehr genau auf die Akkuspannung und dem gewünschten Entladestrom abgestimmt werden. Bei gleichem Aufbau und 3s Akku, würde dann z.B. nur noch der halbe Strom fließen.
Der Junsi 1010B gehört ja eher zu den kleinen Ladegeräten und ist auf 7A begrenzt. Trotzdem ist es ne feine Sache, wenn er durch diesen einfachen Zusatz, einen 6s Akku mit mehr als 6,5A entladen kann, ohne dabei sehr warm zu werden. Das Herantasten an den maximal möglichen Entladestrom, war hier die Herausforderung.
Ich weiß, das dieser Entlademodus eigentlich nicht zur Thread-ßberschrift paßt. Ob es besser ist, dafür einen eigenen Thread zu starten und diesen Abschnitt dann zu verschieben?
- Top
Kommentar
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Hallo,
habe seit einiger Zeit ein Junsi 4010 und habe über die Feiertage etwas zum entladen gebaut.
In einem Gehäuse habe ich 8 24 Volt Halogenlampen mit jeweils 150 Watt.
Das Ganze wird mit einem Lüfter welcher einen guten Druck bringt gekühlt. Der Lüfter ist über ein extra Netzteil versorgt.
Nun zu meiner Frage, habe aktuell die Lampen parallel geschaltet. Im Junsi habe ich 24 Volt und 40 Ampere eingestellt.
Beim Entladen meines Lipos ( Test mit 6S 4400mA und 10S 4000mA) hat der Lader seine Aufgabe eigentlich super gemacht. Die Ampere am Ausgang sind recht schnell auf 40 Ampere hoch, aber die Volt sind nur auf 13,8 hoch. Somit bin ich nur auf 552 Watt Entladeleistung gekommen. Das ist zwar schon super, aber rein rechnerisch kann ich doch 1200 Watt entladen, oder?
Warum klappt das nicht?
Was muss ich ändern? Wo kann ich mit der Fehlersuche anfangen? Oder ist das so ok?
Habe hier im Thread gelesen, dass es irgendwie mit Ohm zusammen hängt. Wie?
Sorry, bin in Elektrotechnik eher ein DAU.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Sebastian
- Top
Kommentar
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
ja, habe diese hier: Osram Halogenleuchtmittel GY6.35 24V U 2000h 150W EEK: C: Amazon.de: Beleuchtung
Ach ja und dass der Akku schon recht gut leer ist, dass kann ich ausschließen, da der Akku jeweils komplett voll war. Und die Last geht beim Entladen über ca. 13 Minuten nicht unter 552 Watt, aber eben auch nicht höher.
- Top
Kommentar
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Hallo Sebastian,
ja es ist richtig, auf der Seite des (Lampen-) Lastwiderstands, gelten bei Lampen oder Widerständen, die Regeln des ohmschen Gesetzes. Das bedeutet, der Lader fährt hier die Spannug soweit hoch, bis er die notwendige Leistung erreicht hat, die für den gewünschten Entladestrom auf der Akkuseite notwendig ist.
Die maximale Entladeleistung im Kanal zu Kanal Entlademodus, beträgt beim 4010duo 1000W.
Zusätzliche Bedingung ist, daß die maximale Spannung 40Volt und der maximale Strom 40A betragen kann.
Die bekannteste Leistungsformel lautet: P = U x I
Der Idealfall ist ein Lastwiderstand, der 1 Ohm hat.
mit: R = 1; P=1000W; wird aus P = U²/R = I² x R dann: U = sqrt P = sqrt(1000W) = 31,62Volt; I = sqrt P = 31,62Ampere. Somit liegt die Spannung unter 40V und der Strom unter 40A.
Jetzt zu deinem Lampenboard.
Dein Board ist zu stromlastig, also zu niederohmig. Aber so ein Board läßt sich sehr leicht anpassen.
Der einfachste Schritt ist, wenn du nur 6 Lampen parallel verwendest.
Eine Lampe hat bei 24V 150W. Somit zieht sie einen Strom von 150W/24V = 6,25A.
6 x 6,25A = 37,5A; 24V x 37,5A = 900Watt. Das wäre eine Zwischenlösung zum Ausprobieren. Die Lampen laufen dann bei 900Watt auf ihrer maximalen Nennspannung von 24V. Die Spannungsgrenze mußt du hier auf 24V stehen lassen.
Hast du auch die ersten beiden Posts von mir gelesen? Insbesondere den zweiten mit der Lampendimmung und meinem Vorschlag, die Leistung der Lampen nur zum Teil zu nutzen? In diese Richtung würde ich dein Lampenboard gerne optimieren.
- Top
Kommentar
-
AW: Entladestromerweiterung mittels Lastwiderstand m. Halogenlampen f. Junsi 308/4010
Also wenn dich das Problem mit der Lampendimmung und der evtl. damit verbundenen, verkürzten Lebensdauer der Lampen vorerst nicht interessiert, könntest deine 8 x 150W als 2s4p verschalten. Zusätzlich hängst du noch 2 Stck. 24V250W Lampen als 2s dazu parallel. Dann erreichst du bei ca. 37,8V und 26,5A, die 1000Watt Grenze. Die Lampen laufen hier mit maximal 60 bzw. 70% ihrer Leistung.Zuletzt geändert von NFLY; 12.01.2015, 16:05.
- Top
Kommentar
Kommentar